
Die Opposition ist enttäuscht: Im Entwurf des Finanzministers wird nur ein Teil der Finanzgeschäfte besteuert. Die Union geht schon auf Distanz.
Die Opposition ist enttäuscht: Im Entwurf des Finanzministers wird nur ein Teil der Finanzgeschäfte besteuert. Die Union geht schon auf Distanz.
Ein Lobbyverband der Immobilienwirtschaft hat eine Sternfahrt gegen den Mietendeckel organisiert. Und Die Linke stellt ein neues Gutachten vor.
Warum haben die Deutschen eine solche Scheu vor Aktien? Nur 17 Prozent sind investiert; in den USA sind es 54. Eine Studie hat die Ursachen untersucht.
Dekabank-Ökonom Holger Bahr glaubt, dass Sparer erst ab 2024 wieder mehr für ihr Geld bekommen. Er fordert ein Wachstumspaket und eine Rentenreform.
Zur Finanzierung seiner Vorhaben holt sich der Gesundheitsminister Milliarden aus dem Gesundheitsfonds. Die Kassenreserve sinkt dadurch deutlich.
Mindestlohn, Digitalisierung und Frauenquote: Auf ihrem Parteitag in Leipzig stellte die CDU strukturelle und inhaltliche Weichen.
Die SPD-Kommission zur Alterssicherung hat einen Zwischenbericht vorgelegt. Darin wird empfohlen, neue Riester-Verträge nicht mehr staatlich zu fördern.
Mit einer Steuer auf Börsengeschäfte möchte der Finanzminister die Grundrente finanzieren. Welche Folgen das für Anleger hat – ein Überblick.
Die Doppelverbeitragung für Betriebsrentner wird nicht abgeschafft, aber gemildert - mit Hilfe eines Freibetrags. Die Idee hatte die Union.
Die R+V-Versicherung untersucht, was den Bürgern Furcht einjagt. Ein Gespräch über Politik, Bankschließfächer und autonome Busse.
Zur Halbzeit der Legislaturperiode feiert sich das schwarz-rote Bündnis selber. Die Bürger jedoch zeigen bei den Wahlen ihren Verdruss.
Viele Senioren denken darüber nach, ihr Erbe zu stiften. Aber wie funktioniert das und was ist zu beachten? Ein Überblick.
Immer weiter erhöht der Finanzminister die Kosten für Kleinanleger. Dabei sollen die Bürger doch privat vorsorgen. Verbände warnen vor dramatischen Folgen.
Der rot-rot-grüne Senat stürzt den Wohnungsmarkt ins Chaos. Was könnte die Lösung für den verantwortungslosen Irrsinn sein? Eine Kolumne.
Die Bundesregierung zieht beim Baukindergeld positive Bilanz. Ist der Topf leer, soll aber nicht nachgefüllt werden.
Der Geschäftsführer des Berliner Mietervereins Reiner Wild befürwortet einen langfristigen und „atmenden“ Mietendeckel.
Rot-Rot-Grün verfolgt ein wichtiges Ziel. Aber was Senatorin Lompscher (Linke) zum Mietendeckel vorgelegt hat, birgt etliche Gefahren. Ein Kommentar.
Ein Berliner Runder Tisch will seit 2012 eine sozialere Liegenschaftspolitik. Wie geht es voran?
Freiberufler werden im Alter oft zum Sozialfall. Die Bundesregierung will sie mit einer Reform in die Rentenversicherung zwingen. Doch vieles ist noch unklar.
Sozialgesinnte Vermieter fühlen sich durch den Mietendeckel um ihr Engagement betrogen. Ein SPD-Mitglied, eine Familienunternehmerin und ein Ehepaar erzählen.
Die Rentenlücke wächst und niedrige Zinsen machen Lebensversicherungen unattraktiv. Drei andere Arten der Vorsorge im Überblick.
Nur ein Drittel der jungen Erwachsenen spart laut einer Umfrage für das Alter. Dabei haben die meisten Angst, als Rentner nicht über die Runden zu kommen.
Früher waren sie ein Fetisch Berlins, jetzt gelten sie als böse. Wolfgang Wandt hat alle Entwicklungen mitgemacht – und ist den Autos treu geblieben.
Rund 4,4 Millionen Rentner leisten einen wachsenden Beitrag zum Steueraufkommen. Die FDP kritisiert: Die Steuerpflicht wird für Rentner zum Problem.
Wer die Altersvorsorge auf Eigentum stützen will, sollte das gut durchrechnen. Ein Fünf-Punkte-Plan.
Arbeitsminister Heil will Freiberufler zwingen, sich für das Alter abzusichern. Der Vorschlag kommt an – ganz neu ist er nicht.
Nach Reinhard Rauball schaltet sich auch Christian Seifert in die Debatte um eine Neustrukturierung des DFB ein – die hat allerdings steuerliche Tücken.
Drei Millionen Selbstständige seien im Alter nicht abgesichert, sagt Arbeitsminister Heil. Noch in diesem Jahr will er nun einen Gesetzentwurf präsentieren.
Eine Studie listet auf, wie viel deutsche Top-Manager im vergangenen Jahr verdient haben. Der Beiersdorf-Chef verbuchte mit gut 23 Millionen einen neuen Rekord.
Herr Kaiser von der Hamburg-Mannheimer war eine Werbeikone der alten Bundesrepublik. Nun ist er wieder da, als Revoluzzer in einem Popsong.
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer hatte mit Kritik an der Hauptstadt Empörung ausgelöst - nun soll der Grüne Berlin eine zweite Chance geben.
Mit der Doppelverbeitragung von Betriebsrenten soll nächstes Jahr Schluss sein. Doch wer kommt für die Einnahmeausfälle auf?
Viele haben Angst, im Alter zu verarmen. Die Menschen brauchen Verlässlichkeit, um planen zu können. Doch die fehlt. Ein Kommentar
China dominiert Lateinamerika, Korn ist das neue Trendgetränk: Nachrichten, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Tagesspiegel-Autoren blicken zurück.
Die Frankfurter Finanzszene kritisiert die Pläne der Politik. Sinnvoll sei eine Finanztransaktionssteuer nur weltweit. Auch Industrieverbände sind dagegen.
Steuerentlastung für Aktien zur Altersvorsorge, schlägt Friedrich Merz vor. Dafür erntet er nicht nur aus inhaltlichen Gründen Protest. Ein Kommentar.
Soll der Staat den Aktienkauf zur Altersvorsorge stärker fördern? CDU-Kandidat Friedrich Merz fordert das – und erntet vor allem Kritik.
Aktienmärkte sollen den Deutschen helfen, Rücklagen zu bilden, findet Friedrich Merz. Dazu müssten aber Anreize für die Bürger geschaffen werden.
Das US-Unternehmen Blackrock verwaltet Vermögen in Höhe von 6,4 Billionen US-Dollar. Ein Strippenzieher, wie der CDU-Mann es ist, würde der Firma fehlen.
Jörg Kukies war Chef von Goldman Sachs und ist jetzt im Bundesfinanzministerium. Ein Interview über Seitenwechsel und Finanzrisiken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster