zum Hauptinhalt

Immobilien

Das Gotland. Die neuen Gebäude in Prenzlauer Berg sollen nach Niedrigenergiehaus-Standard errichtet werden und sich mit ihrer Helligkeit und Leichtigkeit an klassischem schwedischen Design orientieren.

In Reichweite vieler ehemaliger Auslandsvertretungen entsteht in Prenzlauer Berg „Das Gotland“. Der Neubau gehört zu den Projekten, mit denen jetzt das Gebiet jenseits von Danziger Straße und Schönhauser Allee erobert wird.

Von Reinhart Bünger
Neubauprojekte entstehen zurzeit überall in der Landeshauptstadt.

Sanierte Häuser, Schlösser und Parkanlagen – Brandenburgs Landeshauptstadt ist attraktiv wie nie und wächst schnell. Noch kommen die Käufer aber überwiegend aus dem Inland.

Von Reinhart Bünger
So schön kann modulares Bauen sein: ein Studentenwohnheim im norwegischen Bergen vom Büro 3RW Architekten.

Berlin schreibt die ersten modularen Neubauten aus – sie sollen 100 Jahre halten. Zügig bauen ist kein "Hexenwerk", meint die Wohnungswirtschaft. Die deutsche Musterbauordnung wird wahrscheinlich um Regeln für Typenbauten ergänzt.

Von Susanne Ehlerding
Bauherren sollten sich überlegen, wie viele Leuchten jeder Raum braucht, welche Geräte darin stehen und welche – wie etwa der Staubsauger – zeitweise zum Einsatz kommen sollen.

Steckdosen und Stromkreise sollte man beim Hausbau richtig planen – und dabei nicht knausern. Besonderheiten gelten für offene Räume.

Von Simone Andrea Mayer, dpa
Wer zahlt wie viel? Am einfachtsen ist der Vergleich, wenn es - wie in Berlin - einen Mietspiegel gibt.

Die "ortsübliche Vergleichsmiete" ist oft Maßstab für Mieterhöhungen. Wollen Vermieter mehr Geld, müssen sie sich an den Mietspiegel und gesetzliche Vorgaben halten,

Die Mieter in diesem Wohnblock haben einen Baustopp per einstweiliger Verfügung durchgesetzt. Rechts und links wird bereits gedämmt.

In einer Schmargendorfer Siedlung kämpfen die Bewohner gegen eine Mieterhöhung wegen energetischer Sanierung. Auf dem angespannten Berliner Wohnungsmarkt können sie nicht in andere Quartiere ausweichen.

Von Susanne Ehlerding
Schimmelflecken lösen unwillkürlich Ekel aus - nicht umsonst, die Sporen können tödlich sein.

Eine Mieterin der Gagfah ärgert sich besonders darüber, dass der Vermieter alle Verantwortung von sich wies. Rechtsnachfolgerin Vonovia sieht sich als verantwortungsvolles Unternehmen.

Von Susanne Ehlerding
Objekt der Begierde: Ehemalige DDR-Plattenbauten in der Nähe des Brandenburger Tors.

Die Plattenbauten weichen einem Stadtpalais mit 165 möblierten Eigentumswohnungen. Der österreichische Investor MDF ist "in der näheren Umgebung" weiter auf Einkaufstour.

Von Tong-Jin Smith
Eine auffällige Architektur und ein roter Außenanstrich prägen das Projekt „Am Lokdepot“ nahe dem Gleisdreieck.

Das Schöneberger Quartier „Am Lokdepot“ bietet unverbaubaren Gleisblick. Soeben wurde es mit dem Deutschen Architekturpreis ausgezeichnet. Ebenfalls preisgekrönt ist Südlicht 11, ein Genossenschaftsprojekt in Alt-Lichtenrade.

Von Paul F. Duwe
Der Rahmen des Gewächshauses ist fertig. Vorn das wichtigste Baumaterial: alte Autoreifen.

Im Landkreis Schwäbisch-Hall bauen Laien ein Haus hauptsächlich aus Müll und Erde. Dürfte man in Deutschland Regenwasser trinken, wäre das Earthship komplett autark.

High West – der Büroturm soll bis 2017 umgebaut werden.

Zum ersten Mal wird in Berlin ein Büroturm in ein Wohngebäude umgewandelt. Sieben weitere Neubau- und Umnutzungsprojekte für Wohnhochhäuser sind in der Planung oder schon im Bau.

Von Christian Hunziker
So könnten die Hangars in der künftigen Urban Tech Republik aussehen.

Ins Terminal soll die Beuth-Hochschule ziehen. Drum herum werden Forscher und Unternehmer an der Stadt der Zukunft arbeiten. Platz fürs Wohnen ist am Rande im Kurt-Schumacher-Quartier.

Von Tong-Jin Smith
Carsten Spallek (CDU), Baustadtrat im Bezirk Mitte.

Berlin mausert sich zu einer der führenden Startup-Metropolen Europas. Das beeinflusst auch den Wohnungsmarkt. Vor allem in Mitte ist eine internationale Kundschaft bereit, Höchstpreise für Luxusimmobilien hinzublättern.

Von Reinhart Bünger
Containerdörfer sind eine schnelle Lösung - aber keine auf Dauer.

Das Flüchtlingsthema auf der Expo Real in München: "Die Immobilienbranche muss aufpassen, nicht am Ende als Kriegsgewinnler dazustehen", sagt ein Fondsmanager.

Von Christian Hunziker
Rechts von der einstigen Friedrichstraßenpassage verläuft die Oranienburger Straße. Der Gebäudeteil zur Friedrichstraße hin (links) wurde nach 1980 abgerissen. In den Überresten lebten und arbeiteten bis 2012 Künstler im Tacheles.

An der Oranienburger Straße soll ein neues Quartier mit Innenhöfen und einem Flat-Iron-Haus nach New Yorker Vorbild entstehen. Wege von der Friedrichstraße und der Johannisstraße durchqueren das Gebiet.

Von Paul F. Duwe

Es klang so einfach: Wir ziehen zusammen. Dann brachte sie Kissen, Poster und Pflanzen in die Wohnung. Protokoll einer Irritation.

Von Sebastian Leber
Niclas Karoff ist Mitglied des Vorstandes der TLG Immobilien AG, Berlin.

Die TLG Immobilien AG gehört zu den führenden Unternehmen für Gewerbeimmobilien in Berlin und Ostdeutschland. Vorstandsmitglied Niclas Karoff äußert sich zu den Möglichkeiten, Flüchtlinge unterzubringen.

Von Reinhart Bünger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })