zum Hauptinhalt
Thema

Altersvorsorge

Kurz abtauchen. Claudia Gallus von betterplace.org träumt sich gern auf eine Regenwald-Insel bei Panama.

Fotos auf dem Bildschirm, Fantasiereisen, Atempausen: Wie drei Berliner Entspannungsexperten möglichst lange von ihren Ferienerinnerungen zehren

Von Katharina Ludwig

Waldstadt - Die Nachfrage nach Krediten für den privaten Wohnungsbau ist weiter gestiegen, gleichzeitig konstatiert die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) vor dem Hintergrund der niedrigen Zinsen eine sinkende Bereitschaft zur Altersvorsorge bei den Kunden. Das erläuterte MBS-Vorstandschef Andreas Schulz am Freitag bei der Vorstellung der Halbjahresbilanz vor Journalisten.

Von Jana Haase
Das Geldvermögen der Deutschen steigt.

Niedrige Zinsen hin oder her: Das Geldvermögen der Deutschen ist zuletzt rasant gestiegen. Davon profitieren aber längst nicht alle gleich stark.

Von Carla Neuhaus
Das niedrige Zinsniveau gefährdet die Altersvorsorge der Deutschen

Jeder Haushalt verliert in den kommenden fünf Jahren 5600 Euro brutto, wenn die Zinsen so niedrig bleiben, das geht aus einer am Donnerstag vorgestellten Studie hervor. Das hat einschneidende Folgen für die Altersvorsorge.

Von Rolf Obertreis
Eine garantierte Rente zu bekommen, wird schwieriger.

Anbieter von Riester-Produkten versprechen Sparern eine lebenslange Rente. Doch die ist teuer und geht zulasten der Rendite. Deshalb fordern die Finanzinstitute, das Garantie-Modell zu überdenken.

Von Veronika Csizi
Sozialministerin Andrea Nahles (SPD).

Sozialministerin Andrea Nahles will die betriebliche Altersvorsorge ausbauen. Dabei sollen Arbeitgeber und Gewerkschaften mithelfen. Doch das Rentenprojekt steckt fest - denn Geld kosten soll die Reform eigentlich nicht.

Von
  • Cordula Eubel
  • Heike Jahberg
Eine private Absicherung für jedermann sollte das Riester-Sparen sein. Jetzt wird über Alternativen nachgedacht – etwa das schwedische Modell einer kostengünstigen, obligatorischen Zusatzversicherung.

Mit der Riester-Förderung wollte der Staat den Menschen helfen, die Rentenlücke zu schließen. Doch die Riester-Anlagen lohnen sich für viele nicht. Was nun?

Von Veronika Csizi
Niedrige Zinsen machen Riester-Anlegern zu schaffen.

Trotz staatlicher Zulagen lohnen sich viele Produkte zur Altersvorsorge nicht. Die Renditen bröckeln weil die Anbieter lediglich den Erhalt von Beiträgen und Zulagen garantieren.

Von Veronika Csizi
Großbritanniens Schatzmeister George Osborne ist stolz auf die geringeren Schulden.

Finanzminister George Osborne hat vor dem Unterhaus seinen Haushalt vorgestellt – mit weniger Schulden. Ein willkommenes Wahlkampfargument für die Tories vor dem Urnengang am 7. Mai.

Von Matthias Thibaut
Viele Alte gehen nicht unbedingt wegen des Geldes arbeiten.

Viele Arbeitnehmer arbeiten weiter in ihrem Job oder nehmen einen Nebenjob an, wenn sie eigentlich in Rente gehen könnten. Nicht immer hat das etwas mit Altersarmut zu tun: Eine Studie enthüllt nun, dass es vor allem wohlhabende Rentner sind, die nicht von Job lassen können. Ihnen geht es um etwas anderes als Geld.

Von Rainer Woratschka
Torsten Oletzky führt seit 2008 den Versicherer Ergo.

Ergo-Chef Oletzky warnt: Lebensversicherungen bringen immer weniger Rendite. Deshalb sucht er nach neuen Anlagemöglichkeiten. Ein Gespräch über die Imageprobleme der Branche und die Frage, ob Kunden, die gesund leben, mit Rabatten belohnt werden sollen.

Von Heike Jahberg
Über 30 Prozent der Deutschen sorgen sich um ihre Rente - zu Recht?

Die Geburtenzahlen sinken, die Deutschen werden immer älter und einige von ihnen können schon mit 63 in Rente gehen. Was bedeutet das für unsere gesetzliche Rente? Und was kann ich von ihr erwarten?

Von Victoria Hoffmann
Gut befreundet. Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder (links), seine Frau Doris Schröder-Köpf sowie AWD-Gründer Carsten Maschmeyer.

Carsten Maschmeyer soll Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder rund zwei Millionen Euro für die Rechte an dessen Autobiografie gezahlt haben. Wie nah standen sich der Politiker und der AWD-Manager? Und gab es einen Zusammenhang zur Reform der Riester-Rente während Schröders Amtszeit?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger
Nichts zu holen. Wer seine Ersparnisse auf dem Sparbuch hat, darf kaum Zinsen erwarten.

Junge Menschen sorgen nicht vor, heißt es in einer neuen Studie. Alte aber auch nicht – wie denn auch? Die niedrigen Zinsen helfen vielleicht dem Staat, aber nicht dem normalen Sparer. Eigentlich wäre hier schon längst die Bundesregierung gefordert. Ein Kommentar.

Gerd Appenzeller
Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })