
Die Arbeitswelt wird immer agiler. Das hat Folgen. Immer mehr große Firmen suchen inspirierende Räume mit Startup-Energie.
Die Arbeitswelt wird immer agiler. Das hat Folgen. Immer mehr große Firmen suchen inspirierende Räume mit Startup-Energie.
Wer Ferienwohnungen vermietet, muss neben politischem Gegenwind mit Diebstahl und Schäden rechnen.
Der Hauptstadtfinanzierungsvertrag wird mit Blick auf das Dragoner-Areal in Kreuzberg zunächst nicht vollzogen.
Berlin gilt als die dynamischste Stadt Deutschlands. Eine Zinswende könnte das Bild verdunkeln.
In Kellern der Bockbrauerei sollten Zwangsarbeiter für Telefunken produzieren. Historikerin Beate Winzer erzählt im Interview von der Geschichte des Standortes.
Projektentwickler Arne Piepgras fordert Masterplan für Bebauung von Kleingartenflächen und legt eine exemplarische Studie für ein Gelände am Spandauer Damm vor.
Bund rechnet mit mindestens 200 000 Euro im Jahr, das geht aus der aktuellen Kostenvorlage der Kulturstaatsministerin Monika Grütters an den Haushaltsausschuss hervor.
Hongkong wächst rasant, Bauland wird knapp. Doch in zentraler Lage entstehen fast nur Luxusimmobilien.
Dreifachverglasung, modernes Belüftungssystem und Blick aufs Grüne: Das neue Gebäude in Friedrichshain ist Beispiel für modernen Holzbau.
In der chinesischen Hauptstadt haben findige Geschäftsleute Erdgeschosszeilen in lebendige Aufenthaltsorte verwandelt – ein Vorbild für Berlin?
Eine Fehleinschätzung, warnen Experten. Auch in Dörfern und Kleinstädten werden die Immobilienpreise zum Problem – besonders für die Älteren.
Der Bund besitzt in deutschen Großstädten rund 230 Hektar an unbebauten Flächen, die meisten davon in Berlin. Nun sollen sie schneller an die Kommunen abgegeben werden.
Vom „Upper West“ bis zum Kreuzberger Wikinghof: Der „Tag der Architektur“ am 23. und 24. Juni bietet Interessierten Chance für besondere Besuche in Büros und zeitgenössischen Bauten.
Baustaatssekretär Gunther Adler erzählt im Interview, wie der Bund den Wohnungsbau in der Hauptstadt vorantrieben will.
Die Hausbootszene in Berlin ist klein – das hat historische Gründe, ist aber auch so gewollt.
Wasserlagen in Oberschöneweide werden zu begehrten Adressen – spätestens, wenn der BER fertig ist.
Auf dem früheren Borsig-Gelände in Tegel werden neue Büroflächen hergerichtet.
Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum für Studierende spitzt sich in Berlin weiter zu. Die Hauptstadt ist Schlusslicht bei der Versorgungsquote.
Vor ihm gab es keine Graffiti im öffentlichen Raum. Harald Naegeli, der berühmte „Sprayer von Zürich“, über Felsenmalerei, Kapitalismus und die Utopie, die in uns allen steckt.
Die ehemalige Pankower Willner-Brauerei wird nach der Sanierung wohl nur noch an Unternehmen vermietet.
Was die Lage angeht, hat der Bauträger offenbar keine Bedenken: Er rechnet fest mit Schließung des Airports.
Erneute Gesetzesinitiative des Berliner Senats: Wer Mietschulden nachzahlt, soll bleiben dürfen - auch bei einer „hilfsweise fristgemäßen“ Kündigung.
Am Mariendorfer Weg ist viel in Bewegung: Zwei Neubauprojekte sollen Wohnraum für nahezu 2000 Menschen schaffen.
Die Kreuzberger Firma Enderlein will ihren Standort an ein Start-up verkaufen. Baustadtrat Schmidt ist dieser Wandel suspekt.
Die Hauptstadt etabliert sich als Hotspot der weltweiten Graffitiszene – nicht immer zur Freude ihrer Bewohner.
Berlin hat den größten Mietwohnungsmarkt Europas. Soziologe Michael Goldman erklärt im Interview, warum das für Mieter gefährlich ist.
Engpässe in Behörden und volle Auftragsbücher: Der Neubau in Berlin kommt nicht in Fahrt. An welchen Stellschrauben könnte gedreht werden? Wir haben uns in verschiedenen Branchen umgehört.
Zwei verfallene Seniorenheime zeugen von der fragwürdigen Politik früherer Senate.
Der Kreuzberger Bauausschuss billigt einen Kompromiss für das Areal an der Fidicinstraße.
Der Preis für die Grundstücksfläche ist noch unbestimmt, eine neue Diskussion über den Standort wird angestimmt.
Im Ringen um Fachkräfte zählen längst nicht mehr nur Gehalt und Dienstwagen. Unternehmen könnten auch mit günstigen Wohnungen locken.
In den Innenstadtlagen sind Büroimmobilien nicht mehr zu haben. Die Preise erreichen neue Spitzenwerte.
Investa Real Estate und Baywobau kaufen das Grundstück an der Quedlinburger Straße. Das neue Baurecht liegt aber noch nicht vor.
Die Entwicklung der Immobilienpreise im Umfeld der Stationen ist laut Studien aber unterschiedlich.
In Montenegro soll eine weitere Perle des Mittelmeers zum Glänzen gebracht werden: Luštica Bay.
Vom Urlaubstraum zur knallharten Kalkulation: Auslandsimmobilien rechnen sich anders als Inlandsimmobilien.
Erbbaurechte könnten mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen. Mit Blick auf die Zinssätze ist die Hauptstadt aber wenig attraktiv.
Neben Artur Brauners CCC-Filmstudios an der Havel baut ein Düsseldorfer Projektentwickler 190 neue Wohnungen.
Bauausschuss des Bezirks vertagt Empfehlung zur „Bockbrauerei“ erneut.
Coworking Spaces und moderne Büroflächen haben in Berlin Konjunktur.
Wer seine Immobilie im Alter verkaufen will ohne auszuziehen, findet dafür kommerzielle Anbieter.
Ein Hauseigentümer in Prenzlauer Berg möchte sein Bad um 35 Zentimeter verbreitern. Bezirksamt Pankow lehnt ab. Die Begründung: Das Haus liegt im Milieuschutzgebiet.
Coworking Spaces und Pop-up-Stores stehen für kurzfristige Bindungen. Aber für wen sich das lohnt? Zwei Beispiele aus Berlin.
In Berlin könnten auf den Flächen von Super- und Baumärkten bis zu 30 000 Wohnungen entstehen.
Am Havelufer sollen die historischen Hallen der preußischen Geschützgießerei belebt werden – mit Büros, Gastronomie und Kultur. Fest steht: Einfach werden die Planungen wohl nicht.
Allerorten entsteht Neues: Doch so rasant wie die Nachfrage steigt, kann in Berlin kaum gebaut werden. Ein aktueller Überblick.
Norwegens Hauptstadt will stillgelegten Flughafen zu einem nachhaltigen Quartier ausbauen.
Otto Wagner hat mit Wohnbauten Österreichs Hauptstadt geprägt. Das Wien Museum ehrt ihn zum 100. Todestag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster