
Immobilienunternehmen tasten sich durch die Pandemie. Büros, Hotels und Handel haben es schwer
Immobilienunternehmen tasten sich durch die Pandemie. Büros, Hotels und Handel haben es schwer
Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte erfragt mit Formularen Aufenthaltsstatus und Beruf.
Das Zuhause von Helmut und Loki Schmidt dürfte vielen Babyboomern vertraut sein - auch wenn sie nie dort waren. Ein Rundgang.
Akelius-Europachef Jordan Milewicz sieht Berlin auf dem Rückweg in die achtziger Jahre
Die Pächterin des Biergartens in Prenzlauer Berg muss den Umbau laut einem Gerichtsbeschluss nicht dulden. Der Bezirk bleibt indes bei seiner Haltung.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg interpretiert den Baunutzungsplan West-Berlins neu
Die Heimstaden Berlin 003 GmbH erhielt jetzt die Zustimmung des Bundeskartellamtes für einen Mega-Deal.
Senatsbaudirektorin Regula Lüscher erklärt der Immobilienwirtschaft das Hochhausleitbild Berlins
Die Liegenschaft Berlins in Wandlitz könnte mit Häusern bebaut werden. Eine Studie der Berliner Immobilienmanagement über einen vergessenen Standort.
Pächterin Dagmar Hillig soll täglich 10.000 Euro Strafe zahlen, wenn sie nicht Bauarbeiten duldet, die aus ihrem Biergarten eine wüste Stätte machen, sagt sie.
Der Entwurf des neuen WEG-Gesetzes benachteiligt die Eigentümer und ist ein Paradebeispiel für Lobbyismus. Ein Gastbeitrag
Accentro wandelt Teile von Riehmers Hofgarten von Miet- in Eigentumswohnungen um – Mieter befürchten den Verlust von Heimat.
OVG erteilt Abbruchüberlegungen eine Absage. Erhaltungsverordnung für die sozialistischen Bauten ist rechtens.
Internationaler Städtebauwettbewerb Berlin-Brandenburg 2070 entschieden.
Beelitz-Heilstätten wird zum Wohnquartier. In sechs Jahren sollen hier 3500 Menschen leben. Historische Gebäude werden sorgsam saniert
Jeder dritte Berliner würde die Stadt verlassen, wenn die Mieten zu hoch werden
Corona beschleunigt den kontaktlosen Immobilienhandel Die Gebrüder Christel haben mit ihrem Start-up eine Matching-Plattform im Internet aufgelegt
Der Bezirk Mitte möchte keine energetischen Sanierungen im Milieuschutzgebiet und kauft ein sanierungsbedürftiges Haus.
Die gesetzliche Grundlage für Wohnungseigentümer wird stark verändert. In Zukunft haben vor allem die Verwalter das Sagen. Daran gibt es viel Kritik.
Künftig müssen sich Käufer und Verkäufer die Provision für den Makler eigentlich teilen. Doch Kritiker finden, das neue Gesetz öffne Tür und Tor für Betrügereien.
Dichtere Städte sind bessere Städte, meint der Berliner Architekt Eike Becker. Ein Gespräch über lebendige Erdgeschosse und Gründerzeitviertel
Quartiersplaner und Architekt Christoph Kohl plädiert für den Umbau der Innenstädte.
CDU und SPD reagieren auf Kritik von Eigentümern: Neues WEG-Recht erst nach der Sommerpause
„The Office Group“ will am Pressehaus Coworking-Flächen schaffen.
TLG Immobilien plant an der Alexanderstraße.
Anlageimmobilien standen hoch im Kurs. Jetzt sind sie risikoreich. Ein Gastbeitrag.
Wettbewerb stellt 154 Projekte zur Diskussion – Leser können abstimmen.
Die Lockerungen bescheren Ferienhausbesitzern neue Probleme. Sie fordern Hilfen.
BVG lässt Straßenbahndepot in Niederschönhausen verfallen.
Bundesrat: Neues Wohnungseigentumsgesetz unerlässlich für „Markthochlauf“
Betreiberunternehmen Apcoa verwandelt seine Standorte in Logistikzentren.
Der Bundestag hat ein Gesetz über die Verteilung der Kosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen beschlossen. Das soll den Käufern zugute kommen.
In der Viersektorenstadt Berlin ging es nach dem Kriegsende nicht allerorten gleich schnell voran.
Parlament will mit Wohnungseigentumsgesetz Klimaschutzziele durchsetzen.
Nach dem Kriegsende gab es in Berlin viele Pläne. Zum neuen Baumeister aber wurde das Faktische. Das zeigt auch ein Blick in alte Tagesspiegel-Berichte.
Die Immobilienpreise auf den Balearen stiegen jahrelang. Plötzlich ist alles anders.
Die Grenzen sind zu, Gästezimmer stehen leer. Eine Branche ohne Exit-Strategie sucht den Notausgang.
Läden bis 800 Quadratmeter Größe durften seit Mitte April wieder öffnen. Dem Besitzer des Berliner Schultheiss-Quartiers ging das nicht weit genug.
Die 800 qm-Regel ist ungerecht und demokratisch nicht legitimiert
Berlin plant Änderung seiner Bauordnung: Genehmigungsfristen sollen wegen Pandemie verlängert werden.
Makler, Rechtsanwälte, Bauträger und Vermieter sind zum Innovationsschub gezwungen.
Deutschland rutscht infolge der Coronakrise in die Rezession. Wie reagieren die Immobilienmärkte?
Die Zahl privater Insolvenzen könnte zunehmen
Gesetzentwurf für neues Wohnungseigentumsgesetz passiert das Bundeskabinett
Die Regelungen im aktuellen Rettungspaket könnten das Projektgeschäft infizieren.
Am 25. März 2020 soll der Entwurf für ein neues WEGesetz verabschiedet werden. Die Reform ist überfällig. Eigentümer sehen viele Nachteile.
Der Mietendeckel führt im Städtevergleich zu einer signifikant hohen Anzahl von Kaufangeboten.
Seit zehn Jahren kann die Brache zwischen den S-Bahnhöfen Pankow und Heinersdorf nicht bebaut werden. Nun soll es wieder einmal losgehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster