Christian Wulff (40) ist seit 1998 Vize der Bundes-CDU und seit 1994 Chef der niedersächsischen CDU. Er führt dort auch die Landtagsfraktion.
Altersvorsorge
"Wir fordern eine flächendeckende Verbreitung der betrieblichen Altersvorsorge, die mindestens zur Hälfte von den Arbeitgebern finanziert wird. Dies geht nur, wenn man eine gesetzliche Pflicht für eine derartige Regelung einführt.
Ich bin 35 Jahre alt und möchte für später etwas auf die Seite legen. Eignet sich ein Aktiensparplan?
Die Vorsorge durch die Firma ist nach wie vor der finanziell und steuerlich reizvollste Weg, sich ein zusätzliches Ruhekissen für das eigene Alter, für die Hinterbliebenen oder für den Fall der Berufsunfähigkeit zu schaffen. Allerdings ist der Verbreitungsgrad der betrieblichen Altersversorgung eher rückläufig.
Staatlich gefördertes Sparen der Arbeitnehmer soll künftig stärker zum Aufbau einer Zusatzvorsorge für das Alter eingesetzt werden. Entsprechende Pläne bestätigte das Bundesarbeitsministerium.
Thomas Zimmermann ist über Nacht vermögend geworden. Ein Onkel hat dem 32-jährigen Chemiker einen beträchtlichen Geldbetrag in Form von Sparguthaben vermacht.
Bundesfinanzminister Hans Eichel wird an diesem Mittwoch den Gesetzentwurf zur Steuerreform zur Verabschiedung im Bundeskabinett vorlegen. Eichels Reform unterscheidet sich nur unwesentlich vom Anfang Januar vorgelegten Referentenentwurf.
Hinter dem Wirtschaftsboom in den Staaten stehen Namen wie Robert Rubin, Bill Gates, Alan Greenspan und Ted TurnerDietrich Zwätz Der wirtschaftliche Aufschwung in den Vereinigten Staaten seit 1991, der jetzt in sein zehntes Jahr geht, hat mehrere Ursachen - und viele Väter. Am Ende der Ära von Präsident George Bush und zu Beginn der Amtszeit Bill Clintons ahnte noch kein Politiker und kein Volkswirtschaftler in den USA, dass dieser Boom einmal der längste in der amerikanischen Geschichte genannt würde.
Das Handwerk hält ungeachtet der hohen Lohnforderungen der Gewerkschaften am Bündnis für Arbeit fest. Ein Ausstieg steht nicht an, sagte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Dieter Philipp, am Donnerstag in Berlin.
Seit Jahrzehnten waren die Arbeitnehmer im kommunistischen Osten an die staatliche Oberhand gewohnt: Ihre Bezüge im Alter waren nicht üppig, dafür aber so gut wie sicher. Mit der neuen Zeit jedoch begann in den meisten Rentenkassen der Reformländer bald ein Loch zu klaffen, das alljährlich vom Staat gefüllt werden muss.
Die zumindest zum Jahresende 1999 noch kräftig gestiegenen Kurse der deutschen Aktien haben sich auch positiv in den Performance-Bilanzen der Investmentfonds niedergeschlagen und so kann der Bundesverband Deutscher Investmentgesellschaften (BVI) in seiner Jahresbilanz jubeln. Die Aktienfonds glänzten 1999 mit außergewöhlichen Ergebnissen, die Rentenfonds profitierten von der Stärke des US-Dollars und die offenen Immobilienfonds registrierten eine Erholung auf den westdeutschen Immobilienmärkten, heißt es dort.
Axel Börsch-Supan ist Profesor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim.Die Regierung hat bei der Rente die Notbremse gezogen.
Ein Konsens bei der Rentenreform sei denkbar, tönt es aus allen politischen Lagern. Der so genannte Rentengipfel an diesem Donnerstag soll erste Eckpunkte festlegen.
Wir werden älter, wohlhabender und besser informiert - und fragen dennoch nach dem Sinn des LebensHeik Afheldt Nach fünfzig Stationen kehrt Odysseus nun heim. Fünfzig mal haben Autoren sich auf das Abenteuer Zukunft eingelassen, ihre Bilder von dem gemalt, was uns auf der Reise durch die Zeit im 21.
Wachen wir morgen früh auf und sind plötzlich völlig selbstständig? Erwarten wir keine Unmöglichkeiten mehr von unserem überforderten Staat, nur weil ein neues Jahrhundert angebrochen ist?
Die Arbeitgeber wollen eine zurückhaltende Tarifpolitik in den kommenden Jahren und bieten im Gegenzug eine verbesserte Altersteilzeit an. Damit lassen sie sich auf Massnahmen der Arbeitszeitverkürzung ein, in diesem Fall eine Umverteilung von Alt nach Jung.
Was am heutigen Freitag beginnt, ist lange Zeit angesichts heftiger gegenseitiger Anschuldigungen undenkbar gewesen: Regierung und Opposition kommen zum Rentengipfel im Kanzleramt zusammen. Und da alle Beteiligten offiziell ja nicht streiten wollen, begrüßen sie unisono diese Annäherung, erwarten aber vom ersten Treffen noch keine konkreten Beschlüsse.
Heute ist wieder Gipfeltag. Zum Rentengipfel haben der Kanzler und sein Arbeitsminister geladen.
Gerhard Rupprecht ist Vorstandsvorsitzender der Allianz Lebensversicherung AG in Stuttgart. Mit ihm sprach Karin Birk.
Die geplanten Einschnitte bei der Rente und die damit verbundene Rentenreform der Bundesregierung gehen der Bundesbank nicht weit genug. Das Konzept reiche nicht aus, um einen "weiteren beträchtlichen Anstieg" der Abgabenbelastung für die Altersversicherung zu verhindern.
Wenn es um die Zukunftsfähigkeit der Deutschen in der Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft geht, sieht es nicht besonders rosig aus. An der Schwelle zum neuen Jahrtausend sind sich viele zwar der Veränderungen in der Arbeitswelt und der Notwendigkeit zu mehr Eigenvorsorge bewusst, die wenigsten werden aber selbst aktiv.
In vielen Betrieben steht der Generationswechsel an - Die Kammern leisten Hilfebir Der Berliner Bauingenieur Klaus Warning sieht sich als "Glückspilz". Nur ein Viertel Jahr hat er gebraucht, um das Nachfolgeproblem in seinem Betrieb mit seinen 60 Mitarbeitern zu lösen.
Letzte Chance für die Steuerpläne des Bundesfinanzministers: Am heutigen Donnerstag berät der Vermittlungsausschuss über die von Hans Eichel geplante Besteuerung der Kapitallebensversicherungen. Doch selbst in der SPD-Bundestagsfraktion glaubt niemand mehr daran, dass die Steuerpläne des Ministers Wirklichkeit werden.
Maja will wissen, ob ihre Rente noch sicher ist, und Marek findet, dass Beamte auch Beiträge für ihre Altersvorsorge zahlen sollen. Ihnen antwortet Bundesarbeitsminister Walter Riester, von Bildschirm zu Bildschirm.
Dabei sollte sich jeder Anleger über eigene Ziele und Bedürfnisse im Klaren seinBjörn Theye An der Börse gibt es Chancen, aber auch Risiken, weiß das Lehrbuch. Doch mit dieser Weisheit wird nicht auskommen, wer seine Taufe als Investor meistern will.
Die Immobilie als ein Standbein der Altersvorsorge steht zurzeit hoch im Kurs. Laut einer Allensbach-Umfrage halten zunehmend auch jüngere Menschen zwischen 18 und 24 Jahren die Bildung von Wohneigentum für eine Alternative, um die staatliche Rente durch Mieteinnahmen oder eingesparte Mietkosten im Alter zu ergänzen.
Trotz der vielen Produkte, die von Banken und Versicherungen für die Altersvorsorge angeboten werden, fühlen sich insbesondere die Frauen in Deutschland benachteiligt. Nach den Ergebnissen einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge und der Beraterfirma "psychonomics" in Köln werden die gängigen Geldanlagen zur privaten Vorsorge im Alter den spezifischen Anforderungen von Frauen nicht gerecht.
Mit einer Senkung der Rentenbeiträge will die CSU die Beitragszahler zur privaten Alterssicherung ermuntern. Die bayerische Sozialministerin Barbara Stamm erklärte bei der Vorstellung des Konzepts am Dienstag in München: "Wer privat vorsorgt, zahlt entsprechend weniger Beitrag in die gesetzliche Rentenversicherung.
Im Rentenstreit zwischen Regierung und Union gibt es erste Signale für eine Verständigung. Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) kündigte am Mittwoch zwar die Ablehnung der rot-grünen Pläne für eine Rentensteigerung nur nach Inflationsrate im Bundesrat an.
Dennoch glauben die Lebensversicherer nicht, dass die neuen Regeln in Kraft tretenhej Die deutschen Versicherer glauben nicht, dass die neuen Steuerregeln für Lebensversicherungen wie geplant Anfang des kommenden Jahres in Kraft treten. Da die CDU/CSU-Ländermehrheit im Bundesrat das neue Gesetz mit Sicherheit ablehnen werde, müsse der Vermittlungsausschuss entscheiden.
Der Zettel im Schaufenster passt nicht zum modernen Design der Bankfiliale. Doch die Botschaft war der Angestellten wichtiger als der Stilbruch: "Noch sind steuerfreie Lebensversicherungen möglich.
Egal, ob beim multinationalen Konzern, beim Mittelständler oder beim Bäcker um die Ecke - fast immer haben Arbeitnehmer laut Tarifvertrag Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen (VL). Den maximalen Betrag von 78 Mark pro Monat zahlen zwar nur wenige Betriebe, aber 52 Mark sind in vielen Branchen Standard.
Für exakt 30 Mitarbeiter der Münchener EM.TV & Merchandising AG hat sich das Problem mit der Altersvorsorge erledigt.
Arbeitnehmerähnliche Selbstständige erhalten weit mehr Möglichkeiten, privat für das Alter vorzusorgen und so die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung zu umgehen. Darauf hat sich die Kommission "Scheinselbstständigkeit" unter der Leitung des früheren Präsidenten des Bundesarbeitsgerichts, Prof.
Mit dem Vorschlag einer obligatorischen privaten Zusatzvorsorge für das Alter hat Arbeitsminister Riester in diesem Sommer Furore gemacht. Die Idee: Die Rentenversicherung soll zukunftstauglich gemacht werden, indem die Altersvorsorge ein drittes Bein aufbaut.
Die Grünen drängen auf einen überparteilichen Rentenkompromiss. Wie der haushaltspolitische Sprecher Oswald Metzger (Grüne) dem Tagesspiegel sagte, "müssen wir einen größtmöglichen Konsens anstreben".
Kapitallebensversicherung: Der Versicherer baut mit den Monatsraten des Kunden ein Vermögen auf, das am Ende der Laufzeit ausgezahlt wird. Eine bestimmte Mindestsumme wird für diese Auszahlung garantiert, häufig wird aber eine weitaus höhere Summe angespart.
Die Angst vor zu wenig Geld im Alter wird nach Erkenntnissen der Berliner Verbraucherzentrale zunehmend von unseriösen Anbietern auf dem Grauen Kapitalmarkt ausgenutzt. Mit Sorge werde gesehen, dass Anleger massenhaft aus Unwissenheit gefährliche Anlageformen zur Altersvorsorge wählten, teilte die Verbraucherzentrale am Freitag mit.
Winfried Schmähl (57) ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen. Er hat zahlreiche Standardwerke über Alterssicherung geschrieben und ist Vorsitzender des Sozialbeirates der Bundesregierung für die gesetzliche Rentenversicherung.
Die Versicherungslobby erhält unerwartete Unterstützung im Kampf gegen die Pläne der Bundesregierung, künftig Lebensversicherungen stärker zu besteuern. Der Bundesverband Deutscher Investmentgesellschaften (BVI) leistet den Lebensversicherern Schützenhilfe.