Jetzt ist es offiziell: Das ehemalige Konsistorium der Evangelischen Kirche an der Bachstraße 1-2 in Berlin-Tiergarten wird abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Das teilt die Hilfswerk-Siedlung GmbH mit, die – wie vom Tagesspiegel exklusiv berichtet – das Objekt von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz erworben hat.
Immobilien
Nicht selten erklären Kinder gegenüber ihren Eltern einen notariellen Erbverzicht und erhalten im Gegenzug eine Abfindung. Allerdings bleibe man an einen solchen Erbverzicht gebunden, erklärt die Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV).
Was kann der Versicherte tun, wenn die Versicherung für einen Brandschaden nicht voll aufkommen will? Stephen-M. Dworok, Bausachverständiger, antwortet.
Hausbesitzer sollten jetzt ihr Heim untersuchen.

Kreditrisiken sollen deutlich benannt werden. Banken sehen sich benachteiligt.
Mietkaution, Betriebskosten, Laubrente. Die Urteile im Immobilienrecht.
Vereidigte Sachverständige verlangen Kurswechsel bei den Energiesparvorschriften.
Ich kann mein Haus nur über ein fremdes Grundstück erreichen. Wer muss diese Zufahrt instand halten? Katrin Dittert, Fachanwältin, antwortet.
Nicht mehr zur Miete zu wohnen, sondern in den eigenen vier Wänden: Diesen Traum haben viele. Aber nicht jeder ist in der Lage, ein mit einer Wohnimmobilie bebautes Grundstück allein zu erwerben - gerade in größeren Städten, wo die Grundstückspreise höher sind als in ländlichen Gegenden.
Darf ein Verwalter das Wohngeld erhöhen, obwohl die Wirtschaftspläne immer Überschüsse auswiesen?
Berlin hat die Dekorationswerkstätten der Komischen Oper verkauft.
Kündigungsschutz gilt trotz Zwangsversteigerung.
Ein Makler weist mit einem Exposé auf ein Haus hin. Steht ihm allein deshalb eine Provision zu? Katrin Dittert, Fachanwältin, antwortet.
Betriebskosten, Abrechnungsbelege, Wasserzähler. Die Urteile im Immobilienrecht.
Was passiert, wenn die Mietwohnung versteigert werden soll? Ein Ehepaar in Berlin hat es durchlebt.
Kündigungsausschluss, Eigenbedarf, Eigentümerpflichten. Die Urteile im Immoblienrecht.
Der Immobilienkauf auf einer Auktion geht an die Nerven. Eine Nahaufnahme aus Strausberg.
Laut Vertrag werden bei Kündigung der Wohnung 500 Euro für Reparaturen fällig. Gilt so ein Passus? Norbert Eisenschmid, Dt. Mieterbund e. V., antwortet.
Im Luftraum über ihrem Haus haben Berliner nichts zu sagen. Und Wertvolles im Erdreich ist abzugeben
Die Zahl der Zwangsversteigerungen an Amtsgerichten ist 2010 erneut zurückgegangen. In Brandenburg gibt es sogar ein Minus von 8,6 Prozent.

Raus aufs Land war gestern. Moderne Städter suchen das "Dorfgefühl" um die Ecke – und finden in Berlin viele Orte dafür.
Streupflicht, Hausschwamm, Schönheitsreparaturen: Die Urteile zum Mietrecht.
Darf der Vermieter eine Mieterhöhung mit Einbauten begründen, die der Mieter selbst vorgenommen hat? Norbert Eisenschmid, Dt. Mieterbund e. V. antwortet.
Gute Anbieter beschreiben ihre Leistungen eindeutig und stellen einen fairen Zahlungsplan auf.
Wer ein schlüsselfertiges Haus kauft, wird in der Regel erst Eigentümer, wenn das Eigenheim fertig gebaut und vollständig bezahlt ist. Vorher sei er lediglich Käufer – aber nicht Bauherr, erläutert Peter Dirk von der Verbraucherzentrale in Berlin.
Feuerwerk, Einliegerwohnung, Holzofen, Kinderwagen, Betriebskosten. Die Urteile im Miet- und Kaufrecht.
Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Experten klären jede Woche eine Frage.
Der ehemalige Spreepark im Plänterwald ist seit Jahren verwaist. Ideen für eine neue Nutzung gibt es viele – doch auch ebenso viele vertragliche Altlasten
Darf man den Kaufpreis für Gebäude und Grundstück aufteilen, um eine höhere Abschreibung zu erzielen? Ernst-Michael Ehrenkönig, Notar, antwortet.
Hat ein Vermieter die zwölfmonatige Frist für die Betriebskostenabrechnung verpasst (hier mit der Folge, dass eine an sich fällige Nachzahlung nicht geleistet werden musste), so kann sich der Mieter trotzdem nicht dagegen wehren, dass der Vermieter die Zahlen der „verpassten Abrechnung“ zur Grundlage einer Erhöhung der monatlichen Vorauszahlungen macht. So werde sichergestellt, dass die Abschlagszahlungen künftig den tatsächlich entstehenden Kosten möglichst nahe kommen, meint der Bundesgerichtshof (BGH, AZ: VIII ZR 258/09).

Vermieter müssen bis Jahresende Nachzahlungen aus 2009 einfordern – sonst gehen sie leer aus.
Die neuesten Urteile im Immobilienrecht.
Die neuesten Urteile im Miet- und Kaufrecht.
Ist es normal, dass sich zwischen den Scheiben von Flachdachfenstern Tau- oder Schwitzwasser bildet? Stephen-M. Dworok, Bausachverständiger, antwortet.

„Fremdwährungsdarlehen“ scheinen lukrativ, bergen jedoch ganz erhebliche Risiken.
... Energieverbrauch, Bauabnahme, Heizverhalten, PVC-Böden.
Laut Studie sind seit 1966 nur 400 Fälle nachweisbar.
Darf ein Beiratsmitglied einer Eigentümergemeinschaft für seine eigene Entlastung stimmen? Katrin dittert, Fachanwältin, antwortet.
Wenn Schnee auf dem Dach bei Minusgraden schmilzt, wird’s teuer.
Aromasprays oder ausufernde Adventsdeko können den Frieden stören – und sind oft unzulässig.
Die neuesten Urteile im Miet- und Kaufrecht.

Preise für Wohneigentum steigen. Trotz günstiger Zinssätze warnen Experten jedoch davor, jetzt überstürzt zu kaufen.
Die neuesten Urteile im Miet- und Kaufrecht.
Kann ein Mieter seinen Vertrag vor Ablauf der vereinbarten Zeit ohne triftigen Grund kündigen? Norbert Eisenschmid, Dt. Mieterbund e. V., antwortet
Immobilienerwerb per Zwangsversteigerung birgt besondere Risiken. Was ist zu beachten?
PROBLEM Kommt jemand auf ungeräumten und ungesandeten Wegen zu Schaden, kann der Streupflichtige haftbar gemacht werden. Wer wozu und wofür verpflichtet ist – das ist von Fall zu Fall verschieden, wie diese folgende Auswahl von Urteilen zeigt.
Das neue Berliner Straßenreinigungsgesetz sieht auch Hausbesitzer in der Pflicht. Wer fegt und streut, ist auf der sicheren Seite, für Räum- und Streumuffel kann der Winter teuer werden. Auch Mieter können auf ungeräumten und ungesandeten Wegen kräftig zur Kasse gebeten werden, wenn sie nach vorheriger Absprache Verkehrssicherheitspflichten übernommen haben.
Beim Einkommen müssen Mieter die Karten auf den Tisch legen. Doch manch andere Frage ist tabu.