
Vor ihm gab es keine Graffiti im öffentlichen Raum. Harald Naegeli, der berühmte „Sprayer von Zürich“, über Felsenmalerei, Kapitalismus und die Utopie, die in uns allen steckt.

Vor ihm gab es keine Graffiti im öffentlichen Raum. Harald Naegeli, der berühmte „Sprayer von Zürich“, über Felsenmalerei, Kapitalismus und die Utopie, die in uns allen steckt.

Die ehemalige Pankower Willner-Brauerei wird nach der Sanierung wohl nur noch an Unternehmen vermietet.

Was die Lage angeht, hat der Bauträger offenbar keine Bedenken: Er rechnet fest mit Schließung des Airports.

Erneute Gesetzesinitiative des Berliner Senats: Wer Mietschulden nachzahlt, soll bleiben dürfen - auch bei einer „hilfsweise fristgemäßen“ Kündigung.

Am Mariendorfer Weg ist viel in Bewegung: Zwei Neubauprojekte sollen Wohnraum für nahezu 2000 Menschen schaffen.

Die Kreuzberger Firma Enderlein will ihren Standort an ein Start-up verkaufen. Baustadtrat Schmidt ist dieser Wandel suspekt.

Die Hauptstadt etabliert sich als Hotspot der weltweiten Graffitiszene – nicht immer zur Freude ihrer Bewohner.

Berlin hat den größten Mietwohnungsmarkt Europas. Soziologe Michael Goldman erklärt im Interview, warum das für Mieter gefährlich ist.

Engpässe in Behörden und volle Auftragsbücher: Der Neubau in Berlin kommt nicht in Fahrt. An welchen Stellschrauben könnte gedreht werden? Wir haben uns in verschiedenen Branchen umgehört.

Zwei verfallene Seniorenheime zeugen von der fragwürdigen Politik früherer Senate.

Der Kreuzberger Bauausschuss billigt einen Kompromiss für das Areal an der Fidicinstraße.

Der Preis für die Grundstücksfläche ist noch unbestimmt, eine neue Diskussion über den Standort wird angestimmt.

Im Ringen um Fachkräfte zählen längst nicht mehr nur Gehalt und Dienstwagen. Unternehmen könnten auch mit günstigen Wohnungen locken.

In den Innenstadtlagen sind Büroimmobilien nicht mehr zu haben. Die Preise erreichen neue Spitzenwerte.

Investa Real Estate und Baywobau kaufen das Grundstück an der Quedlinburger Straße. Das neue Baurecht liegt aber noch nicht vor.

Die Entwicklung der Immobilienpreise im Umfeld der Stationen ist laut Studien aber unterschiedlich.

In Montenegro soll eine weitere Perle des Mittelmeers zum Glänzen gebracht werden: Luštica Bay.

Vom Urlaubstraum zur knallharten Kalkulation: Auslandsimmobilien rechnen sich anders als Inlandsimmobilien.

Erbbaurechte könnten mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen. Mit Blick auf die Zinssätze ist die Hauptstadt aber wenig attraktiv.

Neben Artur Brauners CCC-Filmstudios an der Havel baut ein Düsseldorfer Projektentwickler 190 neue Wohnungen.

Bauausschuss des Bezirks vertagt Empfehlung zur „Bockbrauerei“ erneut.

Coworking Spaces und moderne Büroflächen haben in Berlin Konjunktur.

Wer seine Immobilie im Alter verkaufen will ohne auszuziehen, findet dafür kommerzielle Anbieter.

Ein Hauseigentümer in Prenzlauer Berg möchte sein Bad um 35 Zentimeter verbreitern. Bezirksamt Pankow lehnt ab. Die Begründung: Das Haus liegt im Milieuschutzgebiet.

Coworking Spaces und Pop-up-Stores stehen für kurzfristige Bindungen. Aber für wen sich das lohnt? Zwei Beispiele aus Berlin.

In Berlin könnten auf den Flächen von Super- und Baumärkten bis zu 30 000 Wohnungen entstehen.

Am Havelufer sollen die historischen Hallen der preußischen Geschützgießerei belebt werden – mit Büros, Gastronomie und Kultur. Fest steht: Einfach werden die Planungen wohl nicht.

Allerorten entsteht Neues: Doch so rasant wie die Nachfrage steigt, kann in Berlin kaum gebaut werden. Ein aktueller Überblick.

Norwegens Hauptstadt will stillgelegten Flughafen zu einem nachhaltigen Quartier ausbauen.

Otto Wagner hat mit Wohnbauten Österreichs Hauptstadt geprägt. Das Wien Museum ehrt ihn zum 100. Todestag.

Am Senftenberger Ring ist eine neue Unterkunft für Geflüchtete fertig. Architekt Gerd Jäger hat sich den Bau ausgedacht.

Wer ein Haus bauen will, braucht meist die Hilfe eines Architekten. Wie Bauherren Missverständnisse vermeiden - und was sie bei der Vergütung beachten sollten.

Das Kreuzberger Genossenschaftsprojekt hatte große Probleme. Doch jetzt ziehen die Mitglieder ein.

Der Investor strebt eine neue Verteilung von Gewerbe- und Wohnflächen an. Kreuzbergs Bauausschuss ist von den neuen Plänen enttäuscht.

In Berlin gibt es in sogenannten Übergangshäusern 339 Plätze für Wohnungslose – viel zu wenige. Nun entsteht mit dem "Transit" ein neues.

Kommerzielle Standardwohnungen sind meist fantasielos – auch ihr Umfeld wird zu sehr vernachlässigt.

Zwischen der Berliner Stadtgrenze und dem Flughafen Schönefeld entstehen neue Wohnquartiere für Tausende von Bewohnern – die Nachfrage ist riesig.

Berlin besitzt in Dreilinden Waldflächen. Spielt Brandenburg mit, ist hier Platz für Neubauten.

Die Baugemeinschaft Generationenhaus Lichterfelde GbR errichtet zusammen mit der Bürgerstadt AG ein Generationenhaus mit 12 Wohneinheiten.

Immobilienkanzlei Greenberg Traurig lädt zur Real Estate Conference Berlin zum Thema „Bezahlbares Wohnen – nicht für alle?“.

Investitionsbank Berlin legt Bestandsaufnahme zur Hauptstadtregion vor.

Die Balearen-Insel ist auch in diesem Jahr ein begehrter Zweitwohnsitz-Hotspot – mit steigenden Preisen.

Sie ist 98, er 104 Jahre alt. Die beiden leben eigentlich den Traum vieler alter Menschen – gemeinsam und selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden.

Der Streit um das Dragoner Areal geht weiter. Vorbesitzer Arne Piepgras will jetzt in Brüssel klagen.

Der Bedarf an Pflegeeinrichtungen steigt stetig an. Wirtschaftsexperten versprechen Investoren sichere Mietrenditen mit vier bis fünf Prozent.

1971 zeichnete der visionär denkende Architekt Georg Heinrichs gemeinsam mit Gerhard und Klaus Krebs die Pläne für die „Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße“. 1064 Wohnungen fanden in dem „liegenden Hochhaus“ Platz. Ein gewagtes Bauvorhaben.

Beratungsunternehmen Knight Frank legt aktuellen Wealth Report vor: Investoren lieben stabile Verhältnisse.

Die Novum Gruppe startet eine Berlin-Offensive mit fünf Mittelklassehotels – inklusive einer echten Neuheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster