Für Mietkautionskonten fällt Abgeltungssteuer anFür Zinsen aus Mietkautionskonten, die auf den Namen des Vermieters laufen, fällt Abgeltungsteuer an. Zu zahlen sind 25 Prozent plus Solidaritätszuschlag.
Immobilien
Ab Frühjahr 2014 soll am Rande Berlins eine der größten Wohnsiedlungen der Stadt entstehen.
Seit 2007 verteilen wir in der Jahresabrechnung die Wasserkosten falsch. Lässt sich der Irrtum korrigieren?

Ab 1. Januar steigt in Berlin die Grunderwerbsteuer. Viele Interessenten schlagen daher jetzt noch zu.

Mündliche Mietverträge gelten, bergen aber Risiken. Was man Mieter und Vermieter beachten sollten.

Selbst wenn scheinbar nichts passiert ist: Unentdeckte Sturmschäden können schlimme Folgen haben.

Architekten helfen, effizient zu bauen. Von der Wahl des Grundstücks bis zur Bauabnahme können die Experten zum Einsatz kommen.

Das Internet macht Einkaufszentren zunehmend Konkurrenz. Einige reagieren – und rüsten selbst mit virtuellen Angeboten auf.
Die „Wohntraumstudie 2013“ von Interhyp gibt es unter www.interhyp.
Wie viel Mörtel muss auf der Fliesenunterseite haften, damit Mängel praktisch ausgeschlossen sind?

Streit um Breite Straße: Bund und Land einigen sich auf Grundstückstausch. Die Höhe des „Wertausgleichs“ ist noch zu regeln.

Die Maklercourtage ist nicht in Stein gemeißelt – auch Teilen ist möglich.

Die Abrechnung der Nebenkosten ist kompliziert. Was Vermieter umlegen dürfen – und was nicht.

Im Sommer 2013 befragte das IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung im Auftrag von Interhyp Bundesbürger zu ihrer aktuellen Wohnsituation und ihren Wohnträumen. Viele Hauptstädter wünschen sich Eigentum mit moderner Einbauküche und Dachterrasse.

In der Nähe des Schlossparks Charlottenburg nähert sich in einem ehemaligen Obdachlosenasyl ein ungewöhnliches Bauvorhaben der Fertigstellung.
Kann ein Vermieter binnen Wochenfrist die Entfernung eines Schuppens von fremdem Grund verlangen?

Immobilienwirtschaft übt scharfe Kritik an den Koalitionsvereinbarungen zum Bauen und Wohnen. Der notwendige Impuls für mehr Neubau und Sanierung bleibe aus.
Große Koalition verständigt sich auf neue Regeln für Mietwohnungen mit Risiken und Nebenwirkungen.
Bauwirtschaft erwartet 2014 Wachstumsplus von 2,5 Prozent. Handlungsbedarf sehen Mitgliedsunternehmen der Bundesvereinigung Bauwirtschaft vor allem bei der Schaffung altersgerechten Wohnraums.

Wohntrends 2030: Repräsentative Studie sieht wachsende Bedeutung des Wohnumfeldes.

Nach der Sanierung werden im Ludwig-Hoffmann-Quartier in Buch in diesen Wochen die ersten Wohnungen bezogen.

Immobilienverbände kritisierten das Paket Wohnen und Bauen von Union und SPD als Mogelpackung.
Viele Fehler bei der Immobilienfinanzierung sind leicht vermeidbar.
DIE REICHSFORSCHUNGSSIEDLUNG HASELHORST IN DER RÜCKSCHAU Der Wunsch nach bezahlbaren Wohnungen für alle ist brandaktuell – und doch nicht neu. Schon während der Weimarer Republik hatten Architekten und Politiker dieses Ziel vor Augen.
Wie können Mieter gegen überteuerte Forderungen bei der Jahresabrechnung vorgehen?
In Berlin bleiben gewerblich genutzte Immobilien bei Investoren begehrt.

Koalitionsarbeitsgruppe Acht hat zum Thema Immobilien viel vor – und Finanzierungsvorbehalte. In der großen Runde Anfang vergangener Woche wurden nur Punkte beschlossen, die den Bund kein zusätzliches Geld kosten.

Ateliers, Depots, Werkstätten und Büros für die künftigen Mieter: Sogar einen eigenen Hafen und einen Badestrand soll es geben. Geplant und realisiert wird der Campus von Architekt Ingo Pott in Zusammenarbeit mit dem Kunstmäzen Thomas Olbricht.

Von 1912 bis in die Gegenwart: Die Geschichte des Geländes in Berlin-Spandau, direkt am Ufer der Havel.
Dürfen Hausverwalter Vertretungsvollmachten in gefaxter Form zurückweisen?

Baufirmen haben in Berlin derzeit viel zu tun. Engpässe führen zu höheren Preisforderungen.
Notenbankpolitik könnte zur weiteren Verbilligung von Darlehen und zu steigenden Preisen führen.

Die Zinsen sind so niedrig, dass sich selbst hohe Kreditsummen scheinbar mühelos stemmen lassen. Doch nach dem jahrelangen Ansturm auf Immobilien sehen Experten inzwischen die Gefahr einer Preisblase.

In den USA verbinden sich Wohnstile mit Elementen aus der Landwirtschaft oder maritimen Accessoires.
Tage der offenen Türen in Niedrigstenergiehäusern.
Wie können sich Verbraucher vor hohen Honorarnachforderungen von Ingenieurbüros schützen?
Sie sind kaum zu übersehen in der Steglitzer Schloßstraße: die Einkaufstüten des irischen Textildiscounters Primark. Seit letztem Jahr verkauft er im Schloss-Straßen-Center mit großem Erfolg seine günstige Kleidung.
Ferienwohnungen als Kapitalanlage – wie rechnet sich das? Neben zu erwartenden Einnahmen leisten sich Käufer auch einige Risiken. Eine Musterrechnung.
Haften Vermieter oder Hausverwalter, wenn Mieter auf nassem Laub ausgleiten und sich verletzen?

Wer eine Eigentumswohnung hat, kann ganz wörtlich nur innerhalb seiner eigenen Wände bestimmen. Über die Eingangstür zur Wohnung herrscht dagegen die Versammlung der Eigentümer.

Nach Orkantief „Christian“: Welche Versicherung welche Schäden zahlt.
Aufschwung in Berlin erfasst auch den Markt der Gewerbe- und Büroflächenimmobilien. Nach Rückgängen in Vorjahren ist Wachstum zu beobachten.
Hausbesitzer sollen bis Jahresende ihre Warmwasseranlagen auf Legionellen untersuchen lassen. Bei versäumtem Test droht hohe Strafe.

Wenn Baufirmen die Dienste von Sachverständigen anbieten, sollten Bauherren misstrauisch werden.

Für Studenten wird es immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Private Investoren wollen die Lücke schließen.

Kunden der LBS Nord sollen nach zehn Jahren Geld abrufen oder neuen Vertrag unterschreiben.
Wie werden die Kosten im vermieteten Zweifamilienhaus verteilt, wenn es nur einen Bescheid gibt?

Während es in Kreuzberg nur wenige Neubauprojekte gibt, erlebt Mitte einen Boom beim Wohnungsbau.