zum Hauptinhalt
Thema

Wohnungsbau

Bundesbauminister Kurt Bodewig (SPD) rechnet für die krisengeschüttelte Bauwirtschaft mit einem Anziehen der Konjunktur. Grund zur Hoffnung gebe die Zunahme des Wohnungsbaus in Ballungsgebieten, sagte er am Mittwoch bei der Eröffnung der Baufachmesse Bautec in Berlin.

Der Wohnungsbau wird in diesem Jahr seine Talsohle erreichen. "Ich rechne damit, dass im laufenden Jahr 280 000 Wohnungen gebaut werden - das wird das unterste Niveau sein", sagte Andreas J.

Die Förderung des sozialen Wohnungsbaus nach dem alten West-Berliner System fällt dem Senat auf die Füße. Jetzt müssen die Jahrgänge 1987 bis 1997 nachgefördert werden: 25 150 Wohnungen, großenteils in guter Lage - zum Beispiel am Tegeler Hafen oder am Fraenkelufer.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Talfahrt im deutschen Wohnungsbau könnte nach Einschätzung der Bundesbank allmählich auslaufen. Gleichwohl werde dies dem Bausektor auch in diesem Jahr keinen besonderen Schwung verleihen, schreibt die Notenbank in ihrem jüngsten Monatsbericht.

Der Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen (GdW) fordert für die Förderung des sozialen Wohnungsbaus höhere Bundeshilfen von 550 Millionen Mark pro Jahr. Die bisherige Förderung in Höhe von 450 Millionen Mark reiche bei weitem nicht aus, um wenigstens den Bestand an Sozialbauwohnungen zu sichern, sagte Verbandspräsident Lutz Freitag am Mittwoch in Berlin.

Der Bundesverband Deutscher Wohnungsunternehmen (GdW) fordert die Abschaffung der Fehlbelegungsabgabe im Sozialen Wohnungsbau. Die Abgabe, die teilweise von Mietern verlangt wird, die aufgrund ihrer gestiegenen Einkommen nicht mehr als förderungswürdig gelten, sei nicht mehr zeitgemäß, sagte Verbandspräsident Lutz Freitag am Donnerstag.

Der russische Rechnungshof ist schwer wiegenden Veruntreuungen von deutschen Krediten auf der Spur, die zum Wohnungsbau für russische Offiziere verwendet werden sollten. Über 97 Prozent der Gesamtsumme seien in dunklen Kanälen versickert, hieß es.

Von Elke Windisch

Die Häuserblocks südlich des U-Bahnhofs Kottbusser Tor in Kreuzberg an der Admiral-, Skalitzer und Mariannenstraße sollen aufgewertet werden. Als Eigentümerin der meisten der rund 1000 Wohnungen investiert die Wohnungsbaugesellschaft GSW in den kommenden Jahren insgesamt 6,4 Millionen Mark in die 1975 bis 1980 errichtete Wohnanlage.

Der alte Hochbunker neben dem Haus des Rundfunks ist schon abgerissen, dafür klafft nun eine Baugrube auf dem ehemaligen Grundstücksteil des Sender Freies Berlin (SFB) an der Masurenallee Ecke Soorstraße. In den nächsten Wochen will die Unternehmensgruppe Ulrich Weber dort mit dem Bau von drei würfelförmigen, je 29 Meter hohen Büro- und Wohnhäusern beginnen.

Von Cay Dobberke

Der Aus- und Umbau der Investitionsbank Berlin zu einer Landesstrukturbank ist überfällig. Einst als Wohnungsbaukredit-Anstalt überwiegend mit der Förderung des sozialen Wohnungsbaus beschäftigt, ist die Investitionsbank bereits zu einem Institut geworden, mit dem die Landesregierung Wirtschaftspolitik betreibt.

Die Wohnungsbaugesellschaft Hellersdorf und die Gesellschaft für sozialen Wohnungsbau sind nach eigenen Angaben die einzigen von zwölf öffentlichen Berliner Wohnungsunternehmen, in deren Bestand keine Asbestsanierungsarbeiten notwendig sind. Bei acht gibt es noch Häuser oder Gebäudeteile, die asbesthaltige Baustoffe enthalten.

Zehn Jahre nach der deutschen Einheit pendelt sich der Wohnungsbau nach Angaben der Landesbausparkassen "auf ein Normalmaß" ein. Wie LBS-Verbandsdirektor Hartwig Hamm am Mittwoch in Berlin sagte, wird sich die Zahl der Fertigstellungen 1999 und im Jahr 2000 um jeweils 450 000 Einheiten bewegen.

Die Bundesregierung bereitet eine Reform des sozialen Wohnungsbaus vor. Ein Sprecher des Bundesbauministeriums sagte am Freitag in Berlin, es seien Eckwerte einer Reform erarbeitet worden, die den Bundesländern zur Prüfung vorlägen.

Zwei US-Jeeps vom Verein Allied Military Vehicle Drivers waren gestern aufgefahren, außerdem glänzten vorm Festzelt für die Grundsteinfeier zwei alte Chevys vom Typ Corvette: Erinnerung an die Amerikaner und ihre McNair-Barracks. Neben denkmalgeschützten Bauten ist ein weites Feld entstanden, auf dem bis 2001 etwa 520 Wohnungen in Reihen-, Doppel- und Terrassenhäusern errichtet werden: das "Quartier McNair".

Das Urteil ist kurz und eindeutig: "Eine Frechheit" nennt Hartmann Vetter, Sprecher des Berliner Mietervereins, den Entwurf der Bundesregierung zur Wohngeldreform. Schließlich seien die Sozialdemokraten mit dem klaren Wahlversprechen angetreten, das Wohngeld, das seit 1990 nicht mehr erhöht worden war, deutlich aufzustocken.

Hat das Vorgehen der EU-Kommission gegen die Westdeutsche Landesbank Folgen auch für Berlin? Immerhin wurde auch an der Spree 1993 die damalige Wohnungsbau Kreditanstalt (WBK) in die Investitionsbank Berlin (IBB) umgewandelt.

FRANKFURT/MAIN (ADN).Die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und die Umweltschutzorganisation Greenpeace haben ein gemeinsames Projekt gestartet, um die Umwelt zu schützen und Arbeitsplätze zu schaffen.

Wer hätte es gedacht - das vielbeschworene "europäische Haus" ist ein unscheinbarer Wohnblock am Stadtrand von Helsinki, gebaut im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus der finnischen Hauptstadt, mit knappem Etat und auf kleiner Fläche.Architekt des Gebäudes ist der 37jährige Hannu Jaakkola.

BONN (uhl/HB).Nach Einschätzung des Bundesverbandes Freier Wohnungsunternehmen (BFW) ist die Wohnungsbaukonjunktur durch die Steuerreformdiskussion "mit besorgniserregender Geschwindigkeit ins Wanken geraten".

BERLIN (mot).Der Verband deutscher Hypothekenbanken (VDH) hat vor einer Verschlechterung der Investitionsbedingungen im Wohnungsbau gewarnt und von der künftigen Bundesregierung eine Steuerreform gefordert, die nur in "wohlüberlegten Einzelschritten" verwirklicht werden dürfe.

BERLIN (Ha/ADN).Die Berliner Wohnungsbaugesellschaft Degewo (Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungsbaus, gemeinnützige Aktiengesellschaft) hat im Geschäftsjahr 1997 ihren Gewinn kräftig gesteigert.

Burkhardt: Abbau des Sozialbaus dadurch verschmerzbarVON FRAGEN VON CHRISTOF HARDEBUSCH Überangebot, Nachfrageschwäche, Abkehr vom sozialen Wohnungsbau, Abwanderung ins Umland, das sind einige Probleme der Berliner Wohnungswirtschaft.Über Lösungen sprach unser Mitarbeiter Christof Hardebusch mit Ludwig Burkardt, Vorstandsmitglied des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU), deren Mitglieder rund die Hälfte aller Wohnungen Berlins verwalten.

Der Entzug der Förderungen zeigt Wirkung / Teamarbeit, Vorfertigung, Standardisierung lauten die RezepteVON CHRISTOF HARDEBUSCHKaum noch Aussicht auf Förderung, eine abgeschwächte Nachfrage, ein Markt, der als weitgehend gesättigt gilt: Im Berliner Geschoßwohnungsbau tut sich nicht mehr viel.Die fetten Jahre sind vorbei.

Berliner Investorenkonferenz: Acht Milliarden DM für die Region BERLIN (mot).Die Mitgliedsfirmen des Verbandes der Berlin-Brandenburgischen Wohnungsunternehmen wollen in diesem Jahr rund acht Mrd.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })