
Linke möchte kommunales Vorkaufsrecht für die Schaffung von preisgünstigen Wohnungen nutzen.
Linke möchte kommunales Vorkaufsrecht für die Schaffung von preisgünstigen Wohnungen nutzen.
Die Grundsteuer soll reformiert werden. Neues Modell wirkt sich aber frühestens 2027 aus.
Die Zahl der Baugenehmigungen wächst im Umland oft dynamischer als in großen Städten. Der Zuzug konzentriert sich entlang der Schienentrassen.
Immer mehr Berliner suchen Immobilien am Rande der Hauptstadt. Im Grünen zu wohnen, hat seine Vorteile. Nur bei der Infrastruktur muss noch einiges passieren.
Der Grundstein für einen Neubau an der Landsberger Allee wurde gelegt. Bald rollen die Bagger.
Der Gesetzgeber bestimmt eine dreijährige Kündigungssperrfrist. Für Städte und Gemeinden mit Wohnungsmangel kann sie auf bis zu zehn Jahre verlängert werden.
Accentro Real Estate AG legt neuen Wohneigentumsreport für 2015 vor. In der Hauptstadt werden mit weitem Abstand zu München die meisten Wohnungen verkauft. Auch die Umsätze explodieren.
Berliner träumen vom Eigentum, haben aber oft nicht das Geld dafür. Jenseits der 350 000 Euro Grenze wird die Zahl der Käufer gering.
Im Olympischen Dorf könnten bald wieder Menschen wohnen. Der Eigentümer und ein Nürnberger Projektentwickler befinden sich im Endstadium der Verkaufsverhandlungen.
Viele der Anfang bis Mitte 90er Jahre erbauten Häuser in Bernau verwaisen. Der Bürgermeister André Stahl entwirft nun ein neues Altersmodell für Immobilieneigentümer.
Berlin lässt zwei denkmalgeschützte Rundlokschuppen verfallen – andernorts werden solche Zeugnisse der Geschichte saniert.
Drohnen liefern Material für Exposés und Sanierungen – doch ihr Einsatz ist nicht ungefährlich. Vor allem für kommerzielle Flieger gelten strenge Regeln.
Die Hauptstadt gehört zu den aussichtsreichsten Tourismusregionen Deutschlands. Gute Rahmenbedingungen ziehen Hotelentwickler an.
Wenn es um die Wohnungs- und Immobilienmärkte geht, hätten es viele Parteien in Berlin gern sozialer.
Eine Reform soll künftig Share Deals verhindern, bei denen keinen Steuer anfällt. Mit Lösungsvorschlägen wollen sich die Ländern im Dezember befassen. Die Grunderwerbssteuer hat sich in Berlin seit 2006 fast verdoppelt.
Wohnungs- und Immobilienmärkte in Deutschland 2016: Junge Menschen drängen in die Städte, Grundstücke werden zu teuer, Altersarmut droht
Fast schon ausgestorben, erleben Bettwanzen in deutschen Großstädten seit zwei Jahren eine Renaissance. Berlin gehört zu bevorzugten Gebieten.
Der Markt für Büroimmobilien entwickelt sich gut. OVG Real Estate und Freo Group planen sogar einen Büroturm an der Mercedes-Benz-Arena. Experten aber schließen Rückschläge nicht aus.
Neue Grundrisse für die Läden und vielleicht auch eine Markthalle. Investor Kintyre plant mehr als 100 Millionen Euro ein.
Buch- und Filmpremiere: In SO 36 geht der Kampf gegen Kapital und Immobilienhaie weiter. Die Gentrifizierung war schon im sozialen Wohnungsbau der 80er angelegt.
Deutschland ist Europas Studentenhochburg. Allein nach Berlin kommen jedes Jahr 30.000 Menschen unter 30. Investments in Immobilien für diese Zielgruppe sind offenbar besonders lukrativ.
Die Dänen lieben ihre Ferienhäuser. So sehr, dass Ausländer sie nur in Ausnahmefällen kaufen dürfen. Eine Lockerung der Regel wurde gerade vom Parlament abgeschmettert.
Marktbericht für Ferienimmobilien in Deutschland erschienen. Nord- und Ostsee sowie die Alpen sind bevorzugte Regionen für die Investition in ein eigenes Urlaubsdomizil.
Online-Investitionen in Immobilien sind en vogue. Berliner Projekte liegen beim Crowdinvestment auf Platz drei - und Unternehmen aus Hauptstadt finanzieren Gebäude in ganz Deutschland.
Angehörige der Generation 50plus kommen nur schwer an ein Darlehen zum Kauf einer Immobilie. Und es soll noch schwerer werden, jedenfalls wenn es nach dem Ausschuss für Finanzstabilität geht.
Starker Anstieg der Kaufwerte für Bauland 2015 in Berlin. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Verkäufe ab.
Herbstzeit ist Pilzzeit. Die Anzucht kann auch im Garten gelingen.
Was Pilzsammler wissen müssen
Zähe Verhandlungen mit Investor Kurt Krieger über Beräumung und Entsorgungskosten
Flächen besser nutzen und zusammenrücken – sind Neubauten für Flüchtlinge dann überflüssig?
In Brandenburg steigt der Umsatz mit landwirtschaftlich genutzten Flächen.
Mit den richtigen Strategien wird das Aufräumen im Haushalt zur Routine.
William Shakespeare und die Pflanzen – Ausstellung im Botanischen Garten über eine spezielle Beziehung.
Zähe Verhandlungen mit Investor Kurt Krieger über Beräumung der Bauflächen und Entsorgungskosten. Einen Rahmenvertrag wird es vor der Berlin-Wahl nicht mehr geben.
Berlin steuert um, doch zu spät: Neue Wohnungen werden mit Bundesmitteln erst seit 2014 gebaut. Mit den Geldern hätte man seit 2007 rund 500 Sozialwohnungen pro Jahre errichten können.
Bedarf wächst bis 2030 kontinuierlich an.
Berlin könnte die Hauptstadt des Coliving werden – Startup schafft Business-WGs.
Berlin ist die Hauptstadt des Coworkings.
Maklerhaus legt Marktanalyse für Wohnungen und Häuser ab 750 000 Euro für 2015 vor.
Baubeginn für 20-geschossigen „Spreeturm Berlin“ eventuell noch Ende dieses Jahres.
Der Mensch ist seit jeher von den Flammen fasziniert. Doch was schreiben die Gesetze zum sicheren Betrieb von Feuerschalen und Lagerfeuern vor?
Am Großen Zernsee entsteht das größte Wohnhaus in Deutschland aus Stroh. Es wird gemeinsam auf den Fundamenten einer ehemaligen Fabrikhalle gebaut.
Die Grundsteuerreform bleibt in der Kritik. Sie sei zu kompliziert und nicht zeitgemäß, findet ein Bündnis von Verbänden und Bürgermeistern.
JLL-Studie sieht aktuelle Angebotsmieten in Berlin bei 9,55 Euro pro Quadratmeter. Mietpreisanstieg beschleunigt sich weiter. Paketverkäufe aber gehen stark zurück: Wer Immobilien besitzt, behält sie fürs Erste.
Der geplante EU-Austritt der Briten könnte den Run auf Immobilien in der deutschen Hauptstadt verstärken. Aber: "Langfristig wird der Brexit Europa schwächen und dies wird auch in Deutschland zu spüren sein."
Der Wert eines Gebäudes darf nun weniger stark in die Berechnung einfließen. In der Folge bricht das Geschäfte einiger Sparkassen um 20 Prozent ein.
14 Bundesländer haben sich auf einen Konzept zur Reform der Grundsteuer geeinigt. Bayern und Hamburg ziehen nicht mit. Gesetzesentwurf soll im September in den Bundesrat eingebracht werden.
Bundesfinanzministerium und Berlins Senatsverwaltung für Finanzen finden keinen Hebel, um Spekulationsgeschäfte über Firmenverkäufe zu verhindern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster