zum Hauptinhalt

Immobilien

Der alte Betriebsbahnhof Schöneweide bekommt Anschluss an Adlershof. Die Deutsche Bahn will ab 2017 mit dem Verkauf von Gewerbegrundstücken beginnen.

Das Gelände des Rangierbahnhofs in Schöneweide wird in ein Gewerbegebiet umgewandelt. Mit Produktionsstandorten an der "Gleislinse" will das Land die Abwanderung von Gewerbe verhindern. Dafür werden Tausende Zauneidechsen umgesiedelt und die S-Bahnstation bekommt einen neuen Namen.

Von Reinhart Bünger
Fehlende Wohnungen sind ein heißes Thema, wie diese Demonstration am 17. Juli zeigte.

Die Bundesregierung scheitert bei steuerlichen Anreizen für den Mietwohnungsbau. Uneinigkeit in der Großen Koalition über Mietobergrenze bedeuteten das Aus.

Von
  • Susanne Ehlerding
  • Reinhart Bünger
Der große Ringbau der ehemaligen Spindlerschen Wäscherei. Zu DDR-Zeiten reinigte hier der VEB Rewatex („reinigt und wäscht Textilien“). Rund um die Wäscherei hatte Spindler Wohnungen und eine Poliklinik für die Arbeiter bauen lassen. Eine kleine Stadt in der Stadt soll auch das Neubaugebiet nach dem Masterplan von Klaus Theo Brenner werden.

Ein feines, kleines Wohngebiet in Köpenick wartet immer noch auf einen Bebauungsplan. Und so verfällt ein Kleinod der Industriearchitektur. Jetzt verlangt der Bezirk ein neues Lärmgutachten.

Von Susanne Ehlerding
Das Grundstück, um das es geht, ist rechts hinter dem Alexa zu erkennen.

Ein angelsächsischer Investor lässt einen Bauantrag für das Filetgrundstück neben dem "Alexa" einreichen. Das Vorhaben wurde mit dem Baukollegium der Senatsbaudirektorin abgestimmt, der Bebauungsplan ist aber noch nicht rechtskräftig.

Von Reinhart Bünger
Der geplante Neubau (Mitte) passt angeblich nicht in die Umgebung.

Auf der historischen Keimzelle der Hauptstadt soll die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte kein Hochhaus bauen dürfen. Baustadtrat sieht bestehende Strukturen in Gefahr.

Von Paul F. Duwe
Jogger im Natur-Park Schöneberger Südgelände. Von diesem südlichsten Teil aus soll der Grünzug in Zukunft noch weiter nach Lichterfelde geführt werden.

Grüntangente statt Westtangente - das war in den 80er Jahren noch eine Utopie. Jetzt ist sie Wirklichkeit geworden: Das letzte Teilstück wurde Anfang des Jahres eröffnet, statt einer Autobahn durchzieht nun ein Grünzug Berlin.

Von Susanne Ehlerding
Die Baustelle der Heine-Höfe in der Heinrich-Heine-Straße in Berlin-Kreuzberg. Hier entstehen ausschließlich Eigentumswohnungen.

Verbände erörtern, wie man mehr Neubau anreizen könnte. Noch streitet die Regierungskoalition um Steueranreize. Bei der Energieeffizienz soll es bald ein neues System geben.

Von
  • Reinhart Bünger
  • Susanne Ehlerding
Nur eine „kleine Altlast“ soll es auf dem Industriegelände mit den Öltanks geben. Auf einer Fläche von rund vier Fußballfeldern sollen demnächst 38 Häuser nach Entwürfen von hochrangigen Architekturbüros entstehen.

Ein ehemaliges Tanklager am Spreeufer in Charlottenburg soll Standort für 1100 neue Mietwohnungen werden. Der traditionsreiche Werkbund hat dafür 33 Architektenbüros versammelt.

Von Paul F. Duwe
Glyphosat in einem Unkrautvernichtungsmittel.

Wie auch immer der Streit um die Neuzulassung von Glyphosat ausgeht: Experten sehen keinen Sinn, das Mittel im Privatgarten einzusetzen. Als Alternative empfehlen sie zu jäten.

Von
  • Susanne Ehlerding
  • Reinhart Bünger
Formal einfach und geschlossen. Dieses 81-Quadratmeter-Haus wurde 2015 auf drei Ebenen in Friedberg/Bayern errichtet. Der Massivholzkonstruktion liegt ein Kellergeschoss aus wasserundurchlässigem Beton zugrunde.

Mikrohäuser bieten ein Zuhause auf kleinstem Raum. Miniapartments für Studierende entstehen demnächst an der Kreuzberger Dudenstraße und in Moabit werden ehemalige Pferdeställe umgebaut.

Von Reinhart Bünger
Hausfassade am Ludwigkirchplatz.

Stadtteile im Westen erleben eine Renaissance, die Entwicklung bisher vernachlässigter Kieze in Wedding und Tiergarten zieht nach. Dahlem bleibt begehrt und wird schnell teurer.

Von Susanne Ehlerding
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })