zum Hauptinhalt
Thema

Altersvorsorge

Hinter dem Wirtschaftsboom in den Staaten stehen Namen wie Robert Rubin, Bill Gates, Alan Greenspan und Ted TurnerDietrich Zwätz Der wirtschaftliche Aufschwung in den Vereinigten Staaten seit 1991, der jetzt in sein zehntes Jahr geht, hat mehrere Ursachen - und viele Väter. Am Ende der Ära von Präsident George Bush und zu Beginn der Amtszeit Bill Clintons ahnte noch kein Politiker und kein Volkswirtschaftler in den USA, dass dieser Boom einmal der längste in der amerikanischen Geschichte genannt würde.

Die zumindest zum Jahresende 1999 noch kräftig gestiegenen Kurse der deutschen Aktien haben sich auch positiv in den Performance-Bilanzen der Investmentfonds niedergeschlagen und so kann der Bundesverband Deutscher Investmentgesellschaften (BVI) in seiner Jahresbilanz jubeln. Die Aktienfonds glänzten 1999 mit außergewöhlichen Ergebnissen, die Rentenfonds profitierten von der Stärke des US-Dollars und die offenen Immobilienfonds registrierten eine Erholung auf den westdeutschen Immobilienmärkten, heißt es dort.

Wir werden älter, wohlhabender und besser informiert - und fragen dennoch nach dem Sinn des LebensHeik Afheldt Nach fünfzig Stationen kehrt Odysseus nun heim. Fünfzig mal haben Autoren sich auf das Abenteuer Zukunft eingelassen, ihre Bilder von dem gemalt, was uns auf der Reise durch die Zeit im 21.

In vielen Betrieben steht der Generationswechsel an - Die Kammern leisten Hilfebir Der Berliner Bauingenieur Klaus Warning sieht sich als "Glückspilz". Nur ein Viertel Jahr hat er gebraucht, um das Nachfolgeproblem in seinem Betrieb mit seinen 60 Mitarbeitern zu lösen.

Trotz der vielen Produkte, die von Banken und Versicherungen für die Altersvorsorge angeboten werden, fühlen sich insbesondere die Frauen in Deutschland benachteiligt. Nach den Ergebnissen einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge und der Beraterfirma "psychonomics" in Köln werden die gängigen Geldanlagen zur privaten Vorsorge im Alter den spezifischen Anforderungen von Frauen nicht gerecht.

Dennoch glauben die Lebensversicherer nicht, dass die neuen Regeln in Kraft tretenhej Die deutschen Versicherer glauben nicht, dass die neuen Steuerregeln für Lebensversicherungen wie geplant Anfang des kommenden Jahres in Kraft treten. Da die CDU/CSU-Ländermehrheit im Bundesrat das neue Gesetz mit Sicherheit ablehnen werde, müsse der Vermittlungsausschuss entscheiden.

Mit dem Vorschlag einer obligatorischen privaten Zusatzvorsorge für das Alter hat Arbeitsminister Riester in diesem Sommer Furore gemacht. Die Idee: Die Rentenversicherung soll zukunftstauglich gemacht werden, indem die Altersvorsorge ein drittes Bein aufbaut.

Die Angst vor zu wenig Geld im Alter wird nach Erkenntnissen der Berliner Verbraucherzentrale zunehmend von unseriösen Anbietern auf dem Grauen Kapitalmarkt ausgenutzt. Mit Sorge werde gesehen, dass Anleger massenhaft aus Unwissenheit gefährliche Anlageformen zur Altersvorsorge wählten, teilte die Verbraucherzentrale am Freitag mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })