
In der Corona-Pandemie ist es uns bislang nicht gelungen, mal vor eine Welle zu kommen. Das hat auch verschiedene psychologische Ursachen. Ein Gastbeitrag.
In der Corona-Pandemie ist es uns bislang nicht gelungen, mal vor eine Welle zu kommen. Das hat auch verschiedene psychologische Ursachen. Ein Gastbeitrag.
Der Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Brandenburg sicherte sich für 165 Euro ein Mini-Paket - um auf der nächsten Hauptversammlung der MK-Kliniken AG sprechen zu können.
Nur selten übertreffen aktiv gemanagte Fonds ihre Vergleichsindizes. 29 Prozent schafften es 2021 aber dennoch. Fünf Erfolgsbeispiele.
Viele Anleger fragen sich, ob jetzt ein guter Zeitpunkt ist, Aktien zu kaufen. Lesen Sie hier, was dafür - und was dagegen spricht.
Die Aktien aus der Öl-,Tabak- und Rüstungsbranche gelten als genauso verrufen wie unterbewertet. Für Anleger können sie deshalb Schnäppchen sein.
Hinter dem Ausverkauf an der Börse steckt auch die angekündigte US-Zinswende. Warum Technologieaktien langfristig dennoch lukrativ sein können.
Die kapitalgedeckte Altersvorsorge ist laut einer Umfrage eine der wichtigsten Forderungen an die Bundesregierung. Doch es zeigt sich auch die soziale Spaltung.
Deutschlands größtes Geldhaus präsentiert starke Zahlen. Doch noch hat der Vorstand der Deutschen Bank nicht alle seine Ziele erreicht.
Indexfonds werden jedem Anleger als beinahe risikoloses Finanzprodukt angepriesen. Doch stimmt das? Vier Kritikpunkte an ETF, die Aktionäre kennen sollten.
Die Börsen sind auf Talfahrt – vor allem in New York. Zinserhöhungen könnten schon bald den nächsten Tiefschlag bringen. Wie Anleger reagieren können – und die Abhängigkeit von der USA verkleinern können.
An den globalen Börsen geht der Ausverkauf am Montag weiter. Der Dax verliert fast vier Prozent. Was die Lage für einzelne Anlageklassen bedeutet.
Home24, Hellofresh, Zalando – seit Dezember häufen sich die Wetten auf fallende Aktienkurse von Unternehmen, die von Corona profitiert haben.
Aktienfonds, die in den USA investieren, schnitten 2021 besonders gut ab. Ob dieses Jahr genauso hohe Erträge einbringt, hängt vor allem von der Fed ab.
Einige Experten warnen vor einer Blase am Immobilienmarkt. So mancher Häusle- und Wohnungsbesitzer fragt sich daher, ob es nicht klug wäre, das Eigentum zu Geld zu machen.
Ein Bericht rückt den Hertha-Investor in die Nähe einer Finanzaffäre. Nun wehrt sich Lars Windhorst. Was ist dran an den Vorwürfen?
Die Zukunft der insolventen MV Werften in Mecklenburg-Vorpommern bleibt unklar. Nun scheint auch der Eigner aus Hongkong zu kapitulieren.
Immer mehr Vermögende treibt die Teuerung um. Viele setzen in ihren Depots daher vermehrt auf Sicherheit. Zu welchen Anlagen Vermögensverwalter raten.
Wenn Vorstände und Aufsichtsräte die eigenen Wertpapiere kaufen, horchen Anleger auf. Häufig zurecht. Was man von den legalen Insider-Deals lernen kann.
Hierzulande verteilen Aktiengesellschaften kaum Präsente. In der Schweiz oder in Frankreich halten Konzerne ihre Anleger mit Annehmlichkeiten bei Laune.
Anteilsscheine der größten globalen Unternehmen sind teuer. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel - und versprechen Gewinne.
Apple erreicht an der Wall Street einen weiteren Meilenstein. Der Konzern erzielt einen Börsenwert, den noch kein Unternehmen zuvor erreichte.
Die Zahl der Privatiers nimmt in Deutschland zu. Wer sind diese Menschen – und wie lässt sich der Traum vom Leben ohne Arbeit verwirklichen?
Das deutsche Unternehmen soll nach der Transaktion Anteile von mehr als 80 Prozenten am spanischen Lieferdienst halten. Glovo ist 2,3 Milliarden Euro wert.
Inflation, Zinswende, Dekarbonisierung - die Rahmenbedingungen an der Börse könnten sich bald ändern. Das raten Experten.
Es gab ein Auf und Ab für die Berliner Dax-Unternehmen. Der persönliche Rückblick eines Aktionärsschützers.
Nicht überall, wo „grün“ draufsteht, ist „grün“ drin. Doch es gibt Wege, sein Geld wirklich im Sinne des Klimaschutzes anzulegen. Und das ab 100 Euro pro Monat.
Welche Papiere könnten im kommenden Jahr besonders gut laufen? Experten haben sich festgelegt – darunter sind auch drei Aktien von deutschen Unternehmen.
Jedes Jahr geben die Experten der größten Banken weltweit Einblick in ihre Hoffnungswerte für das nächste Jahr. Lesen Sie hier, welche Papiere sie diesmal favorisieren.
Die Fed hat ihre Geldpolitik bereits angezogen, in der EZB wird die Inflationsrate nun auch immer kritischer gesehen. Was bedeutet das für Verbraucher?
Wer nicht nur Scheine schenken will, hat zahlreiche Möglichkeiten. Bei vielen Finanzgeschenken gilt dabei: Die Freude wird mit der Zeit immer größer.
Er leitet einen der zehn größten Fondsanbieter in Europa: Was Alexander Leisten Anlegern empfiehlt und warum er auf die Fed hofft.
Das „Time Magazine“ sieht Musk als einen der einflussreichsten Menschen weltweit und preist ihn hoch. Der verkauft derweil ein weiteres Paket von Tesla-Aktien.
Am Freitag rutschte die Aktie des Fitnessanbieters ab. Viele rätselten, warum. Dann wurde klar: Es hat mit einer Fernsehserie zu tun.
Am Freitag rutschte die Aktie des Fitnessanbieters ab. Viele rätselten, warum. Dann wurde klar: Es hat mit einer Fernsehserie zu tun.
Niedrige Bewertung, hohe Margen und starkes Wachstum: Eine Analyse zeigt, bei welchen Unternehmen Anleger diese vielversprechende Kombination finden.
Die EU will gegen das Geschäftsmodell der Neobroker vorgehen. Für Millionen neue Börsianer könnte das höhere Kosten bedeuten.
Wie Immobilieninhaber in Wohnanlagen ohne Präsenzversammlungen Beschlüsse fassen können
An den Aktienmärkten brechen die Kurse ein. Grund ist die Inflation. Aber warum genau schadet Inflation den Aktien? Und warum brauchen sich Aktienbesitzer trotzdem keine Sorgen zu machen?
Die Neubuchungen gehen zurück. Das liegt an den steigenden Corona-Zahlen und der neuen Variante. Wer aus Südafrika nach Deutschland fliegt, muss in Quarantäne.
Experten warnen vor einer hochgefährlichen Virusvariante aus Südafrika. Nach Israel und Großbritannien hat auch Deutschland den Flugverkehr eingeschränkt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster