zum Hauptinhalt

Immobilien

„Verbotenes“ Wohnen erlaubtDarf ein Dachgeschoss nach den Bauvorschriften nicht bewohnt werden, da es „nicht zum Wohnen geeignet“ ist, wurde es von den Mietern aber trotzdem genutzt, so braucht der Vermieter für die entsprechenden Quadratmeter die gezahlten Mieten nicht zu erstatten: Öffentlich-rechtliche Nutzungsbeschränkungen können dann nicht zu einer Mietminderung führen, „wenn die Nutzbarkeit mangels Einschreiten der zuständigen Behörden nicht eingeschränkt war“. (BGH, VIII ZR 275/08)büsInnenanstrich verjährt schnellerDas Landgericht Berlin hat entschieden, dass Malerarbeiten in einem Treppenhaus als „Arbeiten am Grundstück“ zu sehen sind – und somit für sie die 12monatige Verjährungsfrist für Mängel gelte.

Der Erwerb eigener vier Wände ist für die meisten Menschen die mit Abstand größte Ausgabe, die sie im Laufe ihres Lebens tätigen. Ein Grund mehr, dabei nicht auch noch Geld durch Unwissenheit zu verschenken. Dennoch machen nach Beobachtungen der Bausparkasse Schwäbisch Hall und anderer Bausparkassen viele Bauwillige genau das.

Die neuesten Urteile zum Miet- und Eigentumsrecht. Unter anderem zu Wandfarben, Nachbars Kiefernadeln und Einschattung durch Bäume.

300582_0_81f62635.jpg

Umziehen ist fast immer mit Stress und oft auch Frust verbunden. Besonders bei berufsbedingten Umzügen fällt der Abschied oft schwer. Aber selbst der Umzug ins lang ersehnte Traumhaus ist kein Zuckerschlecken. Kinder können besonders darunter leiden.

Von Stephanie Hoenig

Zwei marode Plattenbauten in Berlin-Hellersdorf sind saniert worden – der eine für junge Menschen, der andere für Senioren.

Von Christian Hunziker

Altersgerecht Umbauen (1)Neuer Ratgeber erschienenEinen umfangreichen Ratgeber zum Thema „Altersgerecht umbauen“ hat die Stiftung Warentest unter dem gleichnamigen Titel herausgebracht. Auf 208 Seiten wird mit viel Umsicht und zahlreichen praktischen Tipps dargestellt, wie man seine Wohnung oder sein Haus umbauen muss, um selbstständig bis ins hohe Alter in der vertrauten Umgebung zu wohnen.

Baulandpreise sinken  erstmals seit 2001Die Preise für Bauland in Deutschland sind im vergangenen Jahr erstmals seit 2001 wieder gesunken. Das teilt das Institut für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen (ifs) in Berlin mit.

Neue Untersuchung: Die globale Wirtschaftskrise nimmt die deutsche Immobilienwirtschaft weniger stark in die Zange, als dies in anderen Ländern der Fall ist. Im Gegenteil erweist sie sich als Stabilitätsfaktor.

Von Reinhart Bünger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })