zum Hauptinhalt

Immobilien

Im Kiez. Das Konzept der Berliner Architektengruppe Collignon setzt auf kompakte Wohneinheiten.

An der Bautzener Straße entsteht ein neues Stadtquartier mit 300 Mietwohnungen. Ein Geh- und Radweg entlang der S-Bahn soll direkt zum Park am Gleisdreieck führen.

Von Paul F. Duwe
Gewerberiegel für das Quartier Heidestraße. Dieser Entwurf soll in der Nähe des Hauptbahnhofes realisiert werden.

Berlin verdankt den Immobilienboom der attraktiven und wachsenden Stadt. Inzwischen sind alle Lagen gefragt. Sehen Sie hier eine Übersicht der Angebotskaufpreise.

Von Reinhart Bünger
Hinter der ehemaligen Botschaft lag eine Tennisanlage.

Die frühere Australische Botschaft in der DDR in der Grabbeallee in Niederschönhausen soll in ein Mehrfamilienhaus umgebaut werden.

Von Reinhart Bünger
"Elphie" – Hamburgs neues Wahrzeichen. Die Fertigstellung des Konzerthauses kostete knapp 800 Millionen Euro.

Öffentliche Bauherren gehen Kulturbauten oft mit unklaren Zielvorstellungen an. Deshalb laufen bei vielen Projekten die Kosten aus dem Ruder.

Von Bernhard Schulz
Teures Pflaster. Die Grundsteuer B ist im Vergleich der Landeshauptstädte in Berlin am höchsten.

Laut Steuerzahlerbund fallen in Berlin die höchsten Wohnnebenkosten an. Berliner Finanzverwaltung weist die Zahlen als falsch zurück.

Von Reinhart Bünger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })