Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Experten klären jede Woche eine Frage. Diesmal: Was können Mieter tun, deren Bleibe nach jahrzehntelanger Nutzung total heruntergewohnt ist? Stephen-M. Dworok, Bausachverständiger, antwortet.
Immobilien
Neue Urteile zu den Themen Prozesskostenhilfe für Wohneigentümergemeinschaft, Vandalismus, Treppenhäuser und Müllgebühren

Eigenheime lohnen sich derzeit angeblich wie nie. Doch Experten warnen: Das Bild ist uneinheitlich.
Der Immobilienmarkt in Brandenburg hat sich im vergangenen Jahr rückläufig entwickelt. Das geht aus dem Grundstücksmarktbericht 2009 hervor, den das Innenministerium am Donnerstag in Potsdam vorstellte.

Der Grundstücksmarktbericht 2009/10 ist da. Frei stehende Eigenheime in zentraler Lage sind die Lieblinge von Erwerbern und Bauherren. Der Markt bleibt stabil.
Immer mehr Deutsche mieten sich einen Profi-Haushüter.

Wer nach einer Scheidung die gemeinsame Immobilie loswerden will, sollte an einem Strang ziehen.
„Ein Blick in das Gesetz erleichtert die Rechtsfindung“, lautet ein geflügeltes Wort unter Juristen. Leider gilt das nicht für die Haustierhaltung in Mietwohnungen.
Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Expertenklären jede Woche eine Frage. Diesmal: Dürfen ruhebedürftige Bewohner ihre Miete mindern, wenn in der Nachbarschaft die Fassaden fallen? Katrin Dittert, Fachanwältin, antwortet.
Beim Stichwort „nichteheliche Lebensgemeinschaft“ wird es kompliziert – nicht allein, wenn es um Immobilien geht. Alle Paare – ob verheiratet oder nicht – , die nicht den gesetzlichen Güterstand nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) für sich reklamieren wollen, sollten spezielle Regelungen treffen.
Neue Urteile zu den Themen Lärm, Gartenpflege, Ersatzbäume, Kleinreparaturen, Einbruchschutz und Schließanlagen.
Auch bisher wurde Haushüten als haushaltsnahe Dienstleistung schon steuerlich begünstigt. Bei diesen Dienstleistungen winken jetzt noch höhere Steuerentlastungen.
Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Experten klären jede Woche eine Frage.
Photovoltaik-Anlagen lassen sich nicht abschalten. Brennt es, hat die Feuerwehr kaum eine Chance.
Wenn Sigi Andersen (Name geändert) schlafen geht, kriecht die Angst mit ins Bett. Angst, dass die Ratte wiederkommt.
Hobrechtsfelde war eines der Stadt- güter, die im späten 19. und frühen 20.
Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Experten klären jede Woche ein Frage. Diesmal: Darf ein Studentenwohnheim die vereinbarte Pauschalmiete erhöhen, weil mehr Strom verbraucht wird? Norbert Eisenschmid, Dt. Mieterbund e. V., antwortet.
Eine Genossenschaft aus Prenzlauer Berg will den kompletten Ort Hobrechtsfelde energetisch sanieren. 26 der 66 Bewohner sind bisher Mitglied geworden - doch es gibt auch Kritiker.
„Mock-Ups“ zeigen, wie ein Gebäude später aussehen wird – in Originalgröße und mit echten Materialien
Urteile zu den Themen Urlaubsvertretung, Lärm, Steuerpflicht für "Duldungsgeld", unzulässige Mieterhöhung und Satellitenantennen.

Die Regierung will das Mietrecht ändern: Was auf Mieter und Vermieter zukommen könnte.

Vorbei ist der Boom der Jahre 2006 und 2007, als ausländische Investoren in großem Stil Wohnanlagen in Berlin kauften – um in der Folge oftmals festzustellen, dass sich ihre Erwartungen an Miet- und Preissteigerungen nicht erfüllten. Mittlerweile aber sind wieder verstärkt ausländische Investoren in Berlin unterwegs, um Wohnungen in unterschiedlichen Bezirken und Preissegmenten zu erwerben.
Im Streit um den Trittschallschutz von Wohnungen hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Rechte der Vermieter gestärkt. Mieter können laut einem in dieser Woche ergangenen Urteil grundsätzlich nur den Schallschutz erwarten, der zur Zeit der Errichtung des Gebäudes vorgeschrieben war (AZ: VIII ZR 85/09).
Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Experten klären jede Woche eine Frage. Diesmal: Muss ich das Haus meines nichtehelichen Partners räumen, wenn er stirbt oder geschäftsunfähig wird? Ernst-Michael Ehrenkönig, Notar, antwortet.
Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Expertenklären jede Woche eine Frage. Diesmal: Muss der Verkäufer einer Wohnung Risse beseitigen, die an Silikonfugen und Wandanschlüssen auftreten? Stephen-M. Dworok, Bausachverständiger, antwortet.
Wann Vermieter das Mietverhältnis beenden dürfen – und wie man den Rauswurf abwendet.

Der Norden des grünen Stadtteils boomt – doch nicht jeder freut sich darüber.
In gesättigten Märkten achten Hotelentwickler vor allem auf die Lage des Hauses, die Lage des Viertels – und auf die Lage der Gäste.

Die Verlängerung der A 100 bleibt weiter heftig umstritten.
Urteile zu den Themen Vergleichsmieten, Mietspiegel, Notarhaftung bei Eigentumserwerb und Mietmängel.
Senke an der Spree.
Bebauungspläne sind Gesetz, Ausnahmen selten. Wer den Plan ignoriert, dem drohen Bußgelder - oder Abriss.
Neue Urteile zu den Themen Haftung für Schäden an der Geschäftseinrichtung, Umzugshilfe, Anzahlungsverlust wegen Insolvenz, Kündigung durch Erbengemeinschaft, Wohnmobil als Wohnung und Heimkosten.

Wer als Eigentümergemeinschaft eine Ferienwohnung kauft, stemmt die Finanzierung leichter. Einen interessanten Markt bietet der Harz.
Ferienhäuser und -apartments können in Top-Lagen ein gutes Geschäft sein. Vermietungen boomen. Wie Urlauber Fern- und Heimweh auf einen Nenner bringen können.
Mit Hilfe von Gütesiegeln sollen Bauherren und Investoren „grüne Gebäude“ besser bewerten können.
Vorsicht beim Timesharing.
Der Bund will Mittel für den Klimaschutz kürzen. Das trifft auch Mieter und Vermieter in Berlin.
Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Expertenklären jede Woche eine Frage. Diesmal: Wer zahlt für die Vermittlung eines Miet- oder Kaufvertrages, wenn eine klare Absprache fehlt? Katrin Dittert, Fachanwältin, antwortet.
Die private „Schule Eins“ zieht in den alten Speicher.
Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Experten klären jede Woche eine Frage.
Neue Urteile zu den Themen Wärmedämmung, Schimmelbefall und Hundebellen.
Die Familie Garbáty emigrierte 1939 in die USA.
In das denkmalgeschützte Produktionsgebäude werden 160 Wohnungen eingebaut.
Der Westen drehte zu DDR-Zeiten mit.
Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Expertenklären jede Woche eine Frage. Diesmal: Was sollte ein Mieter tun, wenn auf seinem Warmwasserzähler die Eichplakette ungültig ist? Norbert Eisenschmid, Deutscher Mieterverein e.V., antwortet.
Wer eine Immobilie ersteigern möchte, muss sich gut vorbereiten und einige Fallen beachten.
Rückzugsort, Aussichtspunkt und Pufferzone – ein Gespräch mit Architekt Hans Ullrich Grassmann über Balkone.