
Drei neue Wohngebiete im südlichen Havelland

Drei neue Wohngebiete im südlichen Havelland

Leben auf dem Land, Arbeiten in der Stadt. Ein Tagesspiegel-Forum zur Neuordnung von Lebensräumen zeigt Möglichkeiten auf, wie man künftig arbeiten könnte.

In Zeiten von Pandemie und Homeoffice wächst der Wunsch nach einem neuen Zuhause – sagt eine Studie.

Bauvorhaben der WBM auf der Mierendorff-Insel: Bürgerinitiative befürchtet soziales Ghetto

Es dauerte nur drei Tage, bis Fernando K. eine bezahlbare Mietwohnung in Friedenau gefunden hatte. Wie ist ihm das gelungen? Eine Anleitung.

Der Mietenstreit in Berlin wird durch die geplante Fusion der Deutsche Wohnen mit der Vonovia nicht befriedet – eine Einordnung

Berliner Mietspiegel besser als Vergleichbares/Ein Gastbeitrag

Berlins neuer Mietspiegel könnte angreifbar sein/Ein Gastbeitrag

SPD will Warmmiete zur Grundlage der Mietgesetzgebung machen. Modernisierungsumlage soll weiter sinken

Was Immobilienbesitzer zu Wohnrecht, Leibrente, Nießbrauch, Teilverkauf wissen müssen, um im Alter flüssig zu bleiben. Und wie das Suchenden zu einer günstigen Wohnung verhelfen kann.

TLG Immobilien erhält Baugenehmigung für Bürocampus „Wriezener Karree“ in der Berliner Mediaspree.

Bei Aufstockungen von Häusern ist Vorsicht angesagt: Was vor und während des Ausbaus zu bedenken ist.

Makler auf den Balearen freuen sich über Touristen, die nach den Lockdowns schnell kaufen wollen. Engel & Völkers zählt 66 Prozent mehr Anfragen als im Vorjahr.

Der Staatsrechtler hatte dem Senat in einem Gutachten vor einem Scheitern des Mietendeckels gewarnt. Bundesweit sieht er das nicht anders. Er hat andere Ideen.

Zwischen Rathaus und ICE-Bahnhof entsteht ein neues Viertel in Berlin-Spandau - die Pläne liegen jetzt aus. Aber was wird aus dem alten Postbrunnen? Hier das Update für 2021.

Auf dem Gelände des Flughafens Tegel soll neben einem Forschungs- und Industriepark auch das größte Holzbauviertel der Welt entstehen – ein Projekt von vielen.

Inflation und Zinsraten ziehen an; der Immobilienkauf dürfte teurer werden. Experten erklären, wie viel Eigenkapital zu empfehlen ist und ob es noch 100-Prozent-Finanzierungen gibt.

Von Spandau bis Grünau entstehen derzeit viele spannende Neubauten, teilweise sogar mit preisgebundenen Wohnungen. Auch Bürogebäude in Uferlage sind in Planung.

Die Grünen wollen „eine Stadt für Menschen“. „Als ob das jemals jemand nicht wollte“, meint Stimmann und wirft dem Senat Ideenlosigkeit in der Stadtplanung vor.

Das Einzelhaus hat eine lange Geschichte, seine Zukunft ist geprägt von Energie- und Umweltfragen. Doch Verbote zu verhängen, erscheint fragwürdig.

Aline Vogel sorgt beim Bremer Startup "Hausfrage" für Produktivitätssteigerungen

Modernes Wohnen kennt keine Wände. Aber der offene Grundriss hat im Lockdown mit Homeoffice und Homeschooling gravierende Nachteile: Es gibt kaum Rückzugsorte. Was nun?

Das Brandenburger Umland bietet preisgünstigeres Bauland, weniger politische Risiken für Vermieter und Investoren, exzellente Verkehrsanbindungen in die Berliner City – und damit gute Gründe für eine Stadtflucht.

Immobilienwirtschaft deutet Karlsruher Entscheidung als Signal für die Schaffung bezahlbaren Wohnraums

In der City West soll es vier neue soziale Erhaltungsgebiete geben. Die in Gutachten gekleidete Begründung wird wegen methodischer Mängel kritisiert

Insgesamt kann auch die Pandemie den Markt nicht bremsen. Doch Studien zeigen Nachfrage-Verschiebungen – und deuten Preisrückgänge an.

Interhyp-Studie: Soziale Ungleichheit bei Eigenheimkauf mit ausschlaggebend – Darlehenshöhen steigen.

Die Preise steigen weiter, doch die Sorge am Markt wächst. Sollten Interessenten mit dem Kauf noch warten? Hier ein paar Entscheidungshilfen.

Die Fertigstellung war für 2018 festgeschrieben, doch noch immer wartet Familie Maier auf ihr Dachgeschoss - und auf 90.000 Euro. Experten erläutern Auswege.

Lange wurde debattiert, wie die Rathenau-Hallen neu genutzt werden sollen. Nun ist klar, was dort, direkt an der Spree entstehen wird.

Eigentümer sehen sich mit vielen Problemen konfrontiert - Lösungen gelingen nur gemeinsam

Berlin Metropolitan School mit neuen Aufbauten.

Seit siebzig Jahren regelt in Deutschland ein Gesetz das Wohnungseigentum.

Familie Bloehmfeld hat es getan. Für 100.000 Euro gehört ihnen ein Apartment im Seepark Sellin. Dank eines geschickten Konzepts sind Mieteinnahmen garantiert.

Die Coronakrise hat nicht für Entspannung am Berliner Mietmarkt gesorgt. Die Angebotsmieten sind weiter gestiegen. Hält der Trend an?

Grundstücke werden neuerdings mit bedruckten Plastikbändern im Zaun gehalten. Unsere Autorin weiß: Grenzen waren noch nie zimperlich. Aber das geht ihr zu weit.

Auch in der Krise boomt der Markt mit Microapartments. Anleger wittern eine neue Renditechance. Mietern bleibt oft keine andere Wahl.

Immobilienkäufer sollen bei den Maklerkosten durch ein neues Gesetz entlastet werden. Die Wirklichkeit könnte anders aussehen

In unserem Überblick zum Thema Immobilien finden Sie viele Informationen zur Finanzierung, Preisen und lebenswerten Orten.

Welche Kreditart? Welche Förderung? Wie viel Eigenkapital? Wer sich den Traum der eigenen vier Wände erfüllen will, sollte sich sorgfältig mit den Finanzierungsbedingungen auskennen.

Das Umland wird immer beliebter. Doch weder Straßen- noch ÖPNV-Planung passt sich der geänderten Nachfrage an. Und an neue Mobilitätsformen wird gar nicht gedacht.

Weniger Miet-, mehr Kaufangebote: Die Spaltung im Wohnungsmarkt der Hauptstadt wächst – und die Preise steigen. In zwei Jahren dürfte Berlin teurer sein als Hamburg.

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat gesprochen: Pächterin Dagmar Hillig muss die vom Bezirk Pankow geplanten Maßnahmen nicht dulden

Der Verband der Privaten Bausparkassen legt ein neues Modell zur Mischfinanzierung vor. Angesichts hoher Kaufpreise wird diese Art des Erwerbs immer beliebter.

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat gesprochen: Dagmar Hillig muss die vom Bezirk Pankow geplanten Maßnahmen nicht dulden

Bürgermeister Jörg Singer sortiert Notfallpläne und betet für den Saisonstart zu Ostern.

Vor allem die Daten zur sozialen Lage geben Aufschluss über die Mietsituation in der Hauptstadt. Ein Gastbeitrag.

Was zeichnet anspruchsvolle Wohnanlagen aus? Ein Gespräch mit dem Architekten Eike Becker über Exklusives und den Status Quo.
öffnet in neuem Tab oder Fenster