
Fotos auf dem Bildschirm, Fantasiereisen, Atempausen: Wie drei Berliner Entspannungsexperten möglichst lange von ihren Ferienerinnerungen zehren
Fotos auf dem Bildschirm, Fantasiereisen, Atempausen: Wie drei Berliner Entspannungsexperten möglichst lange von ihren Ferienerinnerungen zehren
Waldstadt - Die Nachfrage nach Krediten für den privaten Wohnungsbau ist weiter gestiegen, gleichzeitig konstatiert die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) vor dem Hintergrund der niedrigen Zinsen eine sinkende Bereitschaft zur Altersvorsorge bei den Kunden. Das erläuterte MBS-Vorstandschef Andreas Schulz am Freitag bei der Vorstellung der Halbjahresbilanz vor Journalisten.
Obwohl sie am wenigsten verdienen, ist die Sparquote unter jungen Menschen am höchsten. Für Führerschein, Reisen und Altersvorsorge legen sie knapp ein Drittel ihres Einkommens zurück.
Der Staat empfiehlt, mit Riester-Produkten fürs Alter zu sparen. Doch die Tücken liegen im Detail. Worauf Anleger achten müssen.
Behörde fordert für die Zukunft höhere Rücklagen. Talanx will künftig nur noch Versicherungen ohne Garantien anbieten.
Christian Staub, Deutschland-Chef des Vermögensverwalters Blackrock, über Märkte und Menschen.
Die Jugendstudie des Bundesverbandes deutscher Banken zeigt: Junge Menschen wünschen sich mehr ökonomische Bildung an Schulen. Experten warnen vor Einflussnahme durch Lobbyverbände.
Niedrige Zinsen hin oder her: Das Geldvermögen der Deutschen ist zuletzt rasant gestiegen. Davon profitieren aber längst nicht alle gleich stark.
Jeder Haushalt verliert in den kommenden fünf Jahren 5600 Euro brutto, wenn die Zinsen so niedrig bleiben, das geht aus einer am Donnerstag vorgestellten Studie hervor. Das hat einschneidende Folgen für die Altersvorsorge.
Sollte sich Griechenland gegen den Reformkurs aussprechen, muss es aus der Euro-Zone austreten, sagt Alexander Erdland, Präsident des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft - und das wäre halb so schlimm.
Rainer Jacobus ist Chef der Berliner Ideal Versicherung. Mit dem Tagesspiegel spricht er über niedrige Zinsen, lahme Behörden und erklärt, warum der Staat die Infrastruktur selbst bezahlen sollte.
Anbieter von Riester-Produkten versprechen Sparern eine lebenslange Rente. Doch die ist teuer und geht zulasten der Rendite. Deshalb fordern die Finanzinstitute, das Garantie-Modell zu überdenken.
Ferienwohnungen stehen bei privaten Kapitalanlegern hoch im Kurs. Dabei werden sie nicht nur als Geldanlage zur Altersvorsorge geschätzt.
Eine neue Umfrage des Versicherungsverbands zeigt: Fast jeder zweite Deutsche hat Sorge, seinen Lebensstandard im Alter nicht halten zu können. Aber nur eine Minderheit hat privat vorgesorgt.
Der Abschluss einer Pflegetagegeldversicherung kann sinnvoll sein, sagt die Stiftung Warentest. Allerdings nicht für jeden.
Sozialministerin Andrea Nahles will die betriebliche Altersvorsorge ausbauen. Dabei sollen Arbeitgeber und Gewerkschaften mithelfen. Doch das Rentenprojekt steckt fest - denn Geld kosten soll die Reform eigentlich nicht.
Die Bundessozialministerin Andrea Nahles will Verbesserungen für Behinderte durchsetzen – per Bundesteilhabegesetz. Die Interessenverbände fürchten allerdings, dass es nicht zu Verbesserungen kommt.
Mit der Riester-Förderung wollte der Staat den Menschen helfen, die Rentenlücke zu schließen. Doch die Riester-Anlagen lohnen sich für viele nicht. Was nun?
Im öffentlichen Dienst gibt es einen Tarifabschluss, und die angestellten Lehrer sind damit nicht zufrieden. Über Ostern ist Ruhe - doch dann drohen neue Streiks.
Trotz staatlicher Zulagen lohnen sich viele Produkte zur Altersvorsorge nicht. Die Renditen bröckeln weil die Anbieter lediglich den Erhalt von Beiträgen und Zulagen garantieren.
Finanzminister George Osborne hat vor dem Unterhaus seinen Haushalt vorgestellt – mit weniger Schulden. Ein willkommenes Wahlkampfargument für die Tories vor dem Urnengang am 7. Mai.
17.000 Teilnehmer meldet die Bildungsgewerkschaft GEW für die Demonstration am Mittwochmorgen auf dem Alexanderplatz. Auch Lehrer der Charlottenburger Friedensburg-Schule waren dabei. Sie kämpfen für mehr Lohn - aber nicht nur.
Immer mehr alte Menschen können nicht von ihrer Rente leben. Sie landen in der Grundsicherung. Doch die schützt aus Sozialverbands-Sicht nicht wirklich gegen Armut.
Viele Arbeitnehmer arbeiten weiter in ihrem Job oder nehmen einen Nebenjob an, wenn sie eigentlich in Rente gehen könnten. Nicht immer hat das etwas mit Altersarmut zu tun: Eine Studie enthüllt nun, dass es vor allem wohlhabende Rentner sind, die nicht von Job lassen können. Ihnen geht es um etwas anderes als Geld.
Immer mehr Menschen sorgen über ihren Arbeitgeber vor, eigentlich eine erfreuliche Entwicklung. Doch unterm Strich sind es sind immer noch zu wenige, vier von zehn Beschäftigten sind noch immer außen vor. Die Regierung will das ändern.
Vom Veggie Day in der Kantine bis zur Organspende: Wie der Staat Verbraucher zur Vernunft anleiten könnte, ohne dass die es überhaupt merken.
Bis zu 2000 Lehrer streiken. Klaus Wowereits neue Jobs und die bunte Diskussion um die Loveparade: Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Dienstagmorgen bewegt hat und diskutieren Sie weiterhin mit!
Die Schülerin Naina hatte getwittert, dass sie nichts über Miete und Steuern wisse. Mit der Reihe „Fürs Leben lernen“ haben wir für Aufklärung gesorgt. Wo es weitere Informationen gibt, erfahren Sie hier.
Die Gesellschaft altert, der Bedarf an Seniorenheimen steigt. Wie Anleger vom demografischen Wandel profitieren.
Die CDU hat sich festgelegt: Vorerst kein Abbau der kalten Progression, Fortführung des Solidaritätszuschlags. Die Politik des soliden Haushalts soll die Mitte der Gesellschaft bezahlen. Ein Kommentar.
„Komm’se mal da weg und stell’nse sich auf die Markierung!“
Elf EU-Staaten arbeiten an Details einer Steuer auf Finanzprodukte. Unter Druck gesetzt werden sie dabei von einer mächtigen Lobby, die im Akkord Studien über negative Auswirkungen der Steuer herausgibt.
Ergo-Chef Oletzky warnt: Lebensversicherungen bringen immer weniger Rendite. Deshalb sucht er nach neuen Anlagemöglichkeiten. Ein Gespräch über die Imageprobleme der Branche und die Frage, ob Kunden, die gesund leben, mit Rabatten belohnt werden sollen.
Betriebliche Altersvorsorge, Rürup, Riester oder doch private Altersvorsorge: Welche Optionen gibt es, auf was muss man achten?
Die Geburtenzahlen sinken, die Deutschen werden immer älter und einige von ihnen können schon mit 63 in Rente gehen. Was bedeutet das für unsere gesetzliche Rente? Und was kann ich von ihr erwarten?
Carsten Maschmeyer soll Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder rund zwei Millionen Euro für die Rechte an dessen Autobiografie gezahlt haben. Wie nah standen sich der Politiker und der AWD-Manager? Und gab es einen Zusammenhang zur Reform der Riester-Rente während Schröders Amtszeit?
Wie soll die Wirtschaft in Gang kommen, wenn immer größere Vermögen angehäuft werden? Die Deutschen machen es im Kleinen vor - sie sparen trotz Niedrigzinsen. Und auch die wirklich Reichen halten ihr Geld lieber zusammen, statt es sinnvoll zu investieren. Ein Kommentar.
Viele Verbaucher setzen auf eine gute Beratung durch ihre Bank. Mitunter hat der Experte aber nicht nur das Wohl der Kunden im Blick.
Egal, wie groß das Vermögen ist: Senioren geben ihr Geld nur ungern aus. Die Altersvorsorge bleibt oft unangetastet. Davon profitieren die Erben.
Junge Menschen sorgen nicht vor, heißt es in einer neuen Studie. Alte aber auch nicht – wie denn auch? Die niedrigen Zinsen helfen vielleicht dem Staat, aber nicht dem normalen Sparer. Eigentlich wäre hier schon längst die Bundesregierung gefordert. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster