Vermieter können auch erfahren, ob angehende Mieter vielleicht sogar in einem Insolvenzverfahren stecken. Die Insolvenzregister, die auch Privatinsolvenzen erfassen, sind öffentlich zugänglich.
Immobilien
Beim Einkommen müssen Mieter die Karten auf den Tisch legen. Doch manch andere Frage ist tabu.

Ephraim Gothe ist Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung in Berlin-Mitte. Mit ihm sprach Christian Hunziker.
Meine Stiefmutter ist Alleinerbin, mir steht nur der Pflichtteil zu. Wie gehe ich vor, um ihn zu erhalten? Ernst-Michael Ehrenkönig, Notar, antwortet.

Im Herzen der Stadt regieren die Gegensätze - ein reizvolles Pflaster für Investoren. In Mitte entstehen mehr hochwertige Wohnungen als in jedem anderen Bezirk. Bis zu 11 500 Euro kostet der Quadratmeter.
Leben in Industriedenkmälern am Beispiel Westend. Der Einbau von Apartments in denkmalgeschützte Speicher ist knifflig, doch das Ergebnis findet Käufer.
Die neuesten Urteile zum Miet- und Kaufrecht.
Die nördliche Chausseestraße ist ein Ort der Gegensätze: heruntergekommene Gründerzeithäuser, Genossenschaftswohnungen aus der DDR-Zeit, schick sanierte Altbauten – allesamt dominiert vom gigantischen Neubau des Bundesnachrichtendienstes. Voraussichtlich 2014 nehmen rund 4000 BND-Mitarbeiter hier ihre Tätigkeit auf.

Leben in Industriedenkmälern am Beispiel Heinersdorf. Eine große Idee – und das Warten auf den Investor-
Kinder brauchen in einer Wohnung ihren eigenen Bereich. Worauf man beim Einrichten des Kinderzimmers achten sollte.
Wer in Brandenburg, Bremen, Niedersachsen oder dem Saarland eine Immobilie kaufen will, sollte sich beeilen. Denn zum 1.
Wer nicht ausschließen kann, demnächst umzuziehen, sollte nur Internetverträge mit kurzer oder gar keiner Laufzeit abschließen.
Arbeiten an Privatwohnungen kann man bis maximal 6000 Euro von der Steuer absetzen.
Lüften ist auch bei Regenwetter und Kälte wichtig. „Im Winter sollte die Wohnung morgens und abends gezielt gelüftet werden, am besten durch weit geöffnete Fenster in jedem Zimmer“, empfiehlt Walter Dormagen vom TÜV Rheinland in Köln.
Moderne Wärmedämmfenster sparen nicht nur Heizkosten, sondern sorgen auch für ein angenehmes Raumklima.
Unsere neuen Fliesen haben Absätze und die Fugen sind ungleichmäßig. Wurden sie falsch verlegt? Stephen-M. Dworok, Bausachverständiger, antwortet.
Die neuesten Urteile zum Miet- und Kaufrecht.
Die neuesten Urteile zum Miet- und Kaufrecht.

Moderne Holzhäuser sind präzise gefertigte, energieeffiziente Bauwerke. Doch sie haben auch ein paar Haken.
Darf ein Vermieter die Kosten für die Beseitigung des Sperrmülls einzelner Mieter auf alle umlegen?
Eine aktuelle Studie zum Einzelhandel zeigt: In Top-Lagen wird weiter neu gebaut und vermietet.
Ein Vorzeigebeispiel aus Mitte zeigt, wie ein nach allen Regeln der nachhaltigen Kunst errichteter Neubau mit Wänden aus Stein zur Spardose für den Bauherrn wird.
Unter dem Motto „Energie sparen - aber richtig“ stellt Architekturkenner Thomas Drexel in seinem neuesten Buch interessante Energie-Häuser aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vor.
In Prenzlauer Berg wächst der Unmut gegen Wohnungspolitik zu Lasten von Altmietern

Die Bauindustrie muss ihren Beitrag leisten – und wird daran gut verdienen
Einspareffekte müssen genau ausgerechnet werden – erst dann gibt es Mittel vom Staat

Fachleute sind sich uneinig, ob der Ersatzneubau eine Alternative zur energetischen Modernisierung ist.

Um mit Geothermie Geld zu sparen, müssen Bauherren nicht zum Erdkern vorstoßen. Aber tief bohren sollten sie schon.
Die jährlich Heizkostenabrechnung ist für viele Mieter längst zur „zweiten Miete“ geworden. Kleine Kniffe schonen Umwelt und Geldbeutel.
Am Technologie- und Wissenschaftsstandort Adlershof werden immer mehr Bauprojekte realisiert
Nach langer Diskussion hat Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) am Freitag ein Gesetz gegen Kostenfallen im Internet vorgelegt.
Immobilieneigentümer müssen bei der Gebäude- und Wohnungszählung 2011 Farbe bekennen.
Zugegeben, es scheint noch etwas früh für „Schneethemen“. Doch es gibt Dinge, die sollte man nicht erst klären, wenn der Fall eingetreten ist.
Die Gegend rund um dem Bahnhof Südkreuz ist bisher wenig attraktiv. Das soll sich jetzt ändern

Mit einem Wintergarten lässt sich der Sommer verlängern. Über das Klima im Anbau entscheidet auch die Himmelsrichtung.
In den attraktiven Ecken des Bezirks wird kräftig gebaut und saniert. Ein Besuch an Barbarossa-, Winterfeldt- und Viktoria-Luise-Platz.
Berlins größte überdachte Eisenkonstruktion wird entkernt. Aus der ehemaligen Rinderauktionshalle wird ein Fahrrad-Center
An Wohnungen dieser Art denkt mancher erst nach einem Lotto-Sechser mit Zusatzzahl – an die Edel-Immobilien. Doch es gibt anscheinend genug Magnaten und Millionäre, die auch in Berlin noch etwas Passendes suchen.
Darf der Vermieter vertraglich regeln, wozu seine Gewerbeimmobilie nicht verwendet werden darf?
Die Rinderauktionshalle wurde zusammen mit der gleich großen Schweineauktionshalle und Hammelauktionshalle während der ersten Bauphase des Schlachthofs Eldenaer Straße errichtet (ab 1877). Sie ist die einzige Halle, die erhalten blieb.
Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Experten klären jede Woche eine Frage.
Dürfen Mieter, die einen Teil des Gartens pflegen, ihren Aufwand gegen die Betriebskosten rechnen?
Das Straßenreinigungsgesetz soll geändert werden. Die BSR freut sich jetzt schon auf den Winterdienst.

Die Fördermittel für Fotovoltaik- und Solarthermie-Anlagen wurden gekürzt, doch Investionen können sich dennoch rechnen.
Die neuesten Entscheidungen zu Miete und Eigentum
Grüne Parkanlagen, eine hohe Wohn- und Lebensqualität, attraktive Nah- und Fernverkehrsverbindungen – Pankow ist einer der beliebtesten Bezirke Berlins: für ältere Menschen wie auch für junge Familien. Über neue Immobilienprojekte sprach Christian Hunziker mit Pankows Bezirksstadtrat für Kultur, Wirtschaft und Stadtentwicklung Michail Nelken.
Für denkmalgeschützte Gebäude im Pankower Ortsteil Buch sucht der Liegenschaftsfonds Investoren

Energetische Modernisierung bleibt für Hauseigentümer freiwillig. Dafür sollen Fördergelder locken – nicht genug, meinen Experten