
Was wird aus Riester? Wer organisiert künftig die betriebliche Vorsorge? Die Versicherer kämpfen um ihr Geschäft. Und hoffen auf Andrea Nahles.
Was wird aus Riester? Wer organisiert künftig die betriebliche Vorsorge? Die Versicherer kämpfen um ihr Geschäft. Und hoffen auf Andrea Nahles.
Seit Jahren gilt der Garantiezins als Verkaufsargument für eine Lebensversicherung. Doch schon lange sinkt für Neuverträge die Obergrenze für die Langfrist-Versprechen. Im nächsten Jahr soll die Rendite zusage unter einen Prozent liegen - zum Unmut der Branche.
Mit einer großen Reform sollen Behinderte bessergestellt werden. Doch vielen Verbänden gehen die Vorschläge von Ministerin Andrea Nahles nicht weit genug. Und die Behindertenbeauftragte warnt vor einem Rückfall.
Dass die Arbeitgeber eine Forderung der Linkspartei beklatschen, hat Seltenheitswert. Doch beim Thema Betriebsrenten sind sich auch die Widersacher einig: Es kann nicht dabei bleiben, dass viele darauf gleich zweimal Krankenversicherungsbeiträge zahlen müssen.
Wer im Alter Grundsicherung beziehen muss, hat vergeblich gespart. Weil seine Einkünfte auf die Hilfe verrechnet werden, hat er nicht mehr als alle andern. Jens Spahn von der CDU will das ändern.
Alle Ansprüche im Leben müssten sich aus "Geleistetem" ergeben, sagt der Chef des Industrieverbands. Ohne Leistung der Arbeitnehmer schaffen die Firmen nichts. Ein Kommentar.
Aus seiner Sicht verunsichert "das Gerede" über die Riester-Rente Millionen von Menschen: Ex-Arbeitsminister Walter Riester über die aktuelle Rentendebatte, seine Nachfolgerin Andrea Nahles - und die Krise der SPD.
In der Rentendebatte wird nach Ansicht von Ex-Sozialminister Riester die Angst vor Altersarmut geschürt. Gabriel kritisiert der Sozialdemokrat scharf. Der SPD-Chef kündigt unterdessen an, der Wahlkampf beginne jetzt mit der Rente.
Warum die Politik kein Konzept hat, und nicht bereit ist, die steigenden Kosten der Alterssicherung aufzubringen. Eine Position.
Die 17- bis 27-Jährigen schlampen bei der Altersvorsorge. Dabei wissen sie durchaus, dass ihnen sonst im Alter die Armut droht.
Entweder die Menschen arbeiten deutlich länger, oder die Renten sinken, oder die Beiträge steigen. Die gesetzliche Rente wird nicht reichen. Eine Reform muss die private und betriebliche Vorsorge einbeziehen. Ein Kommentar.
Nur 60 Prozent der Arbeitnehmer können auf eine Betriebsrente hoffen. Der Regierung reicht das nicht. Zwei Gutachten zeigen, was man tun könnte.
CSU-Chef Horst Seehofer erklärt die Riester-Rente für gescheitert. Doch CDU und SPD warnen davor, sie übereilt abzuwickeln.
Die Riester-Rente ist aus Politikersicht gescheitert. Doch Experten warnen vor einer übereilten Abwicklung.
Ein Jahr vor der Bundestagswahl steht die Altersvorsorge plötzlich wieder im Fokus. SPD und Union wetteifern um Aufmerksamkeit, bisherige Gewissheiten kommen auf den Prüfstand.
Das Rentenniveau sinkt - Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will gegensteuern. Doch die Stärkung von Betriebsrenten geht nicht weit genug. Ein Kommentar.
Finanzminister Wolfgang Schäuble will beim G-20-Treffen in Washington ein Ende der Niedrigzinspolitik durchsetzen. Aber hat er dafür genügend Mitstreiter?
Von 2030 an könnte jeder zweite Neurentner auf staatliche Grundsicherung angewiesen sein - höchste Zeit gegenzusteuern. Die Rente könnte zum zentralen Thema im Bundestagswahlkampf werden.
Aus CDU und CSU kommt massive Kritik an der Zinspolitik von EZB-Chef Mario Draghi. Ganz so schlecht war die aber nicht. Ein Kommentar
Das Rentenniveau sinkt. Um die Lücke zu schließen, will die Regierung nun die Betriebsrenten ausbauen. Doch dazu muss sie diese Form der Altersvorsorge deutlich attraktiver machen.
Bis zum Sommer will Arbeitsministerin Andrea Nahles dem Finanzminister einen Vorschlag zur Reform der Betriebsrenten vorlegen. Diese soll Mitarbeitern künftig deutlich häufiger angeboten werden.
Schluss mit Wurschteln. Die Regierung muss die Altersvorsorge zukunftsfest machen und sollte das Thema nicht der AfD überlassen.
Bei der Rente mit 67 Jahren kann es nicht bleiben, sagt die Junge Union. Sie fordert daher eine ständige Erhöhung des Renteneintrittsalters.
Judas hat Jesus an seine Gegner ausgeliefert. Doch ohne den Verrat an vermeintlich ewig gültigen Glaubenssätzen hätte es keine Aufklärung gegeben. Ein Essay.
Die Potsdamer müssen sich nach Ostern auf Warnstreiks im öffentlichen Dienst einstellen. Angesichts der in diesem Jahr besonders schwierigen Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen seien Arbeitsniederlegungen in der Stadtverwaltung wahrscheinlich, hieß es aus Kreisen der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi gegenüber den PNN.
Im Westen steigen die Renten zum 1. Juli um 4,25 Prozent, im Osten sogar um 5,95 Prozent. So viel Zuwachs gab es lange nicht mehr.
Seit Jahren flutet Europas Zentralbank mit ihrem Chef Mario Draghi die Märkte mit billigem Geld. Am Donnerstag öffnete sie die Schleusen noch mal. Welche Folgen hat diese Politik für die Anleger?
SPD-Chef Gabriel fordert höhere Renten für Geringverdiener. Doch daran ist schon die Vorgängerregierung gescheitert.
Bis zum 31. Mai haben Arbeitnehmer Zeit für ihre Steuererklärung. 900 Euro bekommen Arbeitnehmer im Schnitt vom Finanzamt. Schnell sein lohnt sich, denn vom Trödeln profitiert meist der Staat.
Die Gewerkschaften fordern sechs Prozent mehr Geld für 2,1 Millionen Beschäftigte bei den Kommunen und beim Bund.
Weil zu wenige privat fürs Alter vorsorgen, trommeln drei hessische Minister nun für eine automatische Standardabsicherung. Und anders als bei Riester-Verträgen soll daran keiner mitverdienen.
Die Niedrigzinsen werden für die Betriebsrente zur Belastungsprobe. Ohnehin lohnt sie sich nicht für jeden.
Null-Zins beim Sparen und Schäubles Schwarze Null - beides belastet die private Altersvorsorge, sagt der Vorstandssprecher vom Bund der Versicherten.
Ein Flugzeugabsturz und streikendes Personal: Es war ein hartes Jahr für Lufthansa-Chef Carsten Spohr. Sein Unternehmen hat sich dennoch glänzend geschlagen.
Nur knapp ein Drittel der Deutschen hält die eigene Altersvorsorge für ausreichend. Das ist einer der niedrigsten Umfragewerte überhaupt.
Zum Auftakt des zweitägigen CDU-Parteitags in Karlsruhe ist von Kritik an der Kanzlerin wegen ihrer Flüchtlingspolitik keine Spur. Angela Merkel hielt eine von den Delegierten gefeierte Rede. Die Ereignisse im Newsblog.
Wer Streit unter seinen Erben verhindern will, muss rechtzeitig vorsorgen. Was ist mit der Erbschaftssteuer? Lohnt sich eine Schenkung? Ein Ratgeber
Gerhard Schick ist Finanzexperte der Grünen im Bundestag. Mit dem Tagesspiegel spricht er über den Garantiezins bei Lebensversicherungen und sagt, wie sinnvoll Riester-Verträge sind.
Zum fünften Mal öffnet heute und morgen der Heldenmarkt in Berlin. Auf der Messe für nachhaltigen Konsum zeigen mehr als 200 Aussteller Produkte aus ökologischer und fairer Herstellung für nahezu jeden Lebensbereich: von der Altersvorsorge bis zur Windel.
Die Flugbegleiter der Lufthansa legen ab Freitag, 14 Uhr in Frankfurt und Düsseldorf die Arbeit nieder. 290 Flüge fallen aus. Auch die Verbindungen zwischen Frankfurt und Berlin sind gestrichen. Der Streik könnte eine Woche lang andauern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster