zum Hauptinhalt
Thema

Altersvorsorge

Nach den FDP-Politikern Irmgard Schwaetzer und Hermann Otto Solms hat am Donnerstag der FDP-Vorsitzende Wolfgang Gerhardt in einem Brief an den SPD-Fraktionsvorsitzenden Peter Struck den Vorschlag seiner Partei bekräftigt, parteiübergreifend zu einer Renten- und Steuerreform zu kommen. Beide Themen gehören nach den Worten Gerhardts zusammen, da eine Rentenreform geringere Steuern verlange: "Man kann von Menschen schlechterdings nicht verlangen, private Altersvorsorge neben der Rentenversicherung zu betreiben, wenn man ihnen nicht vorher auch mehr vom Ertrag ihrer Leistungen durch Steuersenkungen belässt.

Inzwischen berauschen sich sogar jene Leute am Son alter kubanischer Herren, die sonst nie eine Weltmusik-Platte an ihren CD-Player lassen würden. Die Kuba-Mode darf man sich als eine Art musikalische Altersvorsorge vorstellen.

Inzwischen berauschen sich sogar jene Leute am Son alter kubanischer Herren, die sonst nie eine Weltmusik-Platte an ihren CD-Player lassen würden. Die Kuba-Mode darf man sich als eine Art musikalische Altersvorsorge vorstellen.

Banken, Versicherungen und Investmentgesellschaften können die Korken knallen lassen - auch wenn sich Bundesarbeitsminister Walter Riester mit seinem Plan eines verpflichtenden privaten Beitrags zur Altersversorgung nicht durchsetzen konnte. Allein schon die politische Diskussion um die private Altersvorsorge sollte den Deutschen klarmachen, daß sie sich abseits des aktuellen politischen Streits um dieses Thema kümmern müssen.

Es wird Gelassenheit demonstriert, doch in den Chefetagen der Versicherer brodelt es gewaltig. Zum ersten Mal will eine Bundesregierung offenbar ernst machen und die "heilige Kuh" der deutschen Versicherungswirtschaft zur Schlachtbank führen.

Der Schrecken der Lebensversicherer ist 33 Jahre alt, Mitglied bei amnesty international und Greenpeace und setzt sich für bedrohte Völker ein. Hans Martin Bury, Anfang der 90er Jahre noch Sprecher der "Youngsters" in der SPD-Bundestagsfraktion, ist inzwischen zum wirtschaftspolitischen Sprecher aufgestiegen.

Von Heike Jahberg

Weitgehend unbemerkt hat die rot-grüne Bundesregierung die Rahmenbedingungen für eine Säule der betrieblichen Altersvorsorge verschlechtert. Seit dem 1.

DÜSSELDORF (kun/HB).Die Lebensversicherer proben erneut den Aufstand gegen die Politik: Die Branche übt heftige Kritik an dem Vorhaben der SPD-Bundestagsfraktion, das Steuerprivileg für Lebensversicherungen abzuschaffen.

Der starke Auftritt gegen die Konkurrenz der Lebensversicherer ist ausgeblieben.Die Einführung der neuen AS-Fonds - AS steht für Altersvorsorge-Sondervermögen - erinnert eher an einen Start mit Hindernissen.

FRANKFURT (MAIN) (ro).Die Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik in Deutschland vernachlässigt nach Ansicht des Deutschen Aktieninstituts (DAI) immer noch die auch für den Arbeitsmarkt und die private Altersvorsorge notwendige Pflege und Förderung der Aktienkultur.

Der Bundesverband deutscher Banken veranstaltet am (heutigen) Mittwoch in Berlin sein Sechstes Gesellschaftspolitisches Forum - die sogenannten Schönhauser Gespräche.Das Forum, an dem namhafte Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft teilnehmen, steht unter der Überschrift: "Dem Land Richtung geben: Führung-Eigenverantwortung-Wettbewerb".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })