
Rund 6500 Sozialwohnungen wurden seit 2014 in Berlin bewilligt - und nur 825 fertiggestellt.

Rund 6500 Sozialwohnungen wurden seit 2014 in Berlin bewilligt - und nur 825 fertiggestellt.

Neben der Shopping Mall Alexa entsteht ein 150-Meter-Wohn-Turm. Im Sockel könnte eine Nebenstelle des Museum of Modern Art Platz finden.

Auf der Baufachmesse bautec wurde der Deutsche Bauherrenpreis in zwölf Kategorien vergeben. Mit dabei: eine Baugemeinschaft aus Berlin.

Am Rande der Tragödie: Die deutsche Hauptstadt bleibt im Übergang in die digitale Welt einfach stehen.

Kratzputz war gestern: Immobilienentwickler Copro erweckt den Gebäudekomplex an der Tauben-/Ecke Glinkastraße zu neuem Leben.

Sozialwohnungen in Berlin sind Mangelware. Dennoch verzichtet das Land auf den verbilligten Ankauf einer Großfläche in Marzahn.

Die Babcock Ranch an der US-Ostküste baut komplett auf Solarenergie uns Elektroautos. Ist das die Zukunft?

Seit dem Mauerfall schlummert die Hauptstadt im Dornröschenschlaf und wacht nicht auf. Ein Plädoyer für eine neue städtebauliche Idee.

Aufgemöbelte Musterwohnungen sind aus dem Immobilienbusiness kaum wegzudenken. Einst dienten sie als Beispiele des guten Geschmacks.

Projektentwickler Jürgen Leibfried hält die Wohnungsbaupolitik in Berlin für falsch.

Union und SPD haben sich die Bekämpfung des Wohnungsmangels in Deutschlands Städten auf die Fahnen geschrieben. Doch in der privaten Wohnungswirtschaft lösen die Pläne keine Begeisterung aus.

Die Zahl der Zwangsversteigerungen ist erneut rückläufig.

Senatsverwaltung bereitet Planungen zur Erschließung des Neubaugebiets „Blankenburger Süden“ vor.

Der jüngste Entwurf für den Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg macht ratlos. Die Annahmen für die Zukunft sind bereits heute von gestern.

Vor einem bekannten Wandbild in der Uhlandstraße 187 soll gebaut werden. Das Kunstwerk droht zu verschwinden.

Der Umzug in die neue Wohnung ist schon teuer genug. Dennoch muss der Mieter zusätzlich meist noch für die Mietkaution aufkommen. Aber warum ist das so? Antworten auf wichtige Fragen.

Offene Räume liegen bei Neubauten längst im Trend, aber dabei bleibt es nicht. Mit neuen Grundrissen stellen Experten alte Wohnkonzepte auf den Kopf.

Stirbt ein Mieter, schützt das Gesetz dessen Mitbewohner. Erben müssen sich entscheiden.

In der Königin-Luise-Straße verkommt ein altes Gebäude der FU. Das Gelände ist seit 2011 im Besitz der Aldi-Stiftungen. Der Discounter will dort bauen, aber der Bezirk stellt sich quer.

Renovierung 4.0: Heimwerker berichten auf Instagram und Co. aus ihrem Schaffen bis die Wände wackeln.

Der Bezirk will ein neues Leitbild für die Baufläche entwickeln. Investor Kurt Krieger stellt Zahlungen an Projektsteuerer ein.

Rezeption, Zimmerservice, Fitnessstudio: Studentenhotels können eine Alternative sein – in der Nische ist viel in Bewegung.

Das Studierendenwerk Berlin vermittelt Wohnheimplätze – doch die Wartelisten sind lang, warnt Studierendenwerk-Chefin Petra Mai-Hartung.

Eine bezahlbare Unterkunft zu finden, grenzt für Studierende in der Hauptstadt fast an ein Wunder. Drei Betroffene berichten.

Investor Christian Gérôme will mindestens 600 neue Wohnungen errichten – und hofft weiterhin auf Unterstützung vom Senat.

Hinter dem Bahnhof Charlottenburg entstehen 115 Mikroapartments für solvente Mieter.

Jürgen Gehb, Chef der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, über Berlins ungeordnete Liegenschaftspolitik, das Dragoner-Areal und Wohnungen für Bundesbedienstete.

Ohne visionäre Bauherren wäre Berlin nicht zur Weltstadt herangewachsen. Ein neues Buch zeichnet anhand von sechs Biografien ein Jahrhundert Berliner Baugeschichte nach.

Die Berliner FDP fordert mehr Tiefgaragen für die Hauptstadt – wann ist das ein gutes Immobiliengeschäft?

Gastronomie, Kunst und Büros für das Zukunftsprojekt „Neue Mobilität“: Das Bezirk gibt grünes Licht für die künftige Nutzung des Baudenkmals in Charlottenburg.

Drei auf einen Streich: Investor sieht zwei neue Wohntürme mit dem Park Inn auf einer Höhe. Doch dabei soll es nicht bleiben.

Seit mittlerweile 22 Jahren streiten Bund und Länder über eine Reform der Grundsteuer. Jetzt verhandelt das Bundesverfassungsgericht.

Die aktuelle Niedrigzinsphase belastet die Branche. Dennoch können Verträge attraktiv sein.

Seit dem 1. Januar 2018 gilt das neue Bauvertragsrecht mit geänderten Abschlagsregelungen. Eine Einordnung.

HGHI-Geschäftsführer Harald Huth sieht große Perspektiven für den Standort im einstigen Arbeiterbezirk.

Seit dem 1. Januar 2018 gelten zwei neue Fördermodelle. Dabei gewähren das Land und die Investitionsbank IBB ein zinsfreies Baudarlehen bis zu 91 000 Euro.

Gutachterausschüsse sehen Zunahme der Umsätze bei gleichbleibenden Transaktionszahlen. Eine Immobilienblase sieht die Notenbank aber nicht.

Für neue Kamine und Kachelöfen wird ab Januar 2018 ein neues Energielabel Pflicht. Ein Blick auf die Fakten.

Die Software für die elektronische Anwaltspost lässt Hackern freien Lauf in die Kanzleien.

Bausenatorin Katrin Lompscher schreibt Erarbeitung eines Leitbildes aus. Senatsbaudirektorin Regula Lüscher sieht vier Phasen vor sich, um zum Ziel zu kommen.

In Großstädten wie Berlin reicht ein Firmenwagen im Wettbewerb um die gefragten Fachkräfte nicht mehr aus.

Axel Bering, Geschäftsführer der Schlossturm GmbH, lotet mit Bezirk Nutzungsoptionen aus.

Immobilienkredite laufen viele Jahre. Wie lange soll der Sollzins festgeschrieben werden?

Das US-amerikanische Startup „WeWork“ will im Sommer 2018 eine 13 000 Quadratmeter große Fläche beziehen. Auch in Spandau und Adlershof sprießen neue Büros aus dem Boden.

Wenige Kilometer entfernt vom Flughafen von Abu Dhabi wächst allmählich eine Ökostadt der Superlative.

Wohnungspolitisches Forum diskutiert die Folgen steigender Preise für Ersterwerber und Mieter.

Eines der größten innerstädtischen Entwicklungsgebiete nimmt Formen an. Angedacht ist ein Mischquartier mit bis zu 6000 Wohnungen.

Auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs läuft das Bauvorhaben „Neue Ringbahnhöfe“ an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster