
Aus einer Tesla-Aktie werden drei. Wie das Wertpapier beim bislang letzten Split reagiert hat und ob sich solche Aufteilungen für Anleger lohnen, erfahren Sie hier.

Aus einer Tesla-Aktie werden drei. Wie das Wertpapier beim bislang letzten Split reagiert hat und ob sich solche Aufteilungen für Anleger lohnen, erfahren Sie hier.

Kristy Shen und Bryce Leung fingen früh an, zu investieren. Als genug im Depot war, begann für sie die finanzielle Freiheit. Wie geht das?

Die Aktien von Gamestop, AMC und Co. machten vor eineinhalb Jahren Privatleute für einen kurzen Moment reich. Jetzt könnte sich die Geschichte wiederholen.

Die Aktienmärkte haben seit Mitte Juni wieder kräftig zugelegt. Trotzdem sind Portfoliomanager noch skeptisch. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Bundeskanzler Olaf Scholz macht um seine Rolle im Cum-Ex-Skandal um die Hamburger Warburg-Bank ein Geheimnis. Die größte Oppositionsfraktion sieht darin System.

Es gibt Unternehmen, die für schwierige Zeiten besser gewappnet sind als die meisten anderen. Hier finden Sie zehn aussichtsreiche Titel für die aktuelle Krise.

Verdi wirft der Geschäftsführung vor, die Gründung eines Betriebsrats mit perfiden Mitteln zu behindern. Das Unternehmen widerspricht. Nun muss das Gericht entscheiden.

11 der 40 Dax-Unternehmen haben ihre Umsatzprognose trotz aller Krisen erhöht. Steigen damit auch die Kurse? Was bedeutet das für Anleger?

Die Übernahme von Twitter durch Elon Musk dauert bereits seit Monaten an. Nun hat der Firmenchef Tesla-Papiere im Wert von 6,9 Milliarden Dollar abgestoßen.

Die Staatsfonds in den drei Ländern gelten als wegweisend und sichern vielfach die Renten in ihren Ländern ab. Wie bringen sie ihr Geld durch die Krise?

Aus Sicht der US-Bank ist ein Großteil des Abschwungs bereits überstanden. Der Co-Chef des Geschäfts mit Superreichen hat für seine Kunden klare Ratschläge.

Die Ampel plant eine kapitalgedeckte Säule der Altersvorsorge. Finanzwissenschaftler haben ausgerechnet, was schon ein kleiner Betrag am Lebensanfang bringen könnte.

Ganz ohne Kursgewinn kann ein starker Dollar europäischen Aktionären ein sattes Plus bringen. Doch man sollte auch die Risiken kennen.

Aktien kleinerer und mittelgroßer Firmen haben deutlich an Wert verloren. Unter ihnen sind jedoch innovative Marktführer. Profis haben ihre Schlüsse bereits gezogen.

Der Euro verliert im Vergleich zum Dollar an Wert und setzt die Aktienmärkte einem Stresstest aus. Für einige Aktien ist das aber eine Chance.

Bei Cum-Ex-Geschäften ließen sich Banken Steuern erstatten, die sie nie bezahlt hatten. Die Geschäfte werden nun rückabgewickelt.

Die Ausblicke der US-Banken bieten Orientierung für das zweite Halbjahr. Gerade JP Morgan hat Empfehlungen für mutige Anleger, die antizyklisch investieren wollen.

Der Club im Keller einer alten Bank wurde als Geburtsort einer neuen Bewegung weltbekannt. Zum 31-jährigen Jubiläum packen die Macher Erinnerungsstücke aus.

Ein Hedgefonds setzt viel Geld darauf, dass Musk vor Gericht zum Kauf von Twitter gezwungen wird. Für den könnte das teuer werden.

Kommen Elon Musk und Twitter doch noch zusammen? Der High-Tech-Milliardär unterbreitet dem Netzwerk eine neue Offerte. Was genau ist passiert?

Der Crash am Kryptomarkt dürfte für eine Bereinigung sorgen: Wer überlebt, hat aber gute Aussichten, langfristig eine Rolle am Finanzmarkt zu spielen.

Seit Januar haben Anleger in vielen Anlageklassen so viel Geld verloren wie selten. Ein Überblick über die Tops und Flops – und die Frage, wie es weitergehen könnte.

Schauspieler Matthias Brandt spricht im Interview über Schamlosigkeit, Tech-Firmen, Klima vor acht, Hitler, Trump und die Lust auf Quatsch.

An den Börsen macht sich eine Angststimmung breit. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Geknickte Märkte erholen sich auch wieder. Nur wann?

Die Rahmenbedingungen des Kapitalmarkts sollen verbessert werden. Auch, weil viel privates Geld für den grünen Umbau der Wirtschaft gebraucht wird.

Die Rahmenbedingungen des Kapitalmarkts sollen verbessert werden. Auch, weil viel privates Geld für den grünen Umbau der Wirtschaft gebraucht wird.

Die Zinswende naht und die Konjunktur schwächelt. Doch jetzt auf Zinsprodukte zu setzen statt auf Aktien dürfte sich nur für wenige Anleger lohnen.

Steigende Zinsen, stotternder Wohnungsbau und strengere Klimaauflagen: Der Immobilienmarkt steckt in einer Trendwende. Für Käufer ändert sich viel.

Der Dax hält sich angesichts steigender Zinsen besser als die US-Konkurrenz. Bleibt das so? Eine Abwägung in sieben Schritten.

Der Krieg in der Ukraine verbraucht Unmengen an Militärmaterial. Ob die Rüstungsbranche dies stemmen kann, ist fraglich. Ebenso wie sehr sie bereit ist, Technologie zu liefern, die in falsche Hände geraten kann.

An den Märkten herrscht Angst, vor allem Tech-Aktien fallen. Das weckt Erinnerungen an das Platzen der Dotcom-Blase. Doch es gibt entscheidende Unterschiede zur Panik von damals.

An den Märkten herrscht Angst, vor allem Tech-Aktien fallen. Das weckt Erinnerungen an das Platzen der Dotcom-Blase. Doch es gibt entscheidende Unterschiede zur Panik von damals.

Die Reichen rund um den Globus haben 2021 ihr Vermögen laut einer Studie kräftig vermehrt. Ob es in diesem Jahr so weitergeht, ist fraglich.

Die Besteuerung von Kapitalerträgen erfolgt meist automatisch über die Bank. Doch bei einigen Neuerungen und Kapitalanlagen im Ausland wird’s komplizierter.

Die Inflation steigt, die Aktienkurse sinken, alles wird teurer. Was tun? Unser Autor hat eine schmackhafte Investmentgelegenheit gefunden.

Anlagestrategien in Zeiten steigender Preise: Zwei Ratgeber zeigen auf ganz unterschiedliche Weise, wie Sie Ihr Geld trotzdem sicher anlegen. Eine Rezension.

Seit Monaten steigen die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher. Können die Zinserhöhungen der EZB die Rekordinflation tatsächlich dämpfen?

Die Amazon-Aktie ist zuletzt drastisch eingebrochen. Jetzt wird sie an der Börse noch günstiger. Ein Blick zurück zeigt, was nun passieren könnte.

In der Krise fährt die Börse Achterbahn. Doch neben ökonomischen spielen auch psychologische Faktoren eine Rolle. Zu welchen Folgen kann das führen?

In Deutschland und den USA greifen Vorstände und Aufsichtsräte verstärkt bei den eigenen Unternehmen zu. An welche Aktien die Chefs am stärksten glauben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster