
Nach siebenjähriger Entwicklungsarbeit soll das neue Stadtviertel für mehr als 2000 Menschen bis 2022 entstehen. Knapp 300 Millionen Euro fließen in das Projekt.
Nach siebenjähriger Entwicklungsarbeit soll das neue Stadtviertel für mehr als 2000 Menschen bis 2022 entstehen. Knapp 300 Millionen Euro fließen in das Projekt.
In das ehemalige Straßenbahndepot in Schöneberg sollten Studenten und Künstler einziehen. Nun wird das Konzept erneut geprüft.
Wer sich ein Haus kaufen oder bauen lassen will, muss zunächst prüfen, ob er sich’s auch leisten kann. Worauf Immobilieninteressenten achten und welche Hürden sie überwinden müssen.
Die Waldsiedlung Hakenfelde wurde 1914 für Arbeiterfamilien errichtet. Nun werden die Wohnungen saniert– historisch korrekt.
Eine Bürgerinitiative übt Kritik am Wohnungsbau in Berlin und fordert Wohnraum für Mittelschichtsfamilien in Spandau.
Das Vorzeigeprojekt soll Ende 2019 fertig sein. Als Vorbild gilt „The Edge“ im Süden von Amsterdam, das "nachhaltigste Bürogebäude der Welt".
Das Bautempo hängt von vielen Faktoren ab. Oft stehen sich künftige Hausbesitzer selbst im Weg.
Gegen Elementarschäden lässt sich etwas tun – theoretisch und ganz praktisch.
Das Mietrechtsnovellierungsgesetz sollte die Wohnungssuche günstiger machen. Die Realität sieht anders aus, beklagen Makler.
Ältere Menschen verfügen oft über viel Wohnraum. Wer sich verkleinert, könnte belohnt werden.
An der Grenze zum Bezirk Mitte am südlichen Ufer der Spree will ein Berliner Projektentwickler 265 Eigentums- und Mietwohnungen bauen.
Das Olympische Dorf von 1936 an der Stadtgrenze von Berlin wird für Wohnzwecke ausgebaut. 2019 könnten die ersten Bewohner einziehen.
Für gewerbliche Makler und Wohnungsverwalter sollte es endlich verbindliche Standards geben, stattdessen verzichtet das neue Gesetz auf Sachkundenachweise.
Was Wohnungssuchende Maklern und Vermietern nicht verraten müssen.
5500 Wohnungen: Die Planung der Wasserstadt Oberhavel geht weiter – auch wenn der Flughafen Tegel geöffnet bleibt.
In Berlins rot-rot-grüner Regierungskoalition wächst die Unzufriedenheit. Bausenatorin Katrin Lompscher soll bis Oktober ein Konzept für mehr Neubau vorlegen.
Spielende Kinder, bellende Hunde, feiernde Studenten: Im Mietshaus wird der Lärm der Nachbarn manchmal unerträglich. Wie sich Mieter wehren können.
Vom "Alten Apparatehaus" in Adlershof stehen nur noch Außenmauern. Denkmalschützer finden das völlig in Ordnung.
Wissenschaftler in New York testen eine neue Technologie zur Lärmbekämpfung. Die Lösungen könnten auf der ganzen Welt übernommen werden.
Jahrzehntelang konnten Kiezkünstler im Max-Taut-Haus Arbeiten. Nun sehen sich von einer Werbeagentur verdrängt.
Berlin will mehr Bebauungspläne aufstellen – Projektentwickler befürchten Verzögerungen.
Die Gesetzesinitiative der Grünen gegen Share Deals ist mit den Stimmen von CDU und SPD im Bundestag gescheitert. Länderfinanzminister wollen ihre Vorschläge nun im Oktober vorlegen.
Lagerflächen in den Innenstädten sind rar und eine Herausforderung für den Verkehr. Doch Logistikentwickler finden kreative Lösungen.
Beim Austarieren von Angebot und Nachfrage können Bieterverfahren für Verkäufer lukrativ sein. Doch sie haben auch einen Haken.
Steigen in den Großstädten die Preise, schrumpfen Projektentwickler und Architekten die Grundrisse.
Fahrradloft in Lichtenberg, mobiles Brauhaus in Kreuzberg: Die Berliner Architektenkammer bietet kostenlose Führungen in der Stadt an.
Eine neue Studie macht deutlich: Der massive Zuzug wird für viele deutsche Städte zur Belastungsprobe.
Der neue Eigentümer der Wohnanlage an der Sportforumstraße will einem Stadionneubau nicht im Weg stehen. Derzeit laufen die Gespräche mit Hertha BSC.
Die Präsidentin der Berliner Architektenkammer Christine Edmaier wünscht sich mehr Planungswettbewerbe, mehr Aufträge für kleinere Büros und weniger Pauschalkritik.
Mit den Zustandsberichten über die Brauerei an der Schnellerstraße ließen sich Wände tapezieren. Jetzt setzt der Bezirk auf den neuen Eigentümer.
Das Hochhaus „De Rotterdam“ des niederländischen Architekten Rem Koolhaas sollte eine vertikale Stadt werden. Am Ende musste sich alles dem Kalkül der Investoren fügen.
Werden Wohnungen mit Geschäftsräumen gemietet, gilt das Prinzip der Vertragsfreiheit. Ist diese Form der Vermietung ein neuer Trend?
Grundstückseigentümer könnten durch Vorgaben zur Flächenbebauung mobilisiert werden.
Die alten fünfstöckigen Plattenbauten in Moskau sollen zugunsten eines groß angelegten Stadtumbauprogramms fallen.
In Köpenick soll aus den Ruinen einer einstigen Großwäscherei ein Wohnquartier werden. Das Projekt kam viele Jahre lang kaum voran, jetzt stehen die Signale auf grün.
Investoren entdecken die Gesundheitsimmobilien. Der gesamte Markt steht vor einem Umbruch.
2012 waren die Neubauwohnungen an der Spree durchschnittlich knapp 100 Quadratmeter groß. Seitdem sinkt dieser Wert kontinuierlich.
Auf dem Areal des ehemaligen Spree-Towers wird ein 100-Millionen-Projekt mit Büros und Einzelhandel direkt am Landwehrkanal realisiert.
Unter 3000 Euro pro Quadratmeter ist in den meisten Berliner Bezirken selten Eigentum zu haben.
In Charlottenburg schlägt dem ehemaligen Studentenwohnheim die letzte Stunde – zugunsten eines Neubaus.
Eine Umfrage des Internetportals Immowelt zeigt: Der Speckgürtel wächst binnen fünf Jahren um 318 Prozent.
Wer könnte das Risiko einer Ferienimmobilie im Ausland abfangen? Deutsche Unternehmen stehen dafür nicht bereit.
Drei Häuser sind im Tiergartenviertel aktuell bereits im Bau. Die letzte freie Fläche könnte die Republik Aserbaidschan belegen.
Der alte Kontrollpunkt in Albrechts Teerofen verfällt unter den Augen der Berliner Behörden. Der Investor will es so.
Bei der Planung einer privaten E-Tankstelle kommt es auf die Leistung an.
Das frühere Hotel Bogotá beherbergt heute Büros und Ateliers. Der Charme des Ortes aber wirkt fort. Ein Hausbesuch.
Moderne Sommerhäuser sind stilvolle Ruheoasen für Naturliebhaber. Ob sie im Schrebergarten erlaubt sind, klären Kleingärtner am besten mit ihrem Verpächter.
Berliner Senat will das stilprägende Element der Gründerzeitbauten erhalten. Auch das Aufarbeiten von Kunststofffenstern kann sich lohnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster