zum Hauptinhalt

Immobilien

Seit knapp einem Jahr gilt das Berliner Mietendeckel-Gesetz. Seitdem sind in der Stadt die Mieten für rund eineinhalb Millionen Wohnungen auf dem Stand von Juni 2019 eingefroren. Die zweite Stufe des MietenWoG trat zum 23. November in Kraft. Vermieter müssen ihre Mieten senken, soweit diese mehr als 20 Prozent über den vom Senat festgelegten Obergrenzen liegen. Das umstrittene Vorhaben wird vom Bundesverfassungsgericht auf seine Zulässigkeit überprüft.

Seit knapp einem Jahr gilt in Berlin das neue Gesetz zur Begrenzung der Miethöhen. Senatsverwaltung und Bezirken fehlt immer noch Personal.

Von
  • Paul F. Duwe
  • Reinhart Bünger
Stadtplaner Jörn Walter (61) war von 1999 bis 2017 Oberbaudirektor von Hamburg. Der gebürtige Bremer prägte das heutige Erscheinungsbild der Elbmetropole entscheidend mit. Ende 2020 entschied Walter als Juryvorsitzender den Realisierungswettbewerb zur Bebauung der "Überseeinsel" auf einer Industriebrache des Kellog-Konzerns in seiner Heimatstadt mit.

Berlin hat noch große Potenziale für den Wohnungsbau, sagt Stadtplaner Jörn Walter. Es kommt auf die Zusammenarbeit der Beteiligten an.

Von
  • Reinhart Bünger
  • Jürgen Hoffmann
Das Gebiet Buch – Am Sandhaus erstreckt sich zwischen der Wiltbergstraße und der Bahntrasse mit dem S-Bahnhof Buch im Osten, den landwirtschaftlich genutzten und teilweise unter Landschaftsschutz stehenden ehemaligen Rieselfeldern mit der sogenannten Moorlinse im Süden und der Hobrechtsfelder Chaussee im Nordwesten.

Die Deutsche Wohnen entwickelt mit Senator Sebastian Scheel ein neues Stadtviertel auf dem ehemaligen Klinikgelände der Staatssicherheit in Pankow

Von Reinhart Bünger
55 Kilometer östlich von Berlin liegt das Dorf Ihlow mit knapp 200 Einwohnern – mitten im Naturpark Märkische Schweiz. Auf einem alten Gutshof soll aus dem Schafstall ein Reihenhausriegel der Extraklasse werden. Hofflächen gehören auch dazu.

Baugruppe verwandelt Feldsteingebäude in der Märkischen Schweiz in ein Refugium für Großstadtmüde. Es sind noch Plätze frei.

Von Reinhart Bünger
Die Bebauung soll einfacher werden. Nach dem neuen Baulandmobilisierungsgesetz sollen vor Ort flexible Nachverdichtungen ermöglicht werden – zum Beispiel zur Schließung von Baulücken oder zum Ausbau von Dachgeschossen.

Der Bund will durch ein neues Gesetz mehr Bauland mobilisieren. Es wird nur der Mangel verwaltet, sagen Kritiker.

Von Reinhart Bünger
Welchen Stellenwert haben eigene vier Wände in der Pandemie? Schwäbisch Hall hat Mitte Oktober bei rund 2200 Deutschen nachgefragt: Gerade Eigenheimbesitzer sind derzeit besonders glücklich. Zwei Dritteln der Immobilienbesitzer wurde während der letzten Monate bewusst, welche Vorteile die eigenen vier Wände mit sich bringen. Da das Freizeitangebot durch die aktuellen Corona- Schutzmaßnahmen mitunter eingeschränkt ist, bleiben sie häufiger zu Hause und schätzen ihren dortigen Freiraum.

Bausparverträge sind bei niedrigen Zinsen wenig lukrativ – Christian König erklärt, was an der These falsch ist.

Von Reinhart Bünger
Eine Piktogramm auf dem Asphalt weist im neuen Hanauer Wohngebiet „Pioneer Park“, das auf dem Gelände einer ehemaligen US-Kaserne entsteht, auf den Stellplatz für eine E-Auto-Ladesäule hin. Das neue Wohngebiet will zeigen, wie sich E-Mobilität in den Alltag integrieren lässt. Die Stadt und ihr Projektpartner sprechen von einem bundesweiten Modellcharakter.

Es gibt viel zu wenige öffentliche Ladepunkte. Ohne privat betriebene Säulen kommen E-Autos nicht in Fahrt. Doch wer zahlt?

Von Reinhart Bünger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })