Ich bin 61 und beziehe seit 2008 nach Altersteilzeit die gesetzliche Rente, eine berufsständische Zusatzversorgung sowie eine Betriebsrente des Arbeitgebers. Nun interessiert mich: Wie viel kann ich dazuverdienen? Und muss mein ehemaliger Arbeitgeber das genehmigen? Fachanwalt für Arbeitsrecht Christoph Abeln antwortet.
Alle Artikel in „Jobs & Karriere“ vom 09.08.2009
Es mag ja ganz spannend sein, auf den Anruf eines Headhunters zu warten. Doch man kann auch selbst die Initiative übernehmen: Das Internet birgt eine Fülle von Jobbörsen für Fach- und Führungskräfte.

Ist ein Personalberater in der Leitung, sollte man nicht sofort ins Plaudern geraten. Was Experten raten.

Die IHK Potsdam bietet eine Fortbildung für Tierfreunde an. Wer Hunde erzieht muss auch Menschen mögen.

Jürgen Zöllner über die Zukunft der Fortbildung, die Deutsche Universität für Weiterbildung und staatliche Hochschulen.
Wer eine kostspielige Fortbildung von seinem Arbeitgeber finanzieren lässt, muss sich oft für mehrere Jahre an sein Unternehmen binden. Wer früher kündigt, muss der Firma in manchen Fällen die Kosten für die Weiterbildung nachträglich erstatten.
Es gibt Kollegen, die einem ständig ein Ohr abkauen. Solche Quasselstrippen sind schwer zu bremsen. Dabei gilt auch am Arbeitsplatz die Regel: Man sollte nur das erzählen, was die anderen interessiert.

Dirk Notheis war Chef der Jungen Union in Baden Württemberg – entschied sich dann aber für eine Karriere in der Wirtschaft. Seit Februar 2009 ist er Deutschlandchef der Investmentbank Morgan Stanley
Berlins erste Weiterbildungs-Uni verspricht gute Lernbedingungen – für alle, die es sich leisten können
Als Dirk Notheis das erste Mal politisch aktiv wird, ist er erst zwölf Jahre und klebt 1980 für die CDU Plakate. Später tritt er der Jungen Union bei und wird ihr Vorsitzender in Baden-Württemberg.