zum Hauptinhalt

Finanzen

Anleihen von Schwellenländern versprechen hohe Renditen – und hohe Risiken.

Von Henrik Mortsiefer

AUSFALLAuch Länder können in Zahlungsverzug kommen oder zahlungsunfähig werden. Das Risiko wird von Ratingagenturen wie Standard & Poor’s oder Moody’s beurteilt, die Ländern Bonitätsnoten geben.

Was bedeutet die Wahl von Barack Obama zum neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten für den US-Aktienmarkt? Eine Anlegerfrage an Klaus Martini, Leiter der globalen Anlagestrategie für Privatkunden der Deutschen Bank.

HRE

Der angeschlagene Münchner Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate meldet für das dritte Quartal 2008 Verluste von rund 3,1 Milliarden Euro vor Steuern. Damit steckt das Unternehmen noch tiefer in den roten Zahlen als bislang angenommen.

Nach der Erholung der vergangenen Tage rauschten die Börsenkurse am Dienstag wieder nach unten. Der Dax verlor bis Börsenschluss 5,3 Prozent auf 4761 Punkte. Auch der M-Dax mittelgroßer Werte brach um 4,1 Prozent auf 5498 Punkte ein. Technologieaktien kamen insgesamt etwas glimpflicher davon. Der Tec-Dax verlor 3,2 Prozent auf 521 Punkte. Stützend wirkte dabei ein Kurssprung der Qiagen-Aktie.

Ramsauer

Haben sich die Autohersteller zu früh gefreut? Die von der Bundesregierung geplante Befreiung von der KFZ-Steuer zur Ankurbelung der Autokonjunktur steht angeblich auf der Kippe. Auch auf spezielle Opel-Sonderwünsche soll nicht eingegangen werden.

Der deutsche Aktienmarkt ist zu Wochenbeginn auf Erholungskurs geblieben. Der Leitindex Dax gewann am Montag zeitweise knapp vier Prozent und stieg über die Marke von 5100 Punkten.

Die US-Börsen sind am Montag angesichts aufkommender Sorgen ob der Wirksamkeit des angekündigten chinesischen Konjunkturpakets gegen ein Abkühlen der Wirtschaft mit Verlusten in die Woche gestartet. Zu Handelsbeginn hatten die wichtigstens US-Indizes jedoch noch Gewinne verbucht.

Berger

Wegen der Auswirkungen der Finanzkrise auf die HSH Nordbank tritt Vorstandschef Hans Berger zurück. Nachfolger soll Finanzvorstand Dirk Jens Nonnenmacher werden. Die Bank war im dritten Quartal massiv in die Verlustzone gerutscht.

Gegen die Finanzkrise wollen die Finanzminister der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer gemeinsam vorgehen. Mit den Vertretern der Notenbanken der G-20-Staaten vereinbarten sie, die Krise mit einem "gemeinsamen Katalog von Prinzipien" zu überwinden.

Mit den Regionalbanken Franklin Bank und Security Pacific Bank sind bereits das 18. und 19. US-Finanzinstitut in diesem Jahr pleite gegangen. Die Geldhäuser wurden am Freitag von den Aufsichtsbehörden geschlossen, wie der US-Einlagensicherungsfonds FDIC mitteilte.

Freundliche US-Börsen haben dem deutschen Aktienmarkt am Freitag nach den deutlichen Vortagsverlusten einen versöhnlichen Wochenabschluss beschert. Der Dax, der vor der Eröffnung der Wall Street in die Verlustzone gedreht hatte, sprang am Nachmittag an und beendete den Handel 2,6 Prozent höher bei 4938 Zählern.

Um das von der Finanzkrise gebeutelte Ungarn vor der Zahlungsunfähigkeit zu bewahren, will der Internationale Währungsfonds dem Land mit einem Kredit über 12,5 Milliarden Euro zu finanzieller Stabilität verhelfen. 4,9 Milliarden Euro sollen sofort fließen.

Mit Enttäuschung haben Anleger am deutschen Aktienmarkt am Donnerstag auf die Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) reagiert. „Am Markt wurde insgeheim mit etwas mehr als den 50 Basispunkten gerechnet“, sagte ein Händler.

Die Negativnachrichten bei der KfW reißen nicht ab: Erst hatte die Staatsbank Probleme mit der inzwischen verkauften IKB, dann überwies sie 320 Millionen Euro an die insolvente Investmentbank Lehman. Nun bringen Geschäfte in Island das Institut in Schwierigkeiten.

Am deutschen Aktienmarkt hat sich am Mittwoch nach der Obama-Party rasch wieder Ernüchterung breitgemacht. Schwache Prognosen von Unternehmen und Gewinnmitnahmen drückten den Dax bis zum Handelsschluss 2,1 Prozent ins Minus auf 5166 Punkte.

Finanzminister Peer Steinbrück wird von der EU-Kommission unter Druck gesetzt: Die Kommission ist der Meinung, dass die Konditionen der Kreditvergabe an die Commerzbank viel zu günstig ausgefallen seien und die im Rettungspaket festgelegten Bestimmungen unterlaufen würden. Droht eine massive Wettbewerbsverzerrung auf dem Bankensektor?

Wie kann das sein? Es herrscht die schwerste Wirtschaftskrise seit Jahren und die Kommunen dürfen dieses und nächstes Jahr sogar mit mehr Steuereinnahmen rechnen. Der Bund dagegen wird 2009 mit weniger zurecht kommen müssen als bisher angenommen.

Anleger am deutschen Aktienmarkt haben am Dienstag auf einen deutlichen Wahlsieg von Barack Obama bei der US-Präsidentenwahl gesetzt. „Die Kurse steigen, weil es nach den Umfragen einen klaren Sieger und damit voraussichtlich kein Hin und Her geben wird“, sagte US-Analyst Emil Heppel von der Landesbank Berlin.

Die gute Nachricht: Die Überschuldung der Verbraucher in Deutschland hat leicht abgenommen. Die schlechte Nachricht: Die Folgen der Finanzmarktkrise wird nach Einschätzung der Creditreform viele private Haushalte erneut in die finanzielle Klemme stürzen.

Die Gefahr von heftigen Kursturbulenzen am deutschen Aktienmarkt scheint vorerst gebannt. „Nachdem die Gewichtung der VW- Aktien im Dax auf zehn Prozent heruntergesetzt wurde und die Papiere bei weiteren Schwankungen sogar aus dem Dax fliegen könnten, ist erst mal Ruhe eingekehrt“, sagte am Montag ein Händler.

Nach der HSH Nordbank und der Commerzbank hat nun auch die WestLB beim Rettungspaket zugegriffen. Rote Zahlen, keine Dividende in den kommenden zwei Jahren und Gehaltsbegrenzung für Manager zwingen alle unter den staatlichen Rettungsschirm.

Österreich verstaatlicht erstmals eine durch die Finanzkrise in akute Bedrängnis geratene Bank und rettet sie damit vor dem Zusammenbruch. Der Staat übernahm am Montag für symbolische zwei Euro 99,8 Prozent an Österreichs achtgrößter Bank Kommunalkredit.

In der US-Bankenbranche hat offenbar ein regelrechter Ansturm auf Hilfen aus dem staatlichen Rettungspaket eingesetzt. Nach anfänglicher Zurückhaltung suchen nun so viele Finanzunternehmen ihr Heil beim Staat, dass sogar das Geld knapp werden könnte.

20.000 Londoner Banker verloren ihren Job – aber die meisten sehen darin eine Chance. Die Inseleuropäer stehen der Finanzkrise selbstbewusst gegenüber.

Von Matthias Thibaut

Josef Ackermann, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, hat am Sonntag erklärt, das Finanzinstitut brauche keine finanzielle Hilfe vom Staat. Sie würden nicht am Krisenpaket teilnehmen, weil sie stark seien, so Ackermann in einem Interview.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })