
Eigentümer sehen sich mit vielen Problemen konfrontiert - Lösungen gelingen nur gemeinsam
Eigentümer sehen sich mit vielen Problemen konfrontiert - Lösungen gelingen nur gemeinsam
Berlin Metropolitan School mit neuen Aufbauten.
Seit siebzig Jahren regelt in Deutschland ein Gesetz das Wohnungseigentum.
Familie Bloehmfeld hat es getan. Für 100.000 Euro gehört ihnen ein Apartment im Seepark Sellin. Dank eines geschickten Konzepts sind Mieteinnahmen garantiert.
Die Coronakrise hat nicht für Entspannung am Berliner Mietmarkt gesorgt. Die Angebotsmieten sind weiter gestiegen. Hält der Trend an?
Grundstücke werden neuerdings mit bedruckten Plastikbändern im Zaun gehalten. Unsere Autorin weiß: Grenzen waren noch nie zimperlich. Aber das geht ihr zu weit.
Auch in der Krise boomt der Markt mit Microapartments. Anleger wittern eine neue Renditechance. Mietern bleibt oft keine andere Wahl.
Immobilienkäufer sollen bei den Maklerkosten durch ein neues Gesetz entlastet werden. Die Wirklichkeit könnte anders aussehen
In unserem Überblick zum Thema Immobilien finden Sie viele Informationen zur Finanzierung, Preisen und lebenswerten Orten.
Welche Kreditart? Welche Förderung? Wie viel Eigenkapital? Wer sich den Traum der eigenen vier Wände erfüllen will, sollte sich sorgfältig mit den Finanzierungsbedingungen auskennen.
Das Umland wird immer beliebter. Doch weder Straßen- noch ÖPNV-Planung passt sich der geänderten Nachfrage an. Und an neue Mobilitätsformen wird gar nicht gedacht.
Weniger Miet-, mehr Kaufangebote: Die Spaltung im Wohnungsmarkt der Hauptstadt wächst – und die Preise steigen. In zwei Jahren dürfte Berlin teurer sein als Hamburg.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat gesprochen: Pächterin Dagmar Hillig muss die vom Bezirk Pankow geplanten Maßnahmen nicht dulden
Der Verband der Privaten Bausparkassen legt ein neues Modell zur Mischfinanzierung vor. Angesichts hoher Kaufpreise wird diese Art des Erwerbs immer beliebter.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat gesprochen: Dagmar Hillig muss die vom Bezirk Pankow geplanten Maßnahmen nicht dulden
Bürgermeister Jörg Singer sortiert Notfallpläne und betet für den Saisonstart zu Ostern.
Vor allem die Daten zur sozialen Lage geben Aufschluss über die Mietsituation in der Hauptstadt. Ein Gastbeitrag.
Was zeichnet anspruchsvolle Wohnanlagen aus? Ein Gespräch mit dem Architekten Eike Becker über Exklusives und den Status Quo.
Seit knapp einem Jahr gilt in Berlin das neue Gesetz zur Begrenzung der Miethöhen. Senatsverwaltung und Bezirken fehlt immer noch Personal.
Berlin hat noch große Potenziale für den Wohnungsbau, sagt Stadtplaner Jörn Walter. Es kommt auf die Zusammenarbeit der Beteiligten an.
Die Berlin Hyp hält in ihrer neuen Unternehmenszentrale in Charlottenburg auch Eventflächen vor.
Julia Dahlhaus plädiert als Vorsitzende beim Bund Deutscher Architekten Berlin für Modellquartiere
Entwickelt Berlin keine neuen großen Quartiere, könnte die Stadt ins Abseits geraten
Die Deutsche Wohnen entwickelt mit Senator Sebastian Scheel ein neues Stadtviertel auf dem ehemaligen Klinikgelände der Staatssicherheit in Pankow
Die Aussetzung der Antragspflicht für sich abzeichnende Pleiten wird bis Ende April verlängert. Wer zahlt die letzte Rate?
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind die Preise für Wohnungen vor allem in Manhattan stark gesunken. Ausländische Investoren loten die Lage aus.
Wie Bauherren möglichst wenig Geld verlieren, wenn Bauträger oder Baufirma insolvent werden.
Die Schufa macht gute Geschäfte mit Bonitätsnachweisen – es geht aber auch preiswerter.
Das Coronavirus berührt die Geschäftsgrundlage von Gewerbemietverträgen.
Baugruppe verwandelt Feldsteingebäude in der Märkischen Schweiz in ein Refugium für Großstadtmüde. Es sind noch Plätze frei.
Das ehemalige DDR-"Werk für Fernsehelektronik (WF)" wird zum Zukunftsort Berlins ausgebaut
Die Übergangsfrist endet: Bestandsbauten in Berlin und Brandenburg müssen bis 1. Januar 2021 nachgerüstet werden
Die Artprojekt-Gruppe engagiert Stararchitekt Chipperfield und macht Bad Saarow zu Berlins Vorort für Weltbürger.
Verdi verweigert Investor Skala die Zustimmung für Wohnungsbauprojekt an gemeinsamer Straße.
Der Bund will durch ein neues Gesetz mehr Bauland mobilisieren. Es wird nur der Mangel verwaltet, sagen Kritiker.
Grüne und Verbände dringen auf zusätzliche Unterstützung der Einzelhändler
Private Haushalte rüsten auf, um zumindest technisch gut geschützt durch die Coronakrise zu kommen.
Bausparverträge sind bei niedrigen Zinsen wenig lukrativ – Christian König erklärt, was an der These falsch ist.
Sondertilgung, lange Laufzeit und Umschuldung. Was sich jetzt lohnt. Ein Überblick.
Anleger investieren gerne in grün etikettierte Immobilien - ob die Umweltkriterien auch erfüllt werden, ist offen
Beherbergungsbetriebe suchen nach Lockdown, Shutdown und Checkout nach Alternativen.
Es gibt viel zu wenige öffentliche Ladepunkte. Ohne privat betriebene Säulen kommen E-Autos nicht in Fahrt. Doch wer zahlt?
Neuruppin wächst und will weiter wachsen: Bis 2035 sollen rund 1300 neue Wohnungen gebaut werden. Bürgermeister Golde freut sich auf junge Familien.
Makler-Präsident Schick sieht Familien aus Top-Bezirken auf dem Weg nach jwd – janz weit draußen.
Berliner Immobilienmanagement (BIM) stellt Wohnbebauung Berlins in Brandenburg zur Debatte. Ein Gastbeitrag als Replik auf einen Vorschlag
Sir David Chipperfield erklärt zur Art Week in Berlin, warum Architekten nichts Besseres passieren kann, als Häuser für die Kunst zu bauen
Wettbewerb entschieden. Urbanität stand im Fokus der Jury.
Schwedische Wohntürme "Norra Tornen" bekommen internationalen Hochhauspreis
öffnet in neuem Tab oder Fenster