Ob es um Betriebskosten oder Renovierung geht: Mieter sollten neue Verträge pingelig prüfen.
Immobilien
Ab und an versuchen Vermieter, falsche Posten in die Betriebskostenabrechnung zu schmuggeln.
„Leitfaden zur Fachwerk-Sanierung“Ob Holz oder Dämmung – hier steht, wie man alte Häuser zeitgemäß macht 7 Euro, VPB, Bestellung: www.vpb.
Wer sich eine Wohnung vorher genau anschaut, kann abschätzen, wo man mit den Heizkosten landet.
Eine Wohnung in Prenzlauer Berg ist es, die in der kommenden Woche versteigert wird: In der Kastanienallee 78, in Höhe Schwedter Straße, bietet sie rund 47 Quadratmeter Wohnfläche, die sich auf zwei Zimmer, Diele, Bad und WC sowie eine Küche verteilen. Außerdem gehört noch ein Keller zu der Wohnung, die im dritten von vier Stockwerken liegt.
Die Abrechnung der Betriebskosten macht vielen Angst. Was tun, wenn Fragen nach Fristablauf kommen?
Wie soll man sich verhalten? Was kann man beanstanden? Hier werden die Neuerungen vorgestellt.
Der Energieausweis für Wohngebäude wird vom 1. Juli 2008 an stufenweise verpflichtend.
Von Planern werden sie immer noch gern vernachlässigt: Plätze, an denen sich Bügelbrett oder Sportausrüstung verstecken lassen. Ordnungsexpertin Sophie Babendererde erklärt im Interview, wie man mit Organisation dem Chaos zu Leibe rücken kann.
Unsere Baugruppe sucht das passende Heizsystem
Banken können Grundschulden an Finanzinvestoren verkaufen - mit gravierenden Konsequenzen.

Vermieter nicht informiert: Bundesgerichtshof lässt Mieter auf Handwerkerkosten sitzen.
WAS IST FERTIG? Haustechniker und Statiker haben ihre Berechnungen fast erledigt, die Ergebnisse liegen nun vor.
Zwei Wohn- und Geschäftshäuser in Wilmersdorf sind es, die in der kommenden Woche versteigert werden. Sie befinden sich an der Uhlandstraße 134, unweit des Hohenzollernplatzes.
Unsere Baugruppe muss eine Entscheidung treffen: Wie soll der Kreuzberger Neubau beheizt werden?
Zu befangenen Gutachtern, Hartz IV und Betriebskosten.
Der Vorwurf: Berlins Umweltsenatorin Katrin Lompscher will Sanierungen erzwingen.
Welche Informationen liefert der Energiepass Mietern und Käufern? Bausachverständiger Stephen-M. Dworok gibt Tipps.
Wird Baugeld 2008 teurer? Der Tagesspiegel fragte Experten – und die sind sich nicht ganz einig.

Franz-Georg Rips, Präsident des Deutschen Mieterbundes, über steigende Betriebskosten und Klimaschutz
Eine Laden- oder Bürofläche in Mitte ist es, die demnächst versteigert wird. Sie liegt in der Fehrbelliner Straße 83, in der Nähe von Weinbergspark, Rosenthaler und Zionskirchplatz.
KEINE NEBENABREDENEin Fettnäpfchen bei Immobiliengeschäften sind Nebenabreden. Solche separaten Absprachen parallel zum Notarvertrag sind nicht nur unwirksam.
Luxus hinter unauffälliger Fassade ist es, der demnächst versteigert wird, gelegen in der Gaudystraße 24, nahe Falkplatz und Mauerpark im Prenzlauer Berg. Im fünften Stock eines Altbaus aus dem Jahr 1905 bietet die Wohnung knapp 200 Quadratmeter Wohnfläche.
Streit um die Provision: Ein Makler half, das Grundstück zu finden. Die Kunden kauften aber erst Jahre später
Das Wohnen in der Stadt war nicht immer selbstverständlich: Wie Wissenschaftler Entwicklung und Perspektiven sehen
Stadtwohnen. Geschichte – Städtebau – Perspektiven.
Hilfe für Mensch und Gebäude: Ein praktischer RatgeberStudien belegen, dass 75 Prozent aller gesundheitlichen Risiken in eigener Verantwortung liegen – und dazu gehören Wohnung und Haus. Wo dort die Gefahren lauern, woran es liegen kann, wenn sich jemand in den eigenen vier Wänden krank fühlt, das analysiert der ausführliche Leitfaden „Gesund bauen und wohnen“.
Verbraucherschützer warnen vor Kaufverträgen, die unzulässig sind, weil sie Bauträger bevorteilen
Ein Bordell nebenan? Das kann Nachbarn und Behörden auf den Plan rufen
Das Wohnungseigentumsgesetz erlaubt Sanierungen nach Mehrheitsbeschluss – manche überfordert das
Wie mehrfach ausführlich berichtet, muss man ab Mitte des Jahres einen Energieausweis vorlegen können – für Häuser vor Baujahr 1966 ab Juli 2008, für jüngere ab Januar 2009. Die Bundesregierung will Immobilienbesitzer verpflichten, den Energieverbrauch zu senken.
Schimmel an den Wänden: Wie kann man klären, wer die Schuld für den Pilzbefall trägt?
Als Baustoff hat Holz viele Vorteile: zum einen ist es ein nachwachsender Rohstoff. Außerdem ist es CO2-neutral.
Um das Bauen im Bestand, sprich die Modernisierung und Verbesserung von bestehendem Wohnraum, geht es in einem Wettbewerb, den das Bundesbauministerium initiiert hat. Unter dem Titel „Zukunft planen – kostengünstiges, klimagerechtes Bauen und Wohnen im Bestand“ werden Entwürfe gesucht, die auf bezahlbare Weise Wohnraum aufwerten sowie klimagerecht und energetisch auf den neuesten Stand bringen – mit besonderem Blick auf Familien und ältere Bewohner.

Neue Baustoffe können die Wärmedämmung verbessern und vereinfachen. Und Beton wird durchsichtig.
Eine Wohnung in Grünau, im Südosten Berlins und unweit von Dahme und Teltowkanal ist es, die in dieser Woche versteigert wird. Sie liegt an der Bohnsdorfer Straße 16 im Erdgeschoss eines Hauses, das 1999 errichtet wurde.
Nach Jahren von Stagnation und Rückgang gibt es in Berlin erstmals wieder eine signifikante Steigerung bei den Ladenmieten – diesen Trend sieht das Maklerunternehmen Comfort für das laufende Jahr. In einer Auswertung der Neuvermietungen im Jahr 2007 ermittelte man Spitzenmieten von bis zu 230 Euro je Quadratmeter für kleinere Ladenlokale zwischen 80 und 120 Quadratmetern in Bestlage – das entspricht einer Steigerung von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Umweltbewusstes Bauen muss nicht teuer sein. Ein gutes Konzept kann viel Geld sparen.
Der Staat ist verantwortlich für die Kunst am öffentlichen Bau: Der Deutsche Bundestag beschloss schon in seiner ersten Legislaturperiode, dass bei allen Bauaufträgen des Bundes ein Betrag von mindestens einem Prozent der Bausumme für Werke bildender Künstler vorgesehen werden sollte. Das Parlament traf diesen Beschluss, weil der Staat einen baukulturellen Anspruch hat, weil Kunst bildet – und weil Künstler unterstützt werden sollten: Sie hatten nach dem Krieg kaum Aufträge.
Baubiologen entlarven Krankmacher in Mauern und Böden. Doch in der Region gibt es nur wenige
Eigentlich ist der Bund spendabel in Sachen Kunst am Bau. Aber der Weg zum Werk ist oft steinig, klagen die Macher.
Vermieter, die die Wärmeversorgung ihres Hauses einer Fremdfirma übertragen, müssen die Kosten im Blick haben. Der Hauseigentümer müsse auch bei solchen Verträgen „auf ein angemessenes Kosten-Nutzen-Verhältnis achten“, entschied jetzt der Bundesgerichtshof (BGH).
Eine Kündigung wegen Eigenbedarfs kann man ausschließen. Aber wie muss das formal aussehen?
Ein Büro- und Geschäftshaus ist es, das in der kommenden Woche versteigert wird. Es liegt an der Alten Jakobstraße 78, in Mitte, unweit des ehemaligen Mauerstreifens und an der Grenze zu Kreuzberg.
Das Institut für Baubiologie und Oekologie Neubeuern führt eine Liste mit baubiologischen Beratungsstellen. Kurzauskünfte unter zehn Minuten sind in der Regel kostenlos.
Gewerbe-Immobilien in Berlin sind gefragt – auch bei Käufern: Im ersten Halbjahr 2007 gaben Investoren insgesamt 2,75 Milliarden Euro in der Hauptstadt aus – 163 Prozent mehr als im Jahr davor. Berlin rücke damit nach Frankfurt und München zur drittgrößten deutschen Investment-Stadt auf, heißt es in einem Marktreport von Atisreal.
Bauherrenverband mit kostenlosem Ratgeber
Am Königssee in Grunewald liegt ein Objekt, das in dieser Woche versteigert wird. Es handelt sich dabei um eine Wohnung im Erdgeschoss einer dreistöckigen Villa in der Winkler Straße 4a, die um 1900 herum erbaut wurde.