
Vor 10 Jahren implodierte die US-Investitionsbank. Was lässt sich daraus lernen?

Vor 10 Jahren implodierte die US-Investitionsbank. Was lässt sich daraus lernen?

Berlins oberster Denkmalschützer geht in Rente. Was ist erreicht, was wünscht er sich? Ein Gespräch.

Deutsche Standorte an der Küste sind beliebt – und leicht erreichbar.

Um die Neugestaltung der Berliner Mitte wird seit Jahren gerungen. Eine Initiative will vor dem Roten Rathaus einen „Platz der Demokratie“ einrichten.

In zwei Wochen öffnen wieder viele historische „Entdecken, was uns verbindet“. Tipps für den 8. und 9. September.

Ein innovatives Haus an der früheren Blumengroßmarkthalle in Kreuzberg trotzt dem 08/15-Wohnungsbau.

In Königs Wusterhausen sollen 3500 „grüne“ Wohnungen entstehen – in einem Gewerbegebiet. Nicht alle finden das gut.
Verband DDIV empfiehlt Mitgliedsunternehmen pauschal kräftige Erhöhungen.

Die Europäische Zentralbank will bis Ende des Jahres ihre Politik der quantitativen Lockerung beenden. Das kann viele Folgen für die Immobilienbranche haben.

Bei der Bebauung der Brachen am Checkpoint Charlie sind viele Interessen abzuwägen. Zwei Planer beschreiben Szenarien für einen Unort.

In dem riesigen Gebäudekomplex bei Binz auf Rügen sollten Luxusapartments entstehen. Nun ist der Inhaber von Block 1 pleite. Wie es mit dem Projekt weitergehen soll, ist zunächst unklar.

50 Holzbauten standen zum Verkauf. Mindestgebot lag bei 1000 Euro. Doch das Schnäppchen hatte einen Haken.

Der Options- oder Mietkauf ist eine Alternative zur herkömmlichen Finanzierung – aber teurer.

Architekten bieten mehrere Auswege aus der Hitzefalle an. Matthias Sauerbruch erzählt im Interview, wie Perser ihre Häuser kühlen und warum man mit nassen Haaren zur Arbeit kommen sollte.

Der Architekturwettbewerb für zwei Türme neben dem Hotel Park Inn geht in die Finalrunde. Die endgültige Entscheidung soll im Oktober fallen.

Im Sommer kann das Wohnen unterm Dach ganz schön anstrengend sein. Berliner Mieter berichten, was sie dagegen unternehmen.

Ein Lebensabend unter Palmen, davon träumen viele deutsche Senioren. Und verlegen ihren Wohnsitz nach Bulgarien, Thailand oder Afrika. Dort sind Pflegeheime noch erschwinglich.

Der öffentliche Nahverkehr ins Umland hat Defizite – an den Stadträndern werden Park+Ride-Plätze knapp. Und der Senat will Parkplätze mit Wohnungen überbauen.

Das neue Gesetz für Makler und Verwalter ist am 1. August in Kraft getreten. Laut Kritikern bleibt es aber „eine leere Hülle“.

Nach Einschätzung von Experten verhindert die lang anhaltende Niedrigzinsphase derzeit noch viele Verfahren.

Auf dem brachliegenden Areal am Wernerbad in Kaulsdorf sollte ein Wohnheim für Demenzkranke entstehen. Doch daraus wird erstmal nichts.

Sommerlicher Wärmeschutz ist ein heißes Thema. Berliner Architekt Gerd Jäger fordert mehr intelligente Technik und ein Umdenken in Sachen Wärmedämmung.

Laut einer Studie des Immobilienportals „McMakler“ müssen Käufer in den Speckgürtelregionen immer tiefer in die Tasche greifen.

Das Land Berlin will Sanierungsgebiet in Kreuzberg komplett im eigenen Portfolio halten.

Verbraucherbehörden bemängeln unklare Preisangaben und unzulässige Geschäftsbedingungen. Das Unternehmen arbeite an einer Klarstellung.

Zweitwohnsitze auf Sizilien werden interessant: Noch sind die Preise niedrig, sie steigen aber.

Planungs- und Beratungsunternehmen Arcadis bringt ersten City Investor Guide Berlin heraus.

Gutachterausschuss führt Preissteigerungen zurück auf niedrige Zinsen und den Bevölkerungszuwachs.

Masterplan von Klaus Theo Brenner Stadtarchitektur wird nicht weiterverfolgt – jetzt geht es um ein gemischtes Quartier.

Im September beginnen die Detailplanungen für die Neugestaltung des berühmt-berüchtigten RAW-Geländes.

Die Arbeitswelt wird immer agiler. Das hat Folgen. Immer mehr große Firmen suchen inspirierende Räume mit Startup-Energie.

Wer Ferienwohnungen vermietet, muss neben politischem Gegenwind mit Diebstahl und Schäden rechnen.

Der Hauptstadtfinanzierungsvertrag wird mit Blick auf das Dragoner-Areal in Kreuzberg zunächst nicht vollzogen.

Berlin gilt als die dynamischste Stadt Deutschlands. Eine Zinswende könnte das Bild verdunkeln.

In Kellern der Bockbrauerei sollten Zwangsarbeiter für Telefunken produzieren. Historikerin Beate Winzer erzählt im Interview von der Geschichte des Standortes.

Projektentwickler Arne Piepgras fordert Masterplan für Bebauung von Kleingartenflächen und legt eine exemplarische Studie für ein Gelände am Spandauer Damm vor.

Bund rechnet mit mindestens 200 000 Euro im Jahr, das geht aus der aktuellen Kostenvorlage der Kulturstaatsministerin Monika Grütters an den Haushaltsausschuss hervor.

Hongkong wächst rasant, Bauland wird knapp. Doch in zentraler Lage entstehen fast nur Luxusimmobilien.

Dreifachverglasung, modernes Belüftungssystem und Blick aufs Grüne: Das neue Gebäude in Friedrichshain ist Beispiel für modernen Holzbau.

In der chinesischen Hauptstadt haben findige Geschäftsleute Erdgeschosszeilen in lebendige Aufenthaltsorte verwandelt – ein Vorbild für Berlin?

Eine Fehleinschätzung, warnen Experten. Auch in Dörfern und Kleinstädten werden die Immobilienpreise zum Problem – besonders für die Älteren.

Der Bund besitzt in deutschen Großstädten rund 230 Hektar an unbebauten Flächen, die meisten davon in Berlin. Nun sollen sie schneller an die Kommunen abgegeben werden.

Vom „Upper West“ bis zum Kreuzberger Wikinghof: Der „Tag der Architektur“ am 23. und 24. Juni bietet Interessierten Chance für besondere Besuche in Büros und zeitgenössischen Bauten.

Baustaatssekretär Gunther Adler erzählt im Interview, wie der Bund den Wohnungsbau in der Hauptstadt vorantrieben will.

Die Hausbootszene in Berlin ist klein – das hat historische Gründe, ist aber auch so gewollt.

Wasserlagen in Oberschöneweide werden zu begehrten Adressen – spätestens, wenn der BER fertig ist.

Auf dem früheren Borsig-Gelände in Tegel werden neue Büroflächen hergerichtet.

Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum für Studierende spitzt sich in Berlin weiter zu. Die Hauptstadt ist Schlusslicht bei der Versorgungsquote.
öffnet in neuem Tab oder Fenster