zum Hauptinhalt

Immobilien

Vorne der Tauentzien, hinten Halensee: Der Kurfürstendamm bleibt die Schlagader der City West.

Am südlichen Kudamm kann man beim Spazieren Neubauten am laufenden Band finden. Architektonisch setzen die Projekte meist auf Bewährtes. Mit der Vermarktung gibt es trotzdem keine Probleme.

Von Paul F. Duwe

Berlins Baupolitik muss mit wachsender Internationalität neue Formen annehmen. Gebraucht werden Initiativen, Investoren und Projektentwickler, die Berlins soziale Mischung erhalten und andererseits die Eigentumsquote erhöhen.

Von Tong-Jin Smith
Der Wandbaufbau mit tragender Dämmung von Ecocell.

Ein Baukastensystem aus Holz und Wellpappe gewinnt den GreenTec Award. Für den Bau von standardisierten Häusern wird zurzeit eine Fabrik in Baden-Württemberg aufgebaut.

Von Susanne Ehlerding
Wie der Strom in den Tank kommt, ist heute vielerorts noch ungeklärt.

Bundesumwelt- und Justizministerium stimmen sich über Änderungen im Wohneigentumsgesetz und beim Mietrecht beim ab. Die Frage ist, wann Anspruch auf eine Lademöglichkeit besteht.

Von Paul F. Duwe
Wunsch und Wirklichkeit. Emotionale Motive spielen beim Immobilienkauf eine wichtige Rolle. Doch Darlehensnehmer sollten sich nicht übernehmen und von Beginn an auf eine ausreichende Tilgung ihres Kredits achten.

Umfrage: Kaufinteressenten wollen vermehrt Miete vermeiden. Absicherung im Alter spielt aber immer noch die größte Rolle beim Immobilienkauf.

Von Reinhart Bünger
Wohncontainer für Studenten zeigen, wie eng der Markt ist.

Branche gründet Bundesverband für Studentisches Wohnen. Interessenvertretung sieht einen Investitions- und Renovierungsstau. Das Marktsegment hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.

Von Reinhart Bünger
Eine Dachaufstockung in der Immanuelkirchstraße. An dem Projekt sieht man, wie Dachaufbauten die Dachlandschaft nivellieren können – einer der Vorteile dieser Bauweise.

Eine Studie der TU Darmstadt belegt das große Potenzial von Dachaufbauten. Verbände beklagen aber Hemmnisse für den Bau. In Berlin wäre noch Platz für mindestens 55.000 Wohnungen auf Dächern. Weitere 7000 Dachgeschosse könnten ausgebaut werden.

Von Susanne Ehlerding
Eine Dachaufstockung des Büros 231 Architekten in der Immanuelkirchstraße. An dem Projekt sieht man, wie Dachaufbauten die Dachlandschaft nivellieren können.

Eine Studie der TU Darmstadt belegt das große Potenzial von Dachaufbauten. Verbände beklagen aber Hemmnisse für den Bau. In Berlin wäre noch Platz für mindestens 55.000 Wohnungen auf Dächern. Weitere 7000 Dachgeschosse könnten ausgebaut werden.

Von Susanne Ehlerding
Blick über den Gartenzaun: Wie idyllisch Karlshorst ist, entdecken immer mehr Familien.

Besonders im Osten wächst die Stadt so schnell, dass die Infrastruktur kaum Schritt hält. In Treptow-Köpenick sollen die Radwege ausgebaut werden, in Lichtenberg beteiligen sich Jugendliche an der Spielleitplanung.

Von Tong-Jin Smith
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })