
Am Senftenberger Ring ist eine neue Unterkunft für Geflüchtete fertig. Architekt Gerd Jäger hat sich den Bau ausgedacht.
Am Senftenberger Ring ist eine neue Unterkunft für Geflüchtete fertig. Architekt Gerd Jäger hat sich den Bau ausgedacht.
Wer ein Haus bauen will, braucht meist die Hilfe eines Architekten. Wie Bauherren Missverständnisse vermeiden - und was sie bei der Vergütung beachten sollten.
Das Kreuzberger Genossenschaftsprojekt hatte große Probleme. Doch jetzt ziehen die Mitglieder ein.
Der Investor strebt eine neue Verteilung von Gewerbe- und Wohnflächen an. Kreuzbergs Bauausschuss ist von den neuen Plänen enttäuscht.
In Berlin gibt es in sogenannten Übergangshäusern 339 Plätze für Wohnungslose – viel zu wenige. Nun entsteht mit dem "Transit" ein neues.
Kommerzielle Standardwohnungen sind meist fantasielos – auch ihr Umfeld wird zu sehr vernachlässigt.
Zwischen der Berliner Stadtgrenze und dem Flughafen Schönefeld entstehen neue Wohnquartiere für Tausende von Bewohnern – die Nachfrage ist riesig.
Berlin besitzt in Dreilinden Waldflächen. Spielt Brandenburg mit, ist hier Platz für Neubauten.
Die Baugemeinschaft Generationenhaus Lichterfelde GbR errichtet zusammen mit der Bürgerstadt AG ein Generationenhaus mit 12 Wohneinheiten.
Immobilienkanzlei Greenberg Traurig lädt zur Real Estate Conference Berlin zum Thema „Bezahlbares Wohnen – nicht für alle?“.
Investitionsbank Berlin legt Bestandsaufnahme zur Hauptstadtregion vor.
Die Balearen-Insel ist auch in diesem Jahr ein begehrter Zweitwohnsitz-Hotspot – mit steigenden Preisen.
Sie ist 98, er 104 Jahre alt. Die beiden leben eigentlich den Traum vieler alter Menschen – gemeinsam und selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden.
Der Streit um das Dragoner Areal geht weiter. Vorbesitzer Arne Piepgras will jetzt in Brüssel klagen.
Der Bedarf an Pflegeeinrichtungen steigt stetig an. Wirtschaftsexperten versprechen Investoren sichere Mietrenditen mit vier bis fünf Prozent.
1971 zeichnete der visionär denkende Architekt Georg Heinrichs gemeinsam mit Gerhard und Klaus Krebs die Pläne für die „Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße“. 1064 Wohnungen fanden in dem „liegenden Hochhaus“ Platz. Ein gewagtes Bauvorhaben.
Beratungsunternehmen Knight Frank legt aktuellen Wealth Report vor: Investoren lieben stabile Verhältnisse.
Die Novum Gruppe startet eine Berlin-Offensive mit fünf Mittelklassehotels – inklusive einer echten Neuheit.
Rund 6500 Sozialwohnungen wurden seit 2014 in Berlin bewilligt - und nur 825 fertiggestellt.
Neben der Shopping Mall Alexa entsteht ein 150-Meter-Wohn-Turm. Im Sockel könnte eine Nebenstelle des Museum of Modern Art Platz finden.
Auf der Baufachmesse bautec wurde der Deutsche Bauherrenpreis in zwölf Kategorien vergeben. Mit dabei: eine Baugemeinschaft aus Berlin.
Am Rande der Tragödie: Die deutsche Hauptstadt bleibt im Übergang in die digitale Welt einfach stehen.
Kratzputz war gestern: Immobilienentwickler Copro erweckt den Gebäudekomplex an der Tauben-/Ecke Glinkastraße zu neuem Leben.
Sozialwohnungen in Berlin sind Mangelware. Dennoch verzichtet das Land auf den verbilligten Ankauf einer Großfläche in Marzahn.
Die Babcock Ranch an der US-Ostküste baut komplett auf Solarenergie uns Elektroautos. Ist das die Zukunft?
Seit dem Mauerfall schlummert die Hauptstadt im Dornröschenschlaf und wacht nicht auf. Ein Plädoyer für eine neue städtebauliche Idee.
Aufgemöbelte Musterwohnungen sind aus dem Immobilienbusiness kaum wegzudenken. Einst dienten sie als Beispiele des guten Geschmacks.
Projektentwickler Jürgen Leibfried hält die Wohnungsbaupolitik in Berlin für falsch.
Union und SPD haben sich die Bekämpfung des Wohnungsmangels in Deutschlands Städten auf die Fahnen geschrieben. Doch in der privaten Wohnungswirtschaft lösen die Pläne keine Begeisterung aus.
Die Zahl der Zwangsversteigerungen ist erneut rückläufig.
Senatsverwaltung bereitet Planungen zur Erschließung des Neubaugebiets „Blankenburger Süden“ vor.
Der jüngste Entwurf für den Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg macht ratlos. Die Annahmen für die Zukunft sind bereits heute von gestern.
Vor einem bekannten Wandbild in der Uhlandstraße 187 soll gebaut werden. Das Kunstwerk droht zu verschwinden.
Der Umzug in die neue Wohnung ist schon teuer genug. Dennoch muss der Mieter zusätzlich meist noch für die Mietkaution aufkommen. Aber warum ist das so? Antworten auf wichtige Fragen.
Offene Räume liegen bei Neubauten längst im Trend, aber dabei bleibt es nicht. Mit neuen Grundrissen stellen Experten alte Wohnkonzepte auf den Kopf.
Stirbt ein Mieter, schützt das Gesetz dessen Mitbewohner. Erben müssen sich entscheiden.
In der Königin-Luise-Straße verkommt ein altes Gebäude der FU. Das Gelände ist seit 2011 im Besitz der Aldi-Stiftungen. Der Discounter will dort bauen, aber der Bezirk stellt sich quer.
Renovierung 4.0: Heimwerker berichten auf Instagram und Co. aus ihrem Schaffen bis die Wände wackeln.
Der Bezirk will ein neues Leitbild für die Baufläche entwickeln. Investor Kurt Krieger stellt Zahlungen an Projektsteuerer ein.
Rezeption, Zimmerservice, Fitnessstudio: Studentenhotels können eine Alternative sein – in der Nische ist viel in Bewegung.
Das Studierendenwerk Berlin vermittelt Wohnheimplätze – doch die Wartelisten sind lang, warnt Studierendenwerk-Chefin Petra Mai-Hartung.
Eine bezahlbare Unterkunft zu finden, grenzt für Studierende in der Hauptstadt fast an ein Wunder. Drei Betroffene berichten.
Investor Christian Gérôme will mindestens 600 neue Wohnungen errichten – und hofft weiterhin auf Unterstützung vom Senat.
Hinter dem Bahnhof Charlottenburg entstehen 115 Mikroapartments für solvente Mieter.
Jürgen Gehb, Chef der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, über Berlins ungeordnete Liegenschaftspolitik, das Dragoner-Areal und Wohnungen für Bundesbedienstete.
Ohne visionäre Bauherren wäre Berlin nicht zur Weltstadt herangewachsen. Ein neues Buch zeichnet anhand von sechs Biografien ein Jahrhundert Berliner Baugeschichte nach.
Die Berliner FDP fordert mehr Tiefgaragen für die Hauptstadt – wann ist das ein gutes Immobiliengeschäft?
Gastronomie, Kunst und Büros für das Zukunftsprojekt „Neue Mobilität“: Das Bezirk gibt grünes Licht für die künftige Nutzung des Baudenkmals in Charlottenburg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster