Die Finanzexperten blicken gebannt in die USA. Der Euro könnte bald bei über 1,50 Dollar stehen. Die deutschen Exporteure wenden sich gegen eine Zinssenkung auch im Euro-Raum.
Alle Artikel in „Finanzen“ vom 31.01.2008
Die Konjunktur schwächelt, die Verluste der Banken steigen. Stefan Schilbe, Chefvolkswirt der Bank HSBC Trinkaus, hält nicht viel vom Eingreifen der US-Notenbank.
Wie erwartet hatte die US-Notenbank am Mittwoch den Leitzins auf 3 Prozent gesenkt. Die Börsenkurse erholten sich allerdings nur punktuell.
In der EU gelten bald neue Regeln für Verbraucherkredite. Die Finanzkrise hat (noch) keine Folgen
Berlin - Angesichts der Zinsentscheidung der US-Notenbank, die nach Börsenschluss in Deutschland fiel, haben sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Mittwoch bedeckt gehalten. Bei sinkenden Umsätzen pendelte sich der Dax nach widersprüchlichen US-Konjunkturdaten zunächst oberhalb seines Vortagesschlussniveaus ein.
An der Börse wird Zukunft gehandelt