
Vor einem Jahr wollte CSU-Chef Horst Seehofer die Riester-Rente noch abschaffen. Jetzt möchte er eine bessere Förderung privater Altersvorsorge. SPD und Grüne kommen da nicht mehr mit.
Vor einem Jahr wollte CSU-Chef Horst Seehofer die Riester-Rente noch abschaffen. Jetzt möchte er eine bessere Förderung privater Altersvorsorge. SPD und Grüne kommen da nicht mehr mit.
Immer mehr Gutverdiener nutzen die gesetzliche Rentenversicherung als Anlagevehikel. Das schadet jedoch den normalen Versicherten.
Die Teuerung im Euroraum steigt. Doch die Zinsen bleiben im Keller. Immerhin sieht die Europäischen Zentralbank keinen Grund, die Geldschleusen noch weiter zu öffnen.
Immer mehr kleine Selbständige schaffen es nicht mehr, ihre Krankenkassenbeiträge zu bezahlen. Das liegt daran, dass ihnen ein Mindesteinkommen unterstellt wird, das sie oft gar nicht haben.
Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchkosten: Welche Positionen könnten Entlastungen bringen?
Die Welt schimpft, staunt, rätselt über Donald Trump. Ich nicht. Ich gehöre zu seinen Anhängern und hoffe auf Veränderungen zum Besseren in den USA. Bekenntnisse von Louise Jacobs - einer eigentlich Unpolitischen.
Im kommenden Jahr steigen die Renten um bis zu zwei Prozent. Allerdings ist der Sinkflug im Vergleich zum Durchschnittsverdienst der Beschäftigen erst einmal gestoppt.
Die große Koalition ist sich im Ringen um eine weitere Reform der Rente näher gekommen, einen Durchbruch gab es jedoch nicht.
Seit fünf Jahren ist Mario Draghi Präsident der Europäischen Zentralbank – Kritik an seiner Zinspolitik lässt den 69-Jährigen kalt.
Den meisten Rentnern geht es gut, sagt die Bundesregierung. Fragt sich nur, wie lange noch. Welchen Gruppen muss geholfen werden? Fragen und Antworten zum Thema.
In neuen Alterssicherungsbericht mahnt die Regierung zu mehr Eigenvorsorge, um dem Armutsrisiko entgegenzuwirken. Das ist besonders ein Problem für Geringverdiener.
Allianz-Vorstand Andreas Wimmer über die Reformpläne der Regierung und neue Betriebsrentenangebote ohne Garantien.
Sozialministerin Andrea Nahles fordert mehr Ehrlichkeit in der Debatte. Wenn das Rentenniveau auf Dauer stabilisiert werden solle, werde das auch mehr Geld kosten, sagt die SPD-Politikerin.
Das Rentenniveau droht drastisch zu sinken. Von der Flexirente bis zur Beitragserhöhung sind verschiedene Gegenmaßnahmen im Gespräch. Ohne Schmerzen geht es nicht.
Arbeitsministerin Andrea Nahles legt erstmals langfristige Prognosen vor. Demnach droht das gesetzliche Rentenniveau bis 2045 um gut sechs Prozentpunkte zu sinken.
An der Kfz-Versicherung ändern selbstfahrende Autos nichts, sagt Alexander Erdland, Präsident des Versicherungsverbands. Im Interview spricht er über Unfälle, Naturkatastrophen und die Altersvorsorge.
Die Bahn geht in eine neue Tarifrunde. Gut in Erinnerung ist das Streikjahr 2015. Die Gewerkschaften GDL und EVG zeigen sich noch moderat - doch das kann sich schnell ändern.
Staatsfonds, Deutschland-Rente: Wir sollten die Ideen für eine bessere Altersvorsorge sachlich unter die Lupe nehmen. Ein Gastbeitrag
Auszubildende bekommen wenig Geld und müssen es sorgsam einsetzen. Wie der Start ins Berufsleben trotzdem auch finanziell gelingt.
Marktbericht für Ferienimmobilien in Deutschland erschienen. Nord- und Ostsee sowie die Alpen sind bevorzugte Regionen für die Investition in ein eigenes Urlaubsdomizil.
Angehörige der Generation 50plus kommen nur schwer an ein Darlehen zum Kauf einer Immobilie. Und es soll noch schwerer werden, jedenfalls wenn es nach dem Ausschuss für Finanzstabilität geht.
1200 Dollar für ein Paar Schuhe: Mit limitierter Streetwear wird mittlerweile gehandelt wie an der Börse.
Die Gewerkschaften wollen das Rentenniveau heraufsetzen, die Arbeitgeber sind entsetzt. Das IW hingegen fordert die Rente mit 73.
Mit 67 darf noch nicht Schluss sein, meint der Währungsfonds über die Rentner von morgen. Die Rentner von heute bekommen jetzt ein kräftiges Plus.
Eine Studie offenbart: Ein Herumdoktern an der gesetzlichen Rente kann die demografischen Folgen nur wenig abmildern. Was zählt, ist etwas anderes.
Banken haben bei den Geschäftspraktiken noch Nachholbedarf, meint Felix Hufeld, Chef der Finanzaufsicht Bafin. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über den Umgang mit den Geldinstituten, die Zukunft der Lebensversicherung und den Brexit.
Zur Miete wohnen wird in Berlin immer teurer. Die CDU will deshalb, dass mehr Berliner Wohneigentum kaufen. Aber wie soll das gehen? Ein Interview.
André Yorulmaz sollte unter Bernd Lucke Generalsekretär der AfD werden. Später trat er aus. Wie denkt der Sohn eines muslimischen Vaters über die Partei und den Islam?
Michel Platini tritt als Uefa-Präsident zurück – damit endet eine wechselvolle Fußballkarriere. Und der Franzose gibt sich weiter als Dickkopf.
„Manndeckung“: Die Bundesfinanzaufsicht will künftig Pensionskassen stärker unter die Lupe nehmen. Weiterhin gibt es viele Beschwerden von Bankkunden.
Der neue Axa Deutschland-Report zeigt: Berliner wollen nicht mehr sparen, Brandenburgs Rentner sind unzufrieden mit ihrem Leben.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will einen neuen staatlichen Zuschuss für die Betriebsrenten von Geringverdienern einführen. Für sie solle es neben der Riester-Rente einen weiteren staatlichen Zuschuss geben.
Der Präsident der Rentenversicherung Axel Reimann über die Probleme des Systems, die Höhe der Leistungen und den Wahlkampf.
Die Selbstständigen in Deutschland sorgen nicht genug vor. Geht es nach dem Chef der Deutschen Rentenversicherung, würden sie in die gesetzliche Versicherung aufgenommen.
Was wird aus Riester? Wer organisiert künftig die betriebliche Vorsorge? Die Versicherer kämpfen um ihr Geschäft. Und hoffen auf Andrea Nahles.
Seit Jahren gilt der Garantiezins als Verkaufsargument für eine Lebensversicherung. Doch schon lange sinkt für Neuverträge die Obergrenze für die Langfrist-Versprechen. Im nächsten Jahr soll die Rendite zusage unter einen Prozent liegen - zum Unmut der Branche.
Mit einer großen Reform sollen Behinderte bessergestellt werden. Doch vielen Verbänden gehen die Vorschläge von Ministerin Andrea Nahles nicht weit genug. Und die Behindertenbeauftragte warnt vor einem Rückfall.
Dass die Arbeitgeber eine Forderung der Linkspartei beklatschen, hat Seltenheitswert. Doch beim Thema Betriebsrenten sind sich auch die Widersacher einig: Es kann nicht dabei bleiben, dass viele darauf gleich zweimal Krankenversicherungsbeiträge zahlen müssen.
Wer im Alter Grundsicherung beziehen muss, hat vergeblich gespart. Weil seine Einkünfte auf die Hilfe verrechnet werden, hat er nicht mehr als alle andern. Jens Spahn von der CDU will das ändern.
Alle Ansprüche im Leben müssten sich aus "Geleistetem" ergeben, sagt der Chef des Industrieverbands. Ohne Leistung der Arbeitnehmer schaffen die Firmen nichts. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster