zum Hauptinhalt

Immobilien

Am Tegeler Hafen baut die GBI sieben Stadtvillen mit Eigentumswohnungen.

Der Wohnungsbau in Berlin zieht an. Neue Bezirke geraten in den Blick – und ein Trend zeichnet sich ab: Wer es sich leisten kann, wohnt gerne am Wasser.

Von Christian Hunziker
Seit Januar müssen Berliner bei einer 300 000-Euro-Wohnung mit bis zu 45 000 Euro für die Kaufnebenkosten rechnen.

Zusammen mit dem Grunderwerbsteuer, den Notarkosten und den Maklergebühren können sich Kaufnebenkosten von Immobilien in Berlin auf bis zu 15 Prozent aufsummieren. Sachsen und Bayern sind vergleichsweise billigste Pflaster.

Von Reinhart Bünger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })