
Wer nicht erst mit 64 in Rente gehen möchte, sollte rechtzeitig vorsorgen. Ein Frugalist, eine Gehaltstrainerin und eine Managerin geben Tipps.
Wer nicht erst mit 64 in Rente gehen möchte, sollte rechtzeitig vorsorgen. Ein Frugalist, eine Gehaltstrainerin und eine Managerin geben Tipps.
In den Gremien sitzen kaum Menschen mit Migrationsgeschichte – dabei hat fast jeder vierte Wahlberechtigte eine nicht-deutsche Herkunft. Berlin will das ändern.
Der Staat tut zu wenig, um Bürgern die Börse schmackhaft zu machen, findet Fintech-Gründer Erik Podzuweit. Was sagt er zu den Gefahren seines Geschäfts?
Frank Wiedenhaupt ist Schuldner- und Insolvenzberater. Ein Gespräch über Heizkosten, teure Tattoos, Schönheits-OPs und niedrige Hartz-IV-Sätze.
Viele Anleger fragen sich, ob jetzt ein guter Zeitpunkt ist, Aktien zu kaufen. Lesen Sie hier, was dafür - und was dagegen spricht.
Die kapitalgedeckte Altersvorsorge ist laut einer Umfrage eine der wichtigsten Forderungen an die Bundesregierung. Doch es zeigt sich auch die soziale Spaltung.
Der Ruf der Riester-Rente hat vor allem wegen geringer Auszahlungen und hohen Kosten gelitten. Der Bestand an Verträgen wächst nicht mehr – zu Recht?
Was Sie bis Jahresende erledigen müssen, um bei der nächsten Steuererklärung das Maximum herauszuholen.
Steigende Energiepreise, Altersvorsorge, Schwachstellen bei der Lebensmittelkontrolle treiben viele Bürger um. Die 100. Folge unserer Verbraucherkolumne.
Früher führte der Weg zu Aktien nur über eine Bank und ihren teuren Beratern. Das ist heute anders. Doch wo finden Anleger wirklich neutralen Rat?
Laut einer Studie fehlt vielen Deutschen grundlegendes Wissen, um ihre Finanzen selbstständig zu regeln. Doch diese Wissenslücken kann man leicht schließen.
Zehn Prozent der Deutschen glauben, es lohne sich nicht mehr, zu investieren. Dabei gibt es kein falsches Alter, mit dem Anlegen zu beginnen. Ein Essay.
Die Ampel-Verhandler enttäuschen: Bisher wollen sie eine Umstellung nur „prüfen“ – dabei hatten sie zu „handeln“ versprochen. Ein Gastbeitrag.
Dass der Chef der Bundesbank aufgibt, ist eine Hiobsbotschaft für Sparer, Mieter, Autofahrer - eigentlich für uns alle. Ein Kommentar.
Bafin-Experte Frank Grund sieht eine "einstellige Zahl" gefährdet. Für die Lebensversicherungen gibt der Aufseher aber Entwarnung.
Die SPD verspricht eine stabile Rente, die FDP mehr kapitalgedeckte Vorsorge, die Grünen höhere Flexibilität beim Renteneintritt. Wo gibt es Gemeinsamkeiten?
Ein höherer Aktienanteil? Oder eine gesetzliche Mindestrente? Bei der Rente gehen die Pläne der Parteien auseinander. Ein Überblick darüber, wer was will.
Deutschlands oberster Verbraucherschützer Klaus Müller über Wahlkriterien für Verbraucher und die größten Versäumnisse der Bundesregierung.
Nach einem Jahr und drei Streiks gibt es endlich Tariffrieden bei der Bahn. Einen Gewinner des Konflikts gibt es nicht. Ein Kommentar zum Abschluss.
Nach mehreren Streikrunden beenden die GDL und die Bahn ihren Tarifkonflikt. Die Bahn war den Lokführern zuletzt entgegengekommen mit einem neuen Angebot.
Wohnraum wird immer teurer, viele junge Menschen würden trotzdem gern etwas kaufen. So funktioniert das auch ohne Erbe oder üppiges Gehalt.
Besonders Armin Laschet versucht, das Vertrauen in Olaf Scholz zu erschüttern. Nicht alle Vorwürfe sind redlich – und wichtige Zukunftsfragen bleiben außen vor.
Verhandlungen oder Arbeitskampf? Die kommenden Woche wird wieder einmal spannend bei der Bahn.
Nach drei Ausständen der GDL versucht die Bahn, die Gewerkschaft an den Verhandlungstisch zu bringen. Dafür bietet sie eine neue „Entgeltkomponente“ an.
Wer nach 1964 geboren ist, wird im Schnitt 87,5 Jahre alt. Doch das wissen nur die wenigsten, zeigt eine neue Umfrage. Das hat Konsequenzen für die Rente.
Der Dax hat in letzter Zeit echte Rekorde hingelegt. Doch im europaweiten Vergleich steht er nicht gut da. Welche Gründe gibt es für Dax-Pessimismus?
Ein Hochhaus kollabiert, 98 Menschen sterben. Steven Rosenthal nicht. Doch er muss sein Leben neu zusammensetzen. Und die Gefahr ist längst nicht vorbei.
Wohnung oder Haus, Auto oder Rad, Fleisch oder Gemüse: Wer fährt mit welcher Partei am besten? Ein Wahlcheck für Verbraucher.
Einkommenssteuersatz statt Abgeltungssteuer? Finanztransaktionssteuer? Für Aktionäre könnte es nach der Wahl teuer werden. Nur eine Partei plant Entlastungen.
In Berlin will ein Volksbegehren Immobilienunternehmen wie die Deutsche Wohnen enteignen. Viel spricht dafür, dass so Freiheiten gewonnen werden.
Ein Plädoyer für die Eigenheimrente als frei wählbare Alternative. Ein Gastbeitrag
Babyboomer-Problem, Altersarmut, Aktienturbo für mehr Rendite: Welche Renten-Ideen es im Wahlkampf gibt – und was sie mit Schweden zu tun haben.
Die Coronakrise hat Selbstständige hart getroffen. Sie verdienen weniger und sorgen schlechter vor. Ein Großteil befürwortet die Vorsorgepflicht.
Die Unions-Parteien beschließen am Montag ihr gemeinsames Wahlprogramm. Am Sonntag haben die Parteichefs sich bereits zu den wichtigsten Punkten geäußert.
Immer mehr Senioren müssen eine Steuererklärung machen. Beachtet man ein paar wichtige Punkte, können Rückzahlungen dabei herausspringen.
Vollfinanzierungen sind zwar selten, aber möglich und im Trend. Welche Voraussetzungen Käufer erfüllen müssen und welche Risiken bestehen.
Weil die geplante Reform gescheitert ist, wollen sich viele Anbieter zurückziehen. Altverträge bleiben bestehen, Verbraucherschützer fordern Systemwechsel.
Der Aufwand für die Steuererklärung dürfte sich lohnen: Die Chancen auf eine Rückerstattung für das erste Corona-Jahr stehen gut.
Noch immer beschäftigen sich viele Frauen wenig mit ihren Finanzen. Drei neue Ratgeber-Bücher wollen das ändern. Was sind die wichtigsten Schritte?
Der Wahlforscher Matthias Jung sieht noch Steigerungspotenzial bei den Grünen, aber bremst auch die Euphorie. Dennoch hält der Umfragetrend der Grünen an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster