
Die Aussichten: schmackhaft. Doch aus dem Restaurant im wunderschönen Gutspark Neukladow wird wohl nichts. Und was passiert jetzt bis 2026 an der Havel?
Die Aussichten: schmackhaft. Doch aus dem Restaurant im wunderschönen Gutspark Neukladow wird wohl nichts. Und was passiert jetzt bis 2026 an der Havel?
Das Bezirksamt Berlin-Mitte verabschiedet Aufstellungsbeschluss für Bebauungsplan mit 500 Wohneinheiten. Auch Handwerker sollen hier Platz finden.
Pankows Bezirksamt plante „Hochpunkte“ für ein neues Viertel mit fast 4000 Wohnungen. Nun die Wende - der Stadtrat sah durch zu hohe Gebäude die Akzeptanz für das Projekt gefährdet.
Die deutsche Finanzaufsicht warnt vor Teilverkauf-Modellen von Immobilien, die sich meist mit dem Versprechen finanzieller Freiheit an ältere Menschen richten.
Mit Teilverkäufen, Rückmieten und via Verkauf mit Nießbrauch können Immobilienbesitzer ihre Rente erhöhen. Doch viele Modelle bergen auch Risiken. Eine Lösung ist besonders lukrativ.
Der Landesrechnungshof ist alarmiert: Degewo und Co. häufen durch Immobilienankäufe immer höhere Schuldenberge an. Nun sollen ihnen auch noch Schulen, Rathäuser und Feuerwachen überschrieben werden.
Ein neues Gesetz erlaubt Eigentümern, für die Grundsteuer einen geringeren Grundstückswert nachzuweisen. Wer davon profitiert und wann Sie die Steuer gar nicht zahlen müssen.
Faire Mietpreise in guter Lage wie in Zürich? Genossenschaften gibt es auch in Berlin, wir stellen zwei davon vor. Eine Siedlung in Kreuzberg wird ohne Gewinn vermietet. In der Schweiz geht man noch einen Schritt weiter, um keinen Wohnraum zu verschwenden.
Ein Haus in Kreuzberg muss saniert werden, Mieterinnen und Mieter fürchten die Verdrängung. Der Bezirk beschließt, das Vorkaufsrecht zu ziehen - aber so einfach ist es nicht.
Der Winter kommt und die Heizung streikt. Wie man möglichst schnell an einen Handwerker kommt, ihn bei Laune hält und was das mit Respekt zu tun hat. Tipps vom Heizungsbauermeister.
2025 läuft die Mietpreisbremse aus. Dagegen machen der Berliner Senatschef, der Mieterbund und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter mobil.
Berlins Regierender Bürgermeister denkt in Sachen Städtebau rückschrittlich. Dabei wäre es höchste Zeit, endlich ökologische und soziale Konzepte umzusetzen.
Eigentlich wollte die Ampelkoalition die bundesweite Regelung bis 2028 verlängern. Doch nun könnte das Gesetz auslaufen – mit erheblichen Folgen für Mieter in bestimmten Großstädten.
Berlins Regierender Bürgermeister spricht über die richtige Durchmischung der Stadt, die Rolle der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften und die Zukunft des Tempelhofer Felds.
Ein Bauherr sollte 215 Wohnungen am Hauptbahnhof für Einkommenschwache vorhalten. Und Berlins Verwaltung versäumte mindestens zwei Chancen, die Vereinbarung abzusichern. Nun scheint es zu spät.
Das Institut für Weltwirtschaft Kiel legt eine Kosten-Nutzen-Analyse vor. Demnach lassen sich Kosten der Sanierung unter Umständen gut wieder reinholen. Doch es gibt einiges zu beachten.
Mieterschutzverbände hoffen auf eine Verlängerung der bestehenden Regelungen zur Preisbremse. Beim Immobilienportal McMakler erwartet man neuen Schwung im Markt, wenn diese scheitert.
Jedes Haus kommt irgendwann in die Jahre. Doch nachhaltiges Sanieren kostet. Wer Schadstellen richtig identifiziert, gut plant und sich mit Zuschüssen auskennt, kann es schaffen
Der Aufschrei ist groß, dass die Mietpreisbremse bereits 2025 auslaufen könnte. Doch so, wie sie jetzt ist, darf die Vorschrift nicht bestehen bleiben.
Eine Immobilienfirma ließ eine Zweizimmerwohnung zu fünf einzelnen Zimmern umbauen und kassierte den dreifachen Mietpreis. Der Stadtrat sieht das Urteil als Rückendeckung für ähnliche Fälle.
Das Land Brandenburg plant eine Bestandsanalyse aus Fördermitteln des Bundes. Seit dem Jahr 2000 ist das Areal ungenutzt und verfällt. Es gehört dem Land Berlin.
Aus Tempelhof einen Messestandort machen, diesen Vorschlag machte ein Berliner Unternehmer. Doch im Senat stößt das auf wenig Gegenliebe – aus mehreren Gründen.
Fehlender Neubau verdrängt viele Familien aus den Innenstädten. Doch auch in den umliegenden Landkreisen und einigen Städten steigen die Immobilienpreise.
Das marode Stadion Hakenfelde ist Thema im Abgeordnetenhaus. Und auch zu Spandaus Sportplätzen in Staaken und am Grüngürtel gibt es Neuigkeiten - wie auch zu einer alten Sporthalle in Siemensstadt.
Bagger bei Ikea, News von der Schulenburgbrücke, Vollsperrung in Kladow. Und dann ist da ja noch das „Spandauer Horn“ an Spree Ecke Havel. Eine Übersicht.
Früher wurden an der Friedrichshagener Straße Starkstromkabel produziert, seit drei Jahrzehnten steht das weitläufige Gelände leer. Vor kurzem haben die Umbauarbeiten begonnen. Was ist geplant?
Zwei Gläubiger ließen nicht locker, darunter ein Fonds mit Forderungen über mutmaßlich 83 Millionen Euro. Am Ende musste Christoph Gröner selbst Insolvenz anmelden.
Architekt Oliver Collignon und Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann stellen Pläne für das neue Stadtquartier „Marienhöfe“ nahe S-Bahnhof Attilastraße vor.
Berlins Großsiedlung im Falkenhagener Feld braucht Angebote für Senioren und die Jugend. Das zentrale Grundstück ist planiert. Jetzt startet eine Ausstellung, die die neuen Pläne zeigt.
Das Eigenheim ist für viele Paare eine bedeutende finanzielle Investition, die bei Trennung für erbitterten Streit sorgt. Wer sich die Immobilie sichern will, sollte einige Punkte beachten.
Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland haben zuletzt wieder zugelegt. Eine aktuelle Studie zeigt nun die Tendenz im dritten Quartal. Im Neubausegment wird es teurer.
Früher wohnten hier die britischen Soldaten-Familien, dann döste das „Parkviertel“ lange vor sich hin. Doch jetzt rücken Bagger in Spandau an. Entsteht eine neue Zufahrtsstraße?
Unsanierte Immobilien fluten den Markt. Der Bausachverständige Christoph Riedel warnt vor versteckten Mängeln und betrügerischen Anbietern.
Ohne Neubau ist kein Ende der Wohnungskrise möglich. Das zeigen neue Marktberichte der Landesbausparkassen LBS und der Empirca AG.
Wohnimmobilien haben das größte Potenzial – das ergab das aktuelle Trendbarometer der Berlin Hyp. Problematisch sieht es für Büroflächen aus.
Eine Wohnung auf Kredit, die sich durch Mieteinnahmen vollständig abzahlt: So wollen viele Deutsche Vermögen aufbauen. Diese Rechnung zeigt, ob es wirklich so einfach ist.
In Reinickendorf sollte ein Gewerbegrundstück neu bebaut werden – mit Tiefgarage und Platz für eine Kunstsammlung. Nach dem Stopp des Vorhabens ist der Bauunternehmer mit der Honorarzahlung in Verzug.
Für viele Paare wird der Traum vom Haus zur Belastungsprobe. Wie sie beim Hauskauf ihre Vorstellungen vereinen, Streit schlichten und als Team wachsen.
Niedrige Inflationsraten sorgen dafür, dass sich die Finanzierungskonditionen beim Hauskauf verbessern. Doch nicht alle Experten erwarten, dass das so bleibt.
Sozialwohnungen werden als Eigentum verkauft oder verschwinden – diese Fälle wurden kürzlich bekannt. CDU-Politiker Ersin Nas erklärt im Interview, was nun dagegen getan werden muss.
Um zwei Prozent sanken die Preise für Eigentumswohnungen in Berlin laut Maklerverband IVD im letzten Jahr – damit sei die Talsohle erreicht. Das Preisniveau unterscheidet sich deutlich nach Bezirken.
Plötzlich passiert etwas am „Spandauer Ufer“. Mietverträge, Kosten, Termine: Auf der ewigen Brache neben dem ICE-Bahnhof ist viel in Bewegung. Hier die Details - und wunderbare Fotos von der alten Post.
Berlins Finanzsenator hatte weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt, als er das Gelände mit FDJ-Plattenbauten und Goebbels-Villa für einen Euro verkaufen wollte. Auf der Immobilienmesse Expo Real dieser Tage war davon keine Rede mehr.
Die Beraterfirma Savills hat die Preise für Premium-Objekte in der ersten Jahreshälfte 2024 untersucht. Wie sich die Preise weltweit entwickeln und was für die Zukunft erwartet wird.
Ein Immobilienunternehmen verkauft Sozialwohnungen als teure Eigentumswohnungen und will drohende Bußgelder im Zweifel für die Käufer übernehmen. Unsere Autorin hat sich den Deal undercover anbieten lassen.
Erstmals wird ein EU-Kommissar für das Thema Wohnen zuständig sein. Der Däne Dan Jorgensen steht vor der schweren Aufgabe, so eine soziale Krise zu verhindern.
Der Yachthafen am Rummelsburger See hat rund 40 Liegeplätze. Die Traditions-Werft hat die Schließung im kommenden Jahr angekündigt, das Grundstück wurde an die Bauwert AG verkauft. Wie geht es nun weiter?
Hier dunkle Farbe, da helle Farbe: Sieht ja aus wie ein Zupfkuchen! Doch das ist keine Schludrigkeit, sondern hat einen Sinn. Die Stadträtin klärt auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster