
Das Rentensystem stehe vor dem Kollaps, sagt AfD-Chef Jörg Meuthen. Er fordert deshalb eine steuerfinanzierte Mindestrente.
Das Rentensystem stehe vor dem Kollaps, sagt AfD-Chef Jörg Meuthen. Er fordert deshalb eine steuerfinanzierte Mindestrente.
Sie kommen aus der Ukraine oder Moldawien und transportieren im Lkw Güter für Europa. Aber die Bezahlung ist schäbig – und die EU verwehrt ihnen ihre Rechte.
Eine Umfrage der Berliner Sparkasse hat ergeben: Mehr Berlinerinnen und Berliner wollen früh in Rente. Aber nur 58 Prozent freuen sich auch auf den Ruhestand.
Mit ihrer Rentenoffensive möchte die SPD die Rechtspopulisten auf Distanz halten - doch die AfD will selbst ein Konzept vorlegen.
Von der Firmenrente geht der volle Krankenkassenbeitrag ab. Das zehrt ein Fünftel der Vorsorge auf. Die Politik packt das Thema jetzt an.
Ein Drittel der Pensionskassen ist in Schwierigkeiten, offenbart die Bundesregierung. In 29 Fällen genehmigt die Aufsicht geringere Renten für künftige Beiträge.
Für Betriebsrenten ist der Krankenkassen-Beitrag doppelt so hoch wie bei gesetzlichen Renten. Die SPD will diese Ungerechtigkeit beseitigen - und erhält Zustimmung aus der Union.
Eine Fehleinschätzung, warnen Experten. Auch in Dörfern und Kleinstädten werden die Immobilienpreise zum Problem – besonders für die Älteren.
Wer heute in Berlin geboren wird, wird statistisch gesehen 80,5 Jahre alt und damit neun Jahr älter als vor 35 Jahren. Dieser Zuwachs ist ein Rekord.
Die Finanzaufsicht Bafin warnt vor Zahlungsschwierigkeiten. Die Grünen wollen jetzt wissen, welche Pensionskassen betroffen sind.
Selbst Riester-Sparer wollte eine Sparkasse mit Strafzinsen belasten. Heute ist die Sache vor Gericht.
Er verwaltet die Ersparnisse von Millionen Anlegern, ist Europas größter Aktionär – und seine langen Arme reichen bis in Regierungen. Wie der Finanzkonzern Blackrock zum mächtigsten Unternehmen der Welt wurde.
Die Finanzaufsicht Bafin warnt davor, dass einige Pensionskassen unter Umständen bald keine vollen Renten mehr zahlen könnten. Die Lage sei ernster als vor zwei Jahren.
Sie sollen die gesetzliche Alterssicherung zukunftsfest machen: Am Donnerstag präsentierte Arbeitsminister Hubertus Heil die Mitglieder seiner Rentenkommission.
Vom Urlaubstraum zur knallharten Kalkulation: Auslandsimmobilien rechnen sich anders als Inlandsimmobilien.
Die Finanzierung des Rentensystems wird immer schwerer. Jetzt sollen die Frauen es richten. Sie könnten davon sogar profitieren. Warum das so ist.
Die Personallücken im öffentlichen Dienst können nur über die Jahre geschlossen werden – wenn überhaupt.
Ministerialbeamte haben Pensionsrücklagen in Energieaktien-Fonds und damit auch in Atomkraft investiert. Das steht im Widerspruch zum Atomausstieg der Regierung.
Die gesetzliche Rente schlägt die betriebliche und die individuelle Altersvorsorge. Doch die Groko schwächt das System. Ein Kommentar.
14 Streiktage in vier Wochen: Mit einem Ausstand wollen britische Professoren und Dozenten gegen die Privatisierung ihrer Rentenkasse protestieren.
Markus Faulhaber, Chef der Allianz Lebensversicherung, spricht im Interview über rentierliche Kapitalanlagen, die Verzinsung der Verträge und den Ausverkauf bei der Konkurrenz.
Der Brandenburger Rechnungshof mahnt im Jahresbericht Sorgsamkeit mit Steuergeld an. Der BER ist diesmal nicht dabei.
Was passiert bei einer Privatinsolvenz mit der Altersvorsorge? Damit hat sich der BGH beschäftigt.
Laut einer Umfrage geht es der mittleren Generation der 30- bis 59-Jährigen gut. Sorgenfrei ist sie nicht.
Ein merkwürdiger Deal: Wer ein Protokoll der Facharztprüfung haben will, muss vorher Kunde werden. Ärzte und Kammer sind empört.
Durchbruch bei den zähen Verhandlungen um die mehr als 200 Angestellten der Berliner Standortförderagentur Berlin Partner: Ein Tarifvertrag soll Ordnung schaffen
Aus dem Archiv: Niedrige Zinsen und wachsende Regulierung bergen Gefahren, meint Georg Fahrenschon, Präsident des Sparkassen- und Giroverbands. Ein Gespräch aus dem Oktober 2016.
Das Finanzwissen der Deutschen ist mau – Experten sehen die Schulen in der Pflicht, aber auch Arbeitgeber könnten etwas tun.
Beim Leserforum der Potsdamer Neuesten Nachrichten in Zusammenarbeit mit der Notarkammer Brandenburg und der Steuerberaterkammer Brandenburg wurden Fragen zum Thema „Altersvorsorge und Erbrecht für jedermann“ gestellt. Die drei wichtigsten Antworten der Experten:
Klaus Müller, Deutschlands oberster Verbraucherschützer, spricht über unfaire Klauseln bei Instagram und die Opfer der Diesel-Krise.
Fast 30 Prozent der Frauen haben sich noch keine Gedanken darüber gemacht, wie sie ihr Geld anlegen wollen. Gründerinnen wollen das ändern.
In Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt, grassiert die Angst vor Altersarmut. Die Antwort darauf: zurück in die gesetzliche Rentenversicherung - und zwar alle. Ein Kommentar.
Sozialministerin Andrea Nahles will auch alle Selbständigen zur Altersvorsorge verpflichten. Strittig ist allerdings, wieviel Wahlfreiheit sie dabei haben sollen.
Die Regierung will mit den jüngsten Änderungen Geringverdiener und Alleinerziehende vor Altersarmut bewahren. Doch Verbraucherschützer warnen.
Viele Verbraucher vertrauen der Politik nicht, zeigt der am Donnerstag vorgestellte Verbraucherreport. Nicht nur wegen Dieselgate.
Nach Erkenntnissen der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz verdient SAP-Chef McDermott von allen Dax-Chefs am meisten. Es gibt Unklarheit um Döpfners Gehalt.
Bis zum Jahr 2036 könnte jeder Fünfte der dann 67-Jährigen von Armut bedroht sein, warnt die Bertelsmann Stiftung. Vor allem bei alleinstehenden Frauen reiche das Geld oft nicht aus.
Sammelklagen, Marktwächter, Gebäudesanierung, Rente: Auf dem Deutschen Verbrauchertag in Berlin sticht Martin Schulz Kanzlerin Angela Merkel im Ringen um die Stimmen der Konsumenten aus.
Warum der WWF-Finanzexperte Matthias Kopp die Finanzmärkte auf Abwegen sieht, und Unternehmen dringend rät, Klimarisiken Ernst zu nehmen. Ein Gastkommentar.
Der Rentenreport des DGB Berlin-Brandenburg zeigt hohe Risiken für die soziale Absicherung im Alter. Ostdeutsche sind deutlich stärker von der gesetzlichen Rente abhängig als die Bürger im Westen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster