Vor der Vertretung des Königreichs der Niederlande an der Stralauer Straße entsteht ein neues Hotel. Mit dem Neubau kommt wieder mehr Leben in das historische Quartier.
Immobilien

Wann lässt sich das häusliche Arbeitszimmer von der Steuer absetzen? Bei dieser Frage sind sich in einigen Fällen nicht einmal die obersten Steuerrichter einig. Die Rechtsfrage wird nun dem Großen Senat des Bundesfinanzhofs vorgelegt.

Bauzeichner unterstützen den Architekten und bringen die Arbeit vor Ort voran.

Können Mieter sich den Weg zum Anwalt sparen? Die neue Smartphone-Anwendung „Manko“ bietet juristische Hilfe. Ein Selbsttest.

Unbeheizten Dächern geht die Energiesparverordnung (EnEV) an die Böden.

Eine Studie des Instituts Wohnen und Umwelt zeigt: Schon mit relativ wenig Geld können Einfamilienhäuser auf Energieeffizienz getrimmt werden.

Bei Schäden am Gemeinschaftseigentum müssen in Mehrparteienhäusern Grenzen ausgelotet werden.
Welche Oberflächen sind bei einer Grundstücksgrenze aus Sichtbeton mit Fugenkonturen zu erwarten?

Die neue Berliner Zweckentfremdungsverbot-Verordnung ist seit vergangener Woche beschlossene Sache. Doch das Verbotspaket hängt in einem Netz aus Fallstricken. Die Umsetzung wird durch praktische Probleme gefährdet.

Mobilfunkanlage auf dem Haus kann den Miet- oder Verkaufswert einer Eigentumswohnung mindern. Bei der Installation müssen deshalb alle Eigentümer zustimmen.

Der Immobilienverband Deutschland (IVD) bezeichnet Miet- und Kaufpreise in Berlin weiterhin als vergleichsweise günstig.

Auch Bauherren müssen Gehwege räumen (lassen). Die Kosten sind von der Steuer absetzbar.

Auch mit Kautionsbürgschaften können Mieter und Vermieter auf der sicheren Seite sein.

Selbstständig wohnen bis ins hohe Alter: In Adlershof ist eine Modellsiedlung geplant.

Auf dem ehemaligen Behala-Gelände in Kreuzberg sollen bis zu 580 Wohnungen entstehen. Die Exklusivität der Anlage ist umstritten.
Fünf Vorüberlegungen zur umsichtigen Finanzierung.
Lassen sich Gewährleistungsansprüche geltend machen, wenn Mängel erst nach Monaten auffallen?
Anke Brummer-Kohler, seit 2010 Unterabteilungsleiterin für Grundsatzfragen im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, wird nach Informationen des Tagesspiegels als Abteilungsleiterin im neu zugeschnittenen Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit für Bau und Stadtentwicklung zuständig sein. Ihre Vorgängerin Oda Scheibelhuber wurde bereits am 14.
2014 sollen spektakuläre Bauten fertig werden – darunter das neue World Trade Center in New York.
Die Kaution – auch Mietsicherheit genannt – darf höchstens drei Monatsmieten betragen. Höhere Beträge dürfen Vermieter also nicht fordern.

Bundesbauministerin Barbara Hendricks hielt ihre erste öffentliche Rede im neuen Amt.

Auf der Halbinsel Stralau ist ein ehemaliges VEB-Verwaltungshochhaus an der Spree in ein Wohngebäude umgewandelt worden.

Erst einmal sollen Investoren kommen, dann gibt es auch Bebauungspläne.
Träumer scheitern bei der Bauplanung.
Visionäre bevorzugen Zwangsversteigerungen.
Wer bezahlt den Erwerb und den Einbau von Rauchwarnmeldern, wenn Landesgesetze dazu verpflichten?
Bindet ein Sondernutzungsrecht neue Eigentümer auch dann, wenn es nicht im Grundbuch steht?

Seveso-Richtlinie der EU torpediert Baupläne. Galvanisierbetrieb pokert um Entschädigung für den Umzug an einen neuen Standort.

Vor der Neubebauung des Behala-Geländes geht es um Kompensationsgeschäfte.

Büroräume mit Telefon, Schreibtisch und Aktenschrank, das war gestern. Die Zukunft sieht anders aus: Dreidimensionale, frei im Raum schwebende Hologramme werden über Gesten und Sprachanweisungen gesteuert, Tastaturen und Bildschirme sind überflüssig.

Der Viktoriaspeicher wurde nach Angaben des Berliner Bezirkslexikons 1879/80 von Wilhelm Philipp von der Hude und Julius Wilhelm Hennicke errichtet. Auf dem zum Speicher gehörenden Grundstück 24a hatte zunächst die Berliner Omnibusgesellschaft ein Depot.

Die Spitzenmiete im Berliner Büromarkt hält seit rund drei Jahren ihr Niveau. Trotz eines leichten Rückgangs beim Flächenumsatz bleibt die Hauptstadt ein gefragter Standort.

Die Neureglung der Grundsteuer spaltet die Länder. An Vorschlägen mangelt es nicht, doch die Koalition fürchtet höhere Mieten.

Spezielle EDV-Systeme vereinfachen das Ablesen des Energieverbrauchs. Bei Neubau und energetischer Sanierung hält sich der Aufwand für die Technik in Grenzen.

Die Bettensteuer ist da, Urlauber als Untermieter in manchen Lagen bald Vergangenheit – ein Ausblick.
Warum schimmelt es bei uns, während die baugleiche Wohnung der Nachbarn verschont bleibt?

Naturstoffe verbessern nicht nur das Raumklima – sie leisten oft so viel wie konventionelle Materialien.

Das EU-Parlament hat neue Regeln für Immobilienkredite beschlossen. Kunden müssen besser aufgeklärt werden und sollen Darlehen leichter vorzeitig zurückzahlen können.
Koalitionspläne stoßen bei Verbänden auf rechtliche und mathematische Bedenken.
Traum vom Eigenheim ist für jeden vierten Haushalt Realität.
Welche Rechte haben Mieter bei der Absprache von Besichtigungsterminen?
Immobilienforscher sagen für 2014 einen weiteren Anstieg der Mieten und Preise für Wohneigentum voraus. In Top-Städten wie Berlin, Hamburg und München dürften die Mietpreise um durchschnittlich fünf Prozent anziehen, sagte Vorstand Andreas Schulten vom Marktforscher bulwiengesa – auf dessen Daten sich etwa die Bundesbank stützt.

einheitliche Regeln für Überweisungen in Euro.
Was kann ein Vermieter tun, wenn sein Mieter keine Zeit zum Einlassen von Handwerkern hat?
feiern in Berlin ein Richtfest nach dem anderen.
Für das Projekt Auenflügel sicherte sich der Investor die Dienste des namhaften Architekturbüros Graft. Das Team um Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeit betreibt Büros in Berlin, Los Angeles und Peking und ist durch seine Bekanntschaft mit Schauspielstar Brad Pitt weit über die Architektenszene hinaus bekannt geworden.
Für Mietkautionskonten fällt Abgeltungssteuer anFür Zinsen aus Mietkautionskonten, die auf den Namen des Vermieters laufen, fällt Abgeltungsteuer an. Zu zahlen sind 25 Prozent plus Solidaritätszuschlag.
Ab Frühjahr 2014 soll am Rande Berlins eine der größten Wohnsiedlungen der Stadt entstehen.