
Der Wahlforscher Matthias Jung sieht noch Steigerungspotenzial bei den Grünen, aber bremst auch die Euphorie. Dennoch hält der Umfragetrend der Grünen an.
Der Wahlforscher Matthias Jung sieht noch Steigerungspotenzial bei den Grünen, aber bremst auch die Euphorie. Dennoch hält der Umfragetrend der Grünen an.
Der Staatsrechtler hatte dem Senat in einem Gutachten vor einem Scheitern des Mietendeckels gewarnt. Bundesweit sieht er das nicht anders. Er hat andere Ideen.
„Sexy und solide zugleich“ soll die Union Markus Söder zufolge sein. Solide wäre es, endlich die Rente zu reformieren. Eine Kolumne.
Wenn Sie fürs Alter vorsorgen oder außergewöhnliche Arztbesuche hatten, kann sich das auch steuerlich lohnen. Schon Kleinigkeiten können sich rechnen.
Die Kluft zwischen finanzkräftigen und wirtschaftlich schwachen Anbietern wird größer. Welche Versicherer krisenfest sind – und welche mit Problemen kämpfen.
Schweden hat sein Rentensystem erfolgreich reformiert. Deutschland sollte das nachmachen. Ein gemeinsamer Gastbeitrag in nicht alltäglicher Kombination.
Die Jungen blicken sorgenvoll in die Zukunft, Ältere halten sie oft für anspruchsvoll. Was stimmt?
Junge Menschen spüren immer deutlicher, wie schwierig in Deutschland sozialer Aufstieg ist. Doch die Boomer-Generation verweigert politische Reformen. Ein Essay.
Für die einen bedeutet es die große Freiheit, für die anderen piefige Spießigkeit. Das Einfamilienhaus polarisiert - eigentlich zu unrecht. Ein Kommentar.
Michael Fauser über die Liebe der Deutschen zur Lebensversicherung, die Vor- und Nachteile von Riester und die Rentenpflicht für Selbstständige.
Einfamilienhäuser sorgen für „Zersiedelung und noch mehr Verkehr“, sagt der Grünen-Fraktionschef. Scharfe Kritik kommt von FDP und CDU.
Ist die Riester-Rente noch zu retten? Das Bundesfinanzministerium muss jetzt Reformvorschläge vorlegen, doch die Regierungsfraktionen sind uneins.
Bis zum nächsten Frühjahr dürften die Theater und Opernhäuser noch geschlossen bleiben. Dabei geht viel verloren.
Die größte deutsche Lebensversicherung verabschiedet sich von der vollen Beitragsgarantie. Das soll höhere Renditen bringen. Der Chef sagt, wie.
Die Allianz hat die 100-Prozent-Beitragsgarantie schon gekippt, andere Anbieter dürften folgen. Was bedeutet das für Bestandskunden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Selbst die klassischen Versicherer verteidigen den Garantiezins nicht mehr. Ein staatlicher Fonds mit einem Mischmodell wäre nötig. Ein Gastbeitrag.
Ein Vermieter wollte per einstweiliger Anordnung verhindern, dass am 23. November die zweite Stufe des Mietendeckels greift. Die Richter lehnten den Antrag ab.
Viele Aktionäre wollen bestimmen, für welche Zwecke ihr Geld eingesetzt wird. Ein neues Portal bietet Antworten.
Warum es nicht hilft, Umwandlungen von Mietwohnungen zu verbieten – und was man stattdessen tun sollte. Im Gastbeitrag antwortet CDU-Politiker Luczak auf Angriffe aus der SPD.
Liegt Ihr Geld einfach auf dem Konto? Das muss nicht falsch sein, findet der Finanzexperte der Verbraucherzentrale. Er rät aber auch zu anderen Investments.
Eine neue Studie untersucht, wie wirtschaftlich stabil die größten Lebensversicherer sind. Es gibt mehrere Gewinner – und einen Verlierer.
Die gesetzliche Rente reicht meist nicht, um im Alter den gewohnten Lebensstandard zu halten. Wir zeigen, welche Optionen es für die private Altersvorsorge gibt und wie Sie dabei das meiste für sich herausholen.
Um als Rentner über die Runden zu kommen, müssten Berliner fast fünf Prozent ihres Monatsgehalts zur Seite legen. Das ist mehr als im Bundesschnitt
Was soll man machen? Man macht halt weiter. Der Schriftsteller Michael Kleeberg erzählt von Ali und George, zwei Männern aus Beirut, die in unterschiedlichen Welten leben. Aber etwas teilen.
Viele Ältere tun sich schwer mit dem Internet. Dabei könnte die Digitalisierung ihnen sehr helfen, sagte eine neue Studie. Nur muss die Politik ihre Hausaufgaben machen.
Die Bafin hat nicht nur im Wirecard-Skandal versagt: Sie braucht kein Reförmchen, sondern eine neue DNA und Ermittlungsbefugnisse. Ein Gastbeitrag.
Nach dem Corona-Crash entdecken die Deutschen auf einmal Aktien für sich. Viele machen dabei Anfängerfehler. Wir sagen Ihnen, wie Sie diese vermeiden.
Wegen der zu erwartenden Milliardenverluste in der Coronavirus-Krise soll die Deutsche Bahn sparen. Einen Teil muss auch die Spitze des Staatskonzerns leisten.
Potsdams Unternehmen sind von der Coronakrise unterschiedlich stark betroffen. Besonders hart ist es für die Reisebüros.
Diskriminierung gibt es im Alltag schon genug. Aber was, wenn der Partner keinen Sinn für Gleichberechtigung hat?
Der Absturz am Aktienmarkt hat Folgen für die Altersvorsorge, ob per Fondssparplan oder Lebensversicherung. Das müssen Anleger jetzt wissen.
Am Sonntag tritt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft, das Nicht-Akademiker aus dem Ausland anlocken soll. Ein Überblick über die Neuerungen.
Führt der Berliner Mietendeckel zu mehr Gerechtigkeit? Nein. Er begünstigt vor allem die Wohlhabenden. Und das Gesetz hat handwerkliche Fehler. Ein Kommentar.
Altersvorsorge beginne nicht im Alter, sondern ab Geburt, sagt CSU-Landesgruppenchef Dobrindt. Seine Partei fordere einen echten Paradigmenwechsel.
Kompromisslösung: Der Sparer-Pauschbetrag soll laut einem Bericht von 801 auf 851 Euro steigen, wenn die Finanztransaktionssteuer kommt.
Das Finanzunternehmen MLP nutze Vertrauen und fehlende Erfahrung junger Menschen an Unis aus – dieser Ansicht ist der Verein „Bürgerbewegung Finanzwende“.
Aus Angst vor Strafzinsen stecken Menschen ihr Geld wieder verstärkt in die Altersvorsorge. Die Lebensversicherung erlebt ein Comeback.
Die Ungleichheit ist groß – auch zwischen Frauen und Männern. Weil Pflege und Hausarbeit an ihnen hängen bleiben, sind viele Frauen von Armut bedroht.
Bei den Royals wird ausgezogen? Toll. Denn wenn es dort zugeht wie bei Normalos, können Normalos sich auch umgekehrt ganz königlich fühlen. Eine Kolumne.
Die Zinsen sind im Keller, jetzt will die Branche an die Garantieversprechen. Verbraucherschützer sagen: Lebensversicherungen lohnen sich nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster