
Ein sanierter Riesenwohnblock in Amsterdams Problembezirk gewinnt den Mies-van-der-Rohe-Preis.
Ein sanierter Riesenwohnblock in Amsterdams Problembezirk gewinnt den Mies-van-der-Rohe-Preis.
Ausländische Fachkräfte verzweifeln bei der Wohnungssuche in Berlin. Firmen und Verbände beklagen einen Standortnachteil infolge der Diskriminierung durch Vermieter.
Projektentwickler wandern ab – im Umland treffen sie auf Willkommenskultur.
Die Premiumstandorte Hamburg und München bekommen Konkurrenz – zum Beispiel in Haselhorst.
Maklerhaus Ziegert legt Wohneigentumsreport vor. Bauträgerumfrage: Bearbeitungszeiten immer länger.
Der Berliner Sascha Hettrich zieht wegen der Evakuierung seines Hauses gegen die Stadt Dortmund vor Gericht.
„Wasserstadt Mitte“ soll eigener Kiez in der Europacity werden.
Kleinteilige Bebauung, gute Infrastruktur: Planer zieht es nach Biesdorf.
Gehören Hansaviertel und Karl-Marx-Allee zum Weltkulturerbe? Eine Tagung in Berlin widmete sich der Erforschung der beiden Musterviertel aus der Nachkriegszeit.
Der Immobilienkaufvertrag enthält eine Reihe von Formalien, die den Vertrag erst wirksam werden lassen.
Auch wer keinen Kredit bekommt und wenig Eigenkapital hat, kann sich Eigentum leisten.
Schwarm aus 286 Anlegern fürchtet Pleite und Totalverlust der Darlehen.
Was Bauherren, Immobilienkäufer und Mietern versprochen wird.
Premiummakler beobachtet steigende Verkaufszahlen ab 700 000 Euro.
Zahlen der Baufertigstellungen und -genehmigungen im Speckgürtel steigen.
Wiederaufbauwerkstatt: Le Havre besticht mit Welterbe-Architektur und praktischen Typengrundrissen.
Die Geländeuntersuchungen könnten 2017 beginnen.
CDU Die CDU möchte die steuerliche Abschreibung für Gebäude um einen Prozentpunkt auf drei Prozent erhöhen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Eigenheimförderung.
An der Spree entsteht mit „No. 1 Charlottenburg“ ein hochpreisiges Reputationsprojekt der Geschwister Cannon.
Haus der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi steht städtebaulichem Wurf an der Spree im Wege.
Möbelkaufhausunternehmer Krieger setzt sich zunächst gegen Bezirk durch.
Schöneberger Kirche wird für Mini-Gemeinde zur Hochburg weltlicher Genüsse umgebaut.
Senatorin Katrin Lompscher sucht neue Flächen – und will große Liegenschaften im Portfolio halten.
Während die PiS-Regierung in Europa für Unmut sorgt, bricht der polnische Immobilienmarkt aktuell alle Rekorde. Und ruft zunehmend ausländische Käufer auf den Plan.
Vom Sommerhaus bis zum Pumpwerk: Der Aktionstag steht unter dem Motto „Macht und Pracht“.
Architekturfans können am kommenden Wochenende einen Blick in das frühere Atelier von Hans Scharoun erhaschen.
Union, SPD und FDP wollen Familien den Hauskauf erleichtern – ein Überblick.
Beim Streifzug durch die Musterhausparks der Hersteller zählen Ruhe und gute Vorbereitung.
Vor 15 Jahren zerstörte das Hochwasser weite Teile Prags. Für den alten Industriestadtteil Karlin wurde die Katastrophe zur Chance – nach dem Wiederaufbau liegt er plötzlich im Trend.
Die Maklerkette sammelt für ein Wohnneubauvorhaben in Hamburg-Sasel über 1,5 Millionen Euro mit Crowdfinanzierung ein.
Bauabfälle sollen künftig bundesweit einheitlich auf Schadstoffe geprüft und entsorgt werden. Völlig unpraktikabel, kritisiert die Branche.
Wie Löcher in Fassaden vermieden werden – und wie man ungebetene Besucher zum Abflug ermuntern kann.
Ab September gelten verschärfte Anforderungen für Warmwasser- und Pufferspeicher.
In Toronto und Vancouver bekommen Käufer zunehmend kalte Füße. Im Juli stürzten die Preise um 40 Prozent ab. Auch landesweit sieht es kritisch aus.
Es darf auch mal eine ganze Insel sein: Trends beim Ferienhaus-Urlaub.
Im Grünen gelegen klingt nach Ruhe, Bäumen und Wiesen, kann aber auch heißen „am Ende der Welt“. Was sich hinter Formulierungen tatsächlich verbirgt.
Wenn die eigene Freizeitimmobilie zum Kassenschlager wird.
Berlin hat nach wie vor eine Magnetwirkung. Zehntausende ziehen jährlich in die Hauptstadt. Die Folge sind enorme Preissteigerungen für Wohnungen.
Die Zahl der Zwangsversteigerungen ist auch im Jahr 2017 wieder rückläufig.
Wie gelingt die Vorstellung bei den neuen Mitbewohnern in der Wohngemeinschaft?
Die Nebenkosten beim Hausbau: Welche kleineren Rechnungen ins Geld gehen.
In Städten wie San Francisco zeigen sich die Folgen von Zuzug und Zuwanderung wie in einem Brennglas. Warum sie Berlin ähneln.
Gutachterausschuss errechnet für 2016 in Berlin zweithöchsten Geldumsatz nach dem Spitzenwert 2015.
Kluge Wohnkonzepte können Berlin und Brandenburg nur gemeinsam gelingen. Konkrete Vorschläge lieferte bereits der Berliner Flächennutzungsplan von 1994.
Schreckgeschichten von sanierungsanfälligen Flachdächern gibt es zuhauf. Neue Sensortechnik hilft, schon während der Bauphase feuchte Stellen zu ermitteln.
Pfusch auf Baustellen nimmt zu. Viele Mängel fallen schon während der Bauzeit auf. Worauf Bauherren achten müssen.
Laden- und Büromieten in Berlins Toplagen steigen weiter. Warum Handelsketten und Unternehmen sie trotzdem klaglos zahlen.
Mieter atmen auf: Statt einer Briefkastenfirma aus Luxemburg ist die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) Eigentümerin des Hauses.
öffnet in neuem Tab oder Fenster