
Kreuzberger Gewerbetreibende fordern Transparenz beim Verkauf der Liegenschaft durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Doch die lässt sich Zeit mit der Meinungsbildung.
Kreuzberger Gewerbetreibende fordern Transparenz beim Verkauf der Liegenschaft durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Doch die lässt sich Zeit mit der Meinungsbildung.
Unseriöse Makler nutzen Unkenntnis aus und verlangen horrende Vermittlungsgebühren. Berufsverband: "Das ist Betrug und hochgradig verboten."
Studie von Jones Lang Lasalle sieht Start-Ups als Antreiber des Berliner Büromarktes.
Ergänzungen für das Bürgerliche Gesetzbuch geplant: Überwiegend positives Echo auf Entwurf zur Neufassung des Bauvertragsrechts.
Der Verkauf von Bundesimmobilien zur Unterbringung von Flüchtlingen stockt. Seit dem Frühjahr wurde immer noch kein Preis ermittelt - also kann Berlin die Immobilien auch nicht erwerben.
In Reichweite vieler ehemaliger Auslandsvertretungen entsteht in Prenzlauer Berg „Das Gotland“. Der Neubau gehört zu den Projekten, mit denen jetzt das Gebiet jenseits von Danziger Straße und Schönhauser Allee erobert wird.
Sanierte Häuser, Schlösser und Parkanlagen – Brandenburgs Landeshauptstadt ist attraktiv wie nie und wächst schnell. Noch kommen die Käufer aber überwiegend aus dem Inland.
Die Spaltung des Wohnungsmarktes vertieft sich. Geburtenarme Jahrgänge suchen Altersgenossen - und finden sie nur noch in den Zentren. Nachfrage nach Mietwohnungen in den meisten anderen Landesteilen geht zurück.
Berlin schreibt die ersten modularen Neubauten aus – sie sollen 100 Jahre halten. Zügig bauen ist kein "Hexenwerk", meint die Wohnungswirtschaft. Die deutsche Musterbauordnung wird wahrscheinlich um Regeln für Typenbauten ergänzt.
Der Bezirk will das Gelände als Gewerbestandort erhalten. Der Investor beklagt mangelnde Unterstützung durch die Verwaltung in Wilmersdorf.
Am Stockholmer Hafen entsteht ein neues Stadtquartier. Weit draußen in Järva werden Hochhausiedlungen auf den neuesten Stand gebracht.
Projektentwickler stellt Aufwand für geplatzten Kauf des Behala-Geländes an der Spree in Rechnung. Der Bezirk soll bei den Forderungen nachgelegt haben.
Altmieter und Flüchtlinge in Charlottenburg brauchen Lösungen fürs Zusammenleben. Ein roblem ist die Abfalltrennung.
Steckdosen und Stromkreise sollte man beim Hausbau richtig planen – und dabei nicht knausern. Besonderheiten gelten für offene Räume.
Die "ortsübliche Vergleichsmiete" ist oft Maßstab für Mieterhöhungen. Wollen Vermieter mehr Geld, müssen sie sich an den Mietspiegel und gesetzliche Vorgaben halten,
Im Amsterdamer Problemviertel Bijlmer gründen Gäubige ein Kloster in einem Hochhaus. Auch eine Brauerei darf darin nicht fehlen.
In einer Schmargendorfer Siedlung kämpfen die Bewohner gegen eine Mieterhöhung wegen energetischer Sanierung. Auf dem angespannten Berliner Wohnungsmarkt können sie nicht in andere Quartiere ausweichen.
Im „Tiny Home“ lässt sich ein hoher Kredit vermeiden – und Eigenkapital ansparen. Mobilheime werden auch auf dem Campingplatz immer beliebter.
Eine Mieterin der Gagfah ärgert sich besonders darüber, dass der Vermieter alle Verantwortung von sich wies. Rechtsnachfolgerin Vonovia sieht sich als verantwortungsvolles Unternehmen.
Die Plattenbauten weichen einem Stadtpalais mit 165 möblierten Eigentumswohnungen. Der österreichische Investor MDF ist "in der näheren Umgebung" weiter auf Einkaufstour.
Katja Nies hat sich in ihrer Doktorarbeit über Shoppingcenter auch mit Berlin beschäftigt. Noch zu selten kümmert Entwickler darum, was die Kunden möchten.
Das Schöneberger Quartier „Am Lokdepot“ bietet unverbaubaren Gleisblick. Soeben wurde es mit dem Deutschen Architekturpreis ausgezeichnet. Ebenfalls preisgekrönt ist Südlicht 11, ein Genossenschaftsprojekt in Alt-Lichtenrade.
Im Landkreis Schwäbisch-Hall bauen Laien ein Haus hauptsächlich aus Müll und Erde. Dürfte man in Deutschland Regenwasser trinken, wäre das Earthship komplett autark.
Das Projekt der Wohungsbaugenossenschaft weiter auf der Kippe. Die Baurbeiten ruhen nun schon seit einem Jahr.
Im ehemaligen Rathaus Wilmersdorf können die Flüchtlinge noch nicht für ihre Zukunft planen. Ihre Gedanken kreisen vor allem um ihre Familien.
Zum ersten Mal wird in Berlin ein Büroturm in ein Wohngebäude umgewandelt. Sieben weitere Neubau- und Umnutzungsprojekte für Wohnhochhäuser sind in der Planung oder schon im Bau.
Ins Terminal soll die Beuth-Hochschule ziehen. Drum herum werden Forscher und Unternehmer an der Stadt der Zukunft arbeiten. Platz fürs Wohnen ist am Rande im Kurt-Schumacher-Quartier.
Berlin mausert sich zu einer der führenden Startup-Metropolen Europas. Das beeinflusst auch den Wohnungsmarkt. Vor allem in Mitte ist eine internationale Kundschaft bereit, Höchstpreise für Luxusimmobilien hinzublättern.
Im alten Postbezirk 61 wird gebaut wie lange nicht - vor allem in der Nähe des Tempodrom. Dort könnte es bald auch mit dem Möckernkiez weitergehen.
Der Bundeshauptstadt ganz nah: Hauptbahnhof, Parlament, Friedrichstraße – wer urbanes Leben sucht, findet keinen besseren Bezirk.
Das Flüchtlingsthema auf der Expo Real in München: "Die Immobilienbranche muss aufpassen, nicht am Ende als Kriegsgewinnler dazustehen", sagt ein Fondsmanager.
Die Immobilienleitmesse Expo Real zeigte, dass die digitale Performance der Branche bisher nur im Gebäudesektor läuft.
Die Verkaufszahlen von Eigentumswohnungen in Berlin gehen zurück, die Zahl sank um fast 18 Prozent – eine Trendwende ist das aber nicht.
An der Oranienburger Straße soll ein neues Quartier mit Innenhöfen und einem Flat-Iron-Haus nach New Yorker Vorbild entstehen. Wege von der Friedrichstraße und der Johannisstraße durchqueren das Gebiet.
Dem Bezirk kommen die nicht mehr benötigten Bahnflächen und der alte Grenzstreifen zugute.
Auch die Ost-Datschen sind Geschichte: Der Kündigungsschutz für Pachtverträge läuft am 3. Oktober aus. Massenkündigungen sind aber nicht zu befürchten.
Stadtentwicklungsexpertin Birgit Detig plädiert für ein infrastrukturelles Gesamtkonzept. Ihr Arbeitgeber Arcadis versammelt Interessengruppen, um Städte gemeinsam zu planen.
Identitätsdiebstahl im Internet: Oft geht es um Vorauszahlungsbetrug. Wenn ein Objekt für die Lage sehr günstig ist, sollte man vorsichtig sein.
Projektentwicklerstudie: Der Wohnungsneubau erreicht in Berlin 2015 eine neue Spitze. Neue Wohnungen werden etwas kleiner und in der Vermietung etwas billiger. Der Trend geht in die Außenbezirke.
Es klang so einfach: Wir ziehen zusammen. Dann brachte sie Kissen, Poster und Pflanzen in die Wohnung. Protokoll einer Irritation.
Neuer TLG-Bericht zu Immobilienmärkten in Berlin und Ostdeutschland stellt fest: Preise und Auslastung steigen weiter.
Die TLG Immobilien AG gehört zu den führenden Unternehmen für Gewerbeimmobilien in Berlin und Ostdeutschland. Vorstandsmitglied Niclas Karoff äußert sich zu den Möglichkeiten, Flüchtlinge unterzubringen.
In Neukölln wohnen Flüchtlinge und Berliner in einer Haus-WG zusammen.
Sechs Monate nach Vorlage der Liste haben das Landesamt für Gesundheit und Soziales und die Berliner Immobilienmanagement noch nicht alle Angebote gesichtet.
Bei Investitionen in Gewerbeimmobilien bleiben laut einer aktuellen Studie die großen Städte im Fokus.
Unterkünfte für Asylbewerber zu bauen kann sich lohnen – eine Branche wächst und formiert sich neu. Geschäftsmodelle von 300 Plätzen bis hin zur Ferienwohnung
Zwischen Schinkels Bauakademie und der Friedrichswerderschen Kirche beginnt der Bau von Luxuswohnungen.
Wolfgang Wieland, Moderator des Runden Tisches Flüchtlingsversorgung, kritisiert das Lageso: "Es war zum Haareraufen." Erst die neue Aufnahmestelle an der Bundesallee werde Entlastung bringen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster