
Aktien kleinerer und mittelgroßer Firmen haben deutlich an Wert verloren. Unter ihnen sind jedoch innovative Marktführer. Profis haben ihre Schlüsse bereits gezogen.
Aktien kleinerer und mittelgroßer Firmen haben deutlich an Wert verloren. Unter ihnen sind jedoch innovative Marktführer. Profis haben ihre Schlüsse bereits gezogen.
Der Euro verliert im Vergleich zum Dollar an Wert und setzt die Aktienmärkte einem Stresstest aus. Für einige Aktien ist das aber eine Chance.
Bei Cum-Ex-Geschäften ließen sich Banken Steuern erstatten, die sie nie bezahlt hatten. Die Geschäfte werden nun rückabgewickelt.
Die Ausblicke der US-Banken bieten Orientierung für das zweite Halbjahr. Gerade JP Morgan hat Empfehlungen für mutige Anleger, die antizyklisch investieren wollen.
Der Club im Keller einer alten Bank wurde als Geburtsort einer neuen Bewegung weltbekannt. Zum 31-jährigen Jubiläum packen die Macher Erinnerungsstücke aus.
Ein Hedgefonds setzt viel Geld darauf, dass Musk vor Gericht zum Kauf von Twitter gezwungen wird. Für den könnte das teuer werden.
Kommen Elon Musk und Twitter doch noch zusammen? Der High-Tech-Milliardär unterbreitet dem Netzwerk eine neue Offerte. Was genau ist passiert?
Der Crash am Kryptomarkt dürfte für eine Bereinigung sorgen: Wer überlebt, hat aber gute Aussichten, langfristig eine Rolle am Finanzmarkt zu spielen.
Seit Januar haben Anleger in vielen Anlageklassen so viel Geld verloren wie selten. Ein Überblick über die Tops und Flops – und die Frage, wie es weitergehen könnte.
Schauspieler Matthias Brandt spricht im Interview über Schamlosigkeit, Tech-Firmen, Klima vor acht, Hitler, Trump und die Lust auf Quatsch.
An den Börsen macht sich eine Angststimmung breit. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Geknickte Märkte erholen sich auch wieder. Nur wann?
Die Rahmenbedingungen des Kapitalmarkts sollen verbessert werden. Auch, weil viel privates Geld für den grünen Umbau der Wirtschaft gebraucht wird.
Die Rahmenbedingungen des Kapitalmarkts sollen verbessert werden. Auch, weil viel privates Geld für den grünen Umbau der Wirtschaft gebraucht wird.
Die Zinswende naht und die Konjunktur schwächelt. Doch jetzt auf Zinsprodukte zu setzen statt auf Aktien dürfte sich nur für wenige Anleger lohnen.
Steigende Zinsen, stotternder Wohnungsbau und strengere Klimaauflagen: Der Immobilienmarkt steckt in einer Trendwende. Für Käufer ändert sich viel.
Der Dax hält sich angesichts steigender Zinsen besser als die US-Konkurrenz. Bleibt das so? Eine Abwägung in sieben Schritten.
Der Krieg in der Ukraine verbraucht Unmengen an Militärmaterial. Ob die Rüstungsbranche dies stemmen kann, ist fraglich. Ebenso wie sehr sie bereit ist, Technologie zu liefern, die in falsche Hände geraten kann.
An den Märkten herrscht Angst, vor allem Tech-Aktien fallen. Das weckt Erinnerungen an das Platzen der Dotcom-Blase. Doch es gibt entscheidende Unterschiede zur Panik von damals.
An den Märkten herrscht Angst, vor allem Tech-Aktien fallen. Das weckt Erinnerungen an das Platzen der Dotcom-Blase. Doch es gibt entscheidende Unterschiede zur Panik von damals.
Die Reichen rund um den Globus haben 2021 ihr Vermögen laut einer Studie kräftig vermehrt. Ob es in diesem Jahr so weitergeht, ist fraglich.
Die Besteuerung von Kapitalerträgen erfolgt meist automatisch über die Bank. Doch bei einigen Neuerungen und Kapitalanlagen im Ausland wird’s komplizierter.
Die Inflation steigt, die Aktienkurse sinken, alles wird teurer. Was tun? Unser Autor hat eine schmackhafte Investmentgelegenheit gefunden.
Anlagestrategien in Zeiten steigender Preise: Zwei Ratgeber zeigen auf ganz unterschiedliche Weise, wie Sie Ihr Geld trotzdem sicher anlegen. Eine Rezension.
Seit Monaten steigen die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher. Können die Zinserhöhungen der EZB die Rekordinflation tatsächlich dämpfen?
Die Amazon-Aktie ist zuletzt drastisch eingebrochen. Jetzt wird sie an der Börse noch günstiger. Ein Blick zurück zeigt, was nun passieren könnte.
In der Krise fährt die Börse Achterbahn. Doch neben ökonomischen spielen auch psychologische Faktoren eine Rolle. Zu welchen Folgen kann das führen?
In Deutschland und den USA greifen Vorstände und Aufsichtsräte verstärkt bei den eigenen Unternehmen zu. An welche Aktien die Chefs am stärksten glauben.
Der Tesla-Chef begründet den geplanten Abbau mit der Wirtschaftsentwicklung. Musk will die Belegschaft demnach um rund zehn Prozent reduzieren.
Trends kommen und gehen. Aber gibt es Aktien, auf die man immer, in jeder konjunkturellen Lage und in jedem Umfeld setzen kann? Eine Suche.
Die Inflation steigt weiter. Lesen Sie hier sechs Gründe, wie es so weit kommen konnte, und sechs Maßnahmen, die jetzt ergriffen werden müssten.
Wer nicht nicht gerne in Einzelaktien investiert, kann zu ETFs greifen. Viele Indizes sind dank der Krise unterbewertet und haben viel Potenzial.
Wachstum ist in Krisenzeiten rar. Doch noch immer gibt es Firmen, die noch in ihre hohen Bewertungen hineinwachsen. Wie man sie identifiziert.
Ein US-Aktionär möchte eine Sammelklage gegen Elon Musk und Twitter erwirken. Musk wird eine Verletzung von Informationspflichten vorgeworfen.
Auch wenn die Börse auf Talfahrt geht, kann man mit Aktien viel Geld verdienen. Fünf Aktien lassen auf besonders sichere Ausschüttungen hoffen.
Die Weltwirtschaft steht vor einem „Rezessions-Dreiklang“, die Zahl der Hiobsbotschaften ist beispiellos. Doch es gibt Ideen, wie man sein Geld durch diese Krise bekommt.
Die Rente wird erhöht, doch die Inflation steigt schneller. Was groß ist die Rentenlücke? Und helfen höhere Zinsen? Ein Blick auf Vorsorge und akute Bezüge.
Schlechte Kurse sind Einstiegskurse, heißt es. Doch an den Aktienmärkten geht es derzeit steil bergab. Experten rätseln, wie lange noch.
Der Armutsforscher Christoph Butterwegge sagt: Durch Pandemie und Inflation werden die Armen ärmer und die Reichen reicher. Die Regierung tue nicht genug dagegen.
Wer seine Rente aufbessern will, muss nicht am Aktienmarkt spekulieren. Auch im staatlichen Rentensystem kann man zusätzlich vorsorgen.
Das Wohl der Wirtschaft galt China lange als unantastbar. Doch nun hat in Pekings Null-Fälle-Ideologie die totale Kontrolle über das Volk Vorrang. Mit globalen Folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster