zum Hauptinhalt

Die Baudenkmäler der Berliner Gründerzeit kommen nicht aus der Mode. Zunächst mieteten Künstler die verlassenen Werkshallen. Ihnen folgten Existenzgründer der New Economy. Heute ziehen wohlhabende Berliner ein – wenn die Ausstattung stimmt

Wer auf der Suche nach einem Loft ist, bekommt in dem opulent bebilderten Buch, „Lofts in Berlin“ von Rosine De Dijn, auf 243 Seiten Einblicke in mehr als 40 Berliner Lofts. Der Band ist 2002 im TectumVerlag, Antwerpen, erschienen und kostet 60,90 Euro (ISBN: 90-76886-06-7).

DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind auf dem Gelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

Die Preise für Wohnlofts varriieren, je nach Größe, Ausstattung und Lage. Handelt es sich bei dem Objekt um eine Denkmal oder liegt es in einem Sanierungsgebiet, dann können auch Eigennützer die Steuervorteile der „10x10 Afa“ in Anspruch nehmen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })