
Die gesetzliche Grundlage für Wohnungseigentümer wird stark verändert. In Zukunft haben vor allem die Verwalter das Sagen. Daran gibt es viel Kritik.

Die gesetzliche Grundlage für Wohnungseigentümer wird stark verändert. In Zukunft haben vor allem die Verwalter das Sagen. Daran gibt es viel Kritik.

Künftig müssen sich Käufer und Verkäufer die Provision für den Makler eigentlich teilen. Doch Kritiker finden, das neue Gesetz öffne Tür und Tor für Betrügereien.

Dichtere Städte sind bessere Städte, meint der Berliner Architekt Eike Becker. Ein Gespräch über lebendige Erdgeschosse und Gründerzeitviertel

Quartiersplaner und Architekt Christoph Kohl plädiert für den Umbau der Innenstädte.

CDU und SPD reagieren auf Kritik von Eigentümern: Neues WEG-Recht erst nach der Sommerpause

„The Office Group“ will am Pressehaus Coworking-Flächen schaffen.

TLG Immobilien plant an der Alexanderstraße.

Anlageimmobilien standen hoch im Kurs. Jetzt sind sie risikoreich. Ein Gastbeitrag.

Wettbewerb stellt 154 Projekte zur Diskussion – Leser können abstimmen.

Die Lockerungen bescheren Ferienhausbesitzern neue Probleme. Sie fordern Hilfen.

BVG lässt Straßenbahndepot in Niederschönhausen verfallen.

Bundesrat: Neues Wohnungseigentumsgesetz unerlässlich für „Markthochlauf“

Betreiberunternehmen Apcoa verwandelt seine Standorte in Logistikzentren.

Der Bundestag hat ein Gesetz über die Verteilung der Kosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen beschlossen. Das soll den Käufern zugute kommen.

In der Viersektorenstadt Berlin ging es nach dem Kriegsende nicht allerorten gleich schnell voran.

Parlament will mit Wohnungseigentumsgesetz Klimaschutzziele durchsetzen.

Nach dem Kriegsende gab es in Berlin viele Pläne. Zum neuen Baumeister aber wurde das Faktische. Das zeigt auch ein Blick in alte Tagesspiegel-Berichte.

Die Immobilienpreise auf den Balearen stiegen jahrelang. Plötzlich ist alles anders.

Die Grenzen sind zu, Gästezimmer stehen leer. Eine Branche ohne Exit-Strategie sucht den Notausgang.

Läden bis 800 Quadratmeter Größe durften seit Mitte April wieder öffnen. Dem Besitzer des Berliner Schultheiss-Quartiers ging das nicht weit genug.
Die 800 qm-Regel ist ungerecht und demokratisch nicht legitimiert

Berlin plant Änderung seiner Bauordnung: Genehmigungsfristen sollen wegen Pandemie verlängert werden.

Makler, Rechtsanwälte, Bauträger und Vermieter sind zum Innovationsschub gezwungen.

Deutschland rutscht infolge der Coronakrise in die Rezession. Wie reagieren die Immobilienmärkte?

Die Zahl privater Insolvenzen könnte zunehmen

Gesetzentwurf für neues Wohnungseigentumsgesetz passiert das Bundeskabinett

Die Regelungen im aktuellen Rettungspaket könnten das Projektgeschäft infizieren.

Am 25. März 2020 soll der Entwurf für ein neues WEGesetz verabschiedet werden. Die Reform ist überfällig. Eigentümer sehen viele Nachteile.

Der Mietendeckel führt im Städtevergleich zu einer signifikant hohen Anzahl von Kaufangeboten.

Seit zehn Jahren kann die Brache zwischen den S-Bahnhöfen Pankow und Heinersdorf nicht bebaut werden. Nun soll es wieder einmal losgehen.

Was passiert in Berlin, wenn die Zahl der Corona-Infizierten zu schnell steigt und Kliniken überlastet sind? Das THW sieht die Bezirke in der Pflicht.

Der Reformwohnungsbau in der Hauptstadt – eine Rückschau auf die Gründung Groß-Berlins.

Seit zehn Jahren lässt Kurt Krieger seine Lokschuppen verfallen. Damit ist jetzt Schluss, sagte das Gericht. Der Beschluss ist unanfechtbar.

Griechenland ist für Investoren aus dem Ausland wieder interessant. Auch der alte Flughafen Ellinikon wird jetzt entwickelt

Berlins Clubs und Kreativszene am Spreeufer sind von Verdrängung bedroht. Was tun? Ein Workshop.

Die Virtuelle Realität verändert die Immobilienbranche. Ungebaute Wohnungen können in Hamburg bereits online besichtigt werden.

Brandenburg freut sich über die Ansiedlung großer Unternehmen. Welche neuen Projekte setzt der neue Infrastrukturminister auf die Schiene?

Der Klimawandel verändert auch die Vegetation in Berlin. Der Umweltforscher Manfred Forstreuter erklärt im Interview, wie die Bürger darauf reagieren können.

Berlins landeseigene Gesellschaften gehen Jahr für Jahr häufiger auf Einkaufstour.

Nach jahrelangem Hin und Her: Pankow will Investor Christian Gérôme alte Bahn-Flächen für einen Schulstandort abkaufen. Gérôme will lieber Wohnungen bauen.

Zentraler Immobilienausschuss ZIA arbeitet Änderungen der Neufassung heraus

In Grünheide geht es beschaulich zu. Noch. Der Immobilienmarkt zieht bereits an. Und der Bürgermeister denkt über neue Wohnviertel nach.

Es geht um zwei marode Lokschuppen, ein Sozialgebäude und den Wunsch nach einer Schule: Der ewige Streit ums Bauprojekt Pankower Tor geht in eine neue Runde.

Das Justizministerium legt einen Entwurf zum neuen Wohnungseigentumsgesetz vor. Verwalter werden gestärkt, Gerichte entlastet, Eigentümer geschwächt

Das Gesetz zum Mietendeckel wird voraussichtlich Ende Januar beschlossen. Unseren Gastautor erfüllt das aus mehreren Gründen mit Sorge.

Bauen, Bauen, Bauen? Nicht in der Hauptstadt! Senate und Bezirke legen auch 2019 wieder nur halb so viel Bebauungspläne fest wie 2016.
Die Stadt am Öresund wird für Familien immer attraktiver
Dächer ausbauen, Baugruppen fördern, Mindestlohn erhöhen: Der Mietendeckel ist nicht der Weisheit letzter Schluss, meint der Hamburger Professor Wolfgang Maennig. Der Senat sollte noch mal neu nachdenken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster