
Auf der Berliner Immobilienmesse können sich Kaufinteressierte an diesem Sonnabend informieren: Die Veranstalter versprechen 2000 Angebote und ein Rahmenprogramm.

Auf der Berliner Immobilienmesse können sich Kaufinteressierte an diesem Sonnabend informieren: Die Veranstalter versprechen 2000 Angebote und ein Rahmenprogramm.

Berlins größte Fußgängerzone wird entrümpelt und begradigt: Es gibt neue Termine und mehr Details zum Brunnen. Doch zwei Straßen werden nicht saniert.

Die Bundesregierung baut die Wohneigentumsförderung für Familien aus: Künftig will Bauministerin Geywitz nicht nur den Neubau fördern, sondern auch den Kauf von Gebäuden im Bestand.

In Berlins Südosten entsteht ein Wohngebiet in bester Lage, das ohne fossile Brennstoffe auskommt. Wärmepumpen findet man hier nicht – dafür Technik aus dem Schwarzwald.

Es ist eine herbe Niederlage vor Gericht für den Kläger André Gaufer gegen die Adler Group: Sein Eigentum an der von ihm erworbenen Wohnung im Hochhaus am Steglitzer Kreisel kommt vorerst nicht ins Grundbuch.

In Berlin gibt es komplizierte miet- und milieuschutzrechtliche Regelungen. Wer ohne Vorkenntnisse einen Vertrag unterschreibt, zahlt schnell drauf. So vermeiden Sie böse Überraschungen.

215 Sozialwohnungen im Quartier Heidestraße der Europacity wurden nicht wie vereinbart gebaut. Im Interview warnt der Immobilienrechtler Mathias Hellriegel vor stärkeren Regulierungen.

Vermieter hebeln mit möblierten Wohnungen auf Zeit die Mietpreisbremse aus. Die Ampel will handeln, doch sie sollte vor allem auf ein größeres Wohnungsangebot setzen.

Immer mehr Wohnungen werden zu hohen Preisen möbliert vermietet. SPD und Grüne halten das für Trickserei, um die Regeln auf dem Wohnungsmarkt zu umgehen.

Eigentlich denkt man, dass Tiny-House-Besitzer vor allem nachhaltig leben wollen. Tatsächlich wird es immer häufiger als Sparmodell angepriesen. Was ist dran an der Idee?

Wegen der Insolvenz des Signa-Konzerns wird eine Immobilie nach der anderen verkauft. Für zwei weitere sind jetzt die Kaufpreise veröffentlicht worden.

Die Zahl der Umzüge sinkt weiter. Wer neu mietet, zahlt in der Hauptstadt rund 7,50 Euro mehr pro Quadratmeter. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Negativspirale aufzuhalten.

Der Büroleerstand in Berlin steigt. Doch die Flächen werden nicht in Wohnraum umgewandelt, denn das ist aufwendig – und teuer.

Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gesunken. Besonders betroffen sind Einfamilienhäuser.

Häuser, in denen niemand lebt, verfallen. Länder wie Italien oder Frankreich verjubeln sie daher für einen Euro. Auch in Deutschland gibt es ähnliche Angebote. Die Lage ist aber kompliziert – und bürokratisch.

Nachdem es in der Europacity vorerst keine Sozialwohnungen mehr geben wird, fordern Opposition und Mieterverein mehr Regulierung der Wohnungswirtschaft und einen Untersuchungsausschuss.

Ökonomen sahen den Preisrutsch am Immobilienmarkt zuletzt bereits gestoppt. Der neue Immobilienpreisindex der Pfandbriefbanken analysiert die Lage anders.

Entgegen der Vereinbarung sind in der Europacity keine Sozialwohnungen entstanden. Eine Tagesspiegel-Recherche zeigt, wie sich der einstige Eigentümer aus der Verantwortung stehlen soll.

Das Immobilienunternehmen Soravia wollte am Standort des „Sylter Hofs“ in Berlin neu bauen. Stattdessen bekommt das Hotel nun einen neuen Betreiber.

Der deutsche Immobilienmarkt erholt sich: Im Frühjahrsquartal sind die Preise für Wohnimmobilien laut einer Studie erstmals seit zwei Jahren wieder gestiegen.

In Berlin sind die Umsätze auf dem Immobilienmarkt 2023 deutlich zurückgegangen. Die teuerste Wohnung wechselte allerdings für 16.000 Euro pro Quadratmeter den Besitzer.

Am Boulevard Kastanienallee sollten zwei Mehrfamilienhäuser mit knapp 150 Wohnungen entstehen. Doch seit 2021 wurde hier nicht mehr gearbeitet. Warum?

Eigentlich sollte auf dem Gelände am Segelfliegerdamm eines der alten Gebäude erhalten bleiben. Doch eine Machbarkeitsstudie hält das für nicht umsetzbar.

Seit elf Jahren gilt in Berlin ein Gesetz, das Ferienwohnungsvermieter bremsen soll. Durch die Hintertür aber treiben Ämter und öffentliche Vermieter den Plattformbetreibern Kundschaft zu.

Während der Trend in der Stadt zum Geschosswohnungsbau geht, plant die cds Wohnbau Einzelhäuser. Von 1936 bis 1992 füllte der Coca-Cola-Konzern auf dem Grundstück seine sprudelnde Getränke ab.

Der Wert vieler Immobilien steigt durch die neue Grundsteuer drastisch. Eigentümern drohen deshalb ab 2025 hohe Abgaben. Nun können sie dagegen vorgehen.

Der Aviv Housing Report für das erste Halbjahr 2024 zeigt, wie sich in Europa die Erschwinglichkeit für Immobilien seit der Zinswende verändert hat. Was das für Kaufinteressenten bedeutet.

Nun stehen auch die beiden Signa-Baustellen in unmittelbarer Nähe zum KaDeWe zum Verkauf. In der einen befindet sich eine Tiefgarage, die fünf Etagen in den Boden führt.

Grundstück, Genehmigung, Kosten, Versicherung: Alles, was Sie beim Bau eines Minihauses beachten müssen, erfahren Sie hier.

Eine eigene Immobilie? Da fließt Geld mühelos aufs Konto! Diese Illusion verliert, wer ein Haus kauft oder erbt. Häufige Probleme – und wie man sie bewältigt.

Beim Kauf von Haus oder Wohnung fallen hohe Nebenkosten an – eine hohe Hürde für potenzielle Käufer. Spannende Beispiele aus dem Ausland zeigen, wie es auch anders gehen kann.

In der deutschen Hauptstadt öffnet sich die Preisschere zwischen neuen und alten Mietverhältnissen immer weiter. Dafür gibt es Gründe. Und es gibt Schuldige.

Die Mietpreise in deutschen Metropolen wachsen einer aktuellen Studie zufolge langsamer. Abseits der Großstädte beschleunigt sich der Anstieg jedoch.

Wohnungen sind Mangelware. Um die Preisbremse zu umgehen, werden immer mehr befristete Mietverträge angeboten. Dagegen kann man etwas tun.

Insgesamt ist die Zahl der Immobilienkäufe in Brandenburg leicht rückläufig. Es gebe also eine gewisse „Sättigung“ im Markt, heißt es aus dem Oberen Gutachterausschuss des Landes.

Niedersachsen hat Deutschlands erste Umbauordnung. Bestehende Bauten besser nutzen, statt immer mehr Neubau zu fordern: Wann lernt das auch Berlin?

Baumängel, verzögerte Fertigstellung, Totalausfall – auf dem Immobilienmarkt kann viel Unvorhergesehenes passieren. Experten sagen, wie man vorbeugen kann.

Verzicht auf Estrich, weniger Steckdosen, keine Heizkörper im Bad – abgespeckte Vorschriften sollen bezahlbares Wohnen möglich machen. Was Bau- und Justizministerium planen.

Weil die Bevölkerung schrumpft, greift der Bürgermeister von Götene zu einer außergewöhnlichen Maßnahme. Die Immobilien-Anzeige stößt weltweit auf großes Interesse – trotz diverser Auflagen.

Durch den Gebäudetyp-E soll in Zukunft einfacher und „experimenteller“ gebaut werden. Auch die Baukosten sollen so gesenkt werden. Nur bei der Sicherheit der Gebäude darf es keine Abstriche geben.

Auf dem Gelände der denkmalgeschützten früheren Filmfabrik entstehen knapp 230 Wohnungen. 48 sollen zu sozialverträglichen Mietpreisen angeboten werden.

Die Mieten erreichen neue Rekordniveaus. Doch Deutschlands größter Vermieter sieht den Zenit noch nicht erreicht. Für die Kaufpreise hat er eine andere Prognose.

1300 Arbeitsplätze sollen hier entstehen. Die Lage: laut, aber zentral - und direkt neben Bahnhof, Rathaus, Altstadt. Zuletzt war es still geworden auf der Brache.

Viele ländliche Regionen verlieren an Einwohnern, vor allem im Osten ächzen Wohnungsunternehmen unter Leerstand. Jetzt fordern sie rigorose staatliche Maßnahmen.

Der Mietmarkt ist weiterhin angespannt, auch außerhalb der großen Metropolen. Das zeigen neue Zahlen des Online-Suchportals ImmoScout24. Für eine Überraschung sorgt der Kaufmarkt.

Ein neues KfW-Förderprogramm zu klimafreundlichem Neubau im Niedrigpreissegment soll für den Bau von bezahlbaren Wohnungen sorgen. Jetzt liegen erste Details vor.

Wohngenossenschaften gibt es seit mehr als 100 Jahren. Mieter können für relativ kleines Geld Miteigentümer werden. Tipps für die Suche nach einem bezahlbaren Zuhause.

Vor den Feierlichkeiten an diesem Wochenende war unsere Bezirksnewsletter-Autorin mit ihrer 92-jährigen Patentante auf historischen Spuren im Kiez unterwegs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster