nicht mehr subventioniert
Wohnungsbau
Der deutsche Wohnungsbau hinkt hinter dem anderer Länder hinterher. Die Tabelle gibt die Zahl der neuer Objekte je 1000 Einwohner an.
WOHNUNGSBAU: Branche hofft auf Ende des Stillstands
Im Frühling ist die richtige Zeit, um etwas gegen die Wohnungsnot der heimischen Vogelwelt zu tun. Doch beim Bau und bei der Aufhängung von Vogelnistkästen lassen sich schon einige Fehler machen – oder vermeiden: Nistkästen sind für Höhlenbewohner gedacht, die in ausgeräumten Grünanlagen und Gärten kaum noch natürliche Brutgelegenheiten finden.
Für Empfänger von Transferleistungen werden die Mieten im sozialen Wohnungsbau bald zu teuer. Billigere Alternativen werden auch knapp
Der Münchner Architekt Otto Steidle, einer der Wegbereiter des modernen Wohnungsbaus in Deutschland, ist 60jährig einem Herzinfarkt erlegen. Steidle gewann viele städtebauliche Wettbewerbe.
Eigentlich wollte der Senat den sozialen Wohnungsbau nicht länger fördern. Doch gelegentlich springt die landeseigene Investitionsbank ein
Senator Strieder warnt, städtische Gesellschaften schlechtzureden
Wohnungsbaus wird abgetrennt
Das Ressort Peter Strieders (SPD) muss im Doppeletat 19,9 Millionen Euro zum Sparerfolg beitragen. Die Kürzungen sind eher finanztechnischer Natur: Schuldendienste für öffentlichen Wohnungsbau wurden umfinanziert und die Folgen der Mieterhöhungen im sozialen Wohnungsbau noch einmal durchgerechnet.
Subventionierung des sozialen Wohnungsbaus: Verwaltungsgericht weist Klage von Investoren ab
Koalition will Zahlungsstopp im sozialen Wohnungsbau festlegen
Wohnungsbauförderung wurde immer kritisiert – nun ist er dafür
Richtig aufatmen können die Eigentümer von sozialen Wohnungsbauten auch nach einem vorläufigen Erfolg vor dem Berliner Oberverwaltungsgericht (OVG) nicht. Der Senat muss einer Gesellschaft nun zwar weiter Subventionen für einen sozialen Wohnungsbau zahlen, obwohl der Ausstieg aus der „Anschlussförderung“ beschlossene Sache ist.
(how). Die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts zur Förderung des Sozialen Wohnungsbaus stellt die Haushaltsplanungen des Senats wieder in Frage.
Der Stopp der Anschlussförderung im sozialen Wohnungsbau betrifft viele geschlossene Immobilienfonds. Der Subventionsabbau hat böse Folgen, wenn die Fonds Kredite für den Bau der Wohnhäuser aufgenommen hatten.
Nach dem Wegfall der Anschlussförderung im sozialen Wohnungsbau sind jetzt erstmals erhebliche Mieterhöhungen erklärt worden, teilte der Mieterverein mit. Für 156 Wohnungen in einem ImmobilienfondsObjekt in der Augsburger/Passauer Straße stieg die Nettokaltmiete von 4,82 Euro pro Quadratmeter auf 12,42 Euro – allerdings verzichtet der Eigentümer für die nächsten drei Jahre auf einen Teil davon und verlangt nur 8,14 Euro.
Zwei Unternehmer fordern einen runden Tisch und verlangen kostenfreie Umschuldungen, um Insolvenzen zu vermeiden
Für über 180 Fonds hat Görlich Geld privater Kapitalanleger eingesammelt, um damit Häuser im sozialen Wohnungsbau zu errichten. In diesem Jahr benötigen vier dieser Gesellschaften eine „Anschlussförderung“ des Landes.
Klage des Senats auf zusätzlichen Lärmschutz für geplante Wohnungsbauten abgewiesen
Der Senat hat im Februar die Anschlussförderung für den sozialen Wohnungsbau gestrichen. Deshalb droht einigen Anlegern der Ruin. Ein Betroffener wirft landeseigenen Firmen vor, auf dieses Risiko nicht hingewiesen zu haben
Die Förderung des Wohnungsbaus füllt im dicken Haushaltsbuch des Landes Berlin 20 klein gedruckte DIN A4Seiten, und am Ende steht eine beeindruckende Zahl: 1,411 Milliarden Euro. Das müssen die Steuerzahler 2003 für Wohnungsbau-, Sanierungs- und Entwicklungsvorhaben aufbringen, die zum größten Teil längst abgeschlossen sind.
Die Förderung des Wohnungsbaus – heute nur noch Subventionierung längst gebauter Projekte – kostet das Land noch jahrzehntelang Geld. 2003 zum Beispiel gut 1,4 Milliarden Euro.
Alle reden von der Privatisierung landeseigenen Wohnungsbaus. Unsere Genossenschaft würde gerne 76 Wohnungen kaufen.
Verwaltungsgericht bestätigt Senatsbeschluss: Streichung der Mittel für Bauherren ist rechtmäßig
Verschuldung beim Wohnungsbau
Das Land Berlin förderte bis 1997 den sozialen Wohnungsbau, indem es sich zunächst verpflichtete, 15 Jahre lang die Differenz zwischen Sozialmiete und Kostenmiete zu zahlen. Durch festgeschriebene jährliche Mieterhöhungen von 13 Cent pro Quadratmeter sinkt die Belastung.
Sparziel: 170 Millionen Euro im Jahr
Heftige Parlamentsdebatte zum Ende der Wohnungsbauförderung
Der Senat diskutiert über die Anschlussförderung für den Sozialen Wohnungsbau: Soll sie sofort und vollständig eingestellt werden, wie es Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) fordert – oder moderater verringert werden, mit fallweiser Weiterförderung einzelner Eigentümer, die sonst Pleite gehen würden, wie es Bausenator Peter Strieder (SPD) will? Holger Wild fragte den Hauptgeschäftsführer des Mietervereins, Hartmann Vetter, nach den jeweiligen Folgen für die Mieter.
In einem Brief an die SPD-Fraktion kritisiert der Bausenator seinen Parteifreund Sarrazin und fordert ein Umdenken beim Stopp für die Förderung im Wohnungsbau
Bei der Wohnungsbauförderung in Berlin sind der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und SPD-Fraktionschef Michael Müller auf den umstrittenen harten Kurs des Finanzsenators Thilo Sarrazin eingeschwenkt: Sozialwohnungen, die bereits 15 Jahre subventioniert wurden, sollen ab 2003 keinen Euro Zuschuss mehr bekommen. Die Eigentümer müssen sehen, wie sie mit der neuen Situation fertig werden.
Auf Wohnungsbaugesellschaften, Fonds und landeseigene Banken kommen große Probleme zu, wenn der Senat die Anschlussförderung beim sozialen Wohnungsbau aufkündigt. Denn die Förderung wirkt wie ein Zuschuss für Immobilienunternehmen.
Zeitreise durch Berlin (2): Exerzieren ging dem Soldatenkönig über alles. Auch den Wohnungsbau förderte er nach Kräften, wenngleich viele Häuser leer standen. Und die Nachttöpfe durfte man unter seinem Regiment tatsächlich nur nachts in die Spree entleeren. – Ein Berlin-Besucher zieht naserümpfend Bilanz.
Von Natascha Meuser Wir schauen hinter Fassaden, lüften Geheimnisse und erzählen Geschichten. Heute: Kulissenschieberei Eigentlich gehören diese Zimmer zur besseren Qualität des modernen Wohnungsbaus.
Frankfurt (Main) (ro). Die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) entlastet Banken und Sparkassen immer stärker von Risiken und Kosten aus Mittelstandskrediten und aus Krediten für den privaten Wohnungsbau.
Berlin (msh). Die Kluft im Wohnungsbau zwischen Ost und West wird nach Angaben des Bundesverbandes deutscher Wohnungsunternehmen (GdW) immer größer.
Die seit Jahrzehnten im Sozialen Wohnungsbau erhobene Fehlbelegungsabgabe für Besserverdienende wird zum 1. September abgeschafft.
Der Bundesverband freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) hat die Bundesregierung aufgefordert, noch vor der Bundestagswahl Maßnahmen zur Stützung der angeschlagenen Bauwirtschaft zu unternehmen. "Besonders die Krise im Wohnungsbau erfordert sofortiges Handeln", sagte der Vorsitzende des Spitzenverbandes der Immobilienwirtschaft, Gerd Koppenhöfer, am Mittwoch in Berlin.
Als tickende Zeitbombe gilt sie längst, nun scheint sie vor vor der Explosion zu stehen. Vor allem die öffentliche Förderung von 250 000 Sozialwohnungen über Kredite ist mit jährlich 450 Euro pro Kopf kaum noch zu bezahlen.