
Der US-Finanzinvestor Hellman & Friedman will den deutschen Tierbedarfshändler für drei Milliarden Euro kaufen. Das Geschäft mit Haustierbedarf boomt.
Der US-Finanzinvestor Hellman & Friedman will den deutschen Tierbedarfshändler für drei Milliarden Euro kaufen. Das Geschäft mit Haustierbedarf boomt.
Mit der Robinhood-Aktie bleibt es weiter spannend. Sogenannte Reddit-Trader sorgen durch den Handel mit Aktienoptionen für unberechenbare Kursausbrüche.
Die Reisebranche hat es aktuell nicht leicht. Zu den Unsicherheiten werden der Delta-Variante kommen nun auch die Waldbrände in Südeuropa. Touristik-Aktien gelten derzeit risikoreich. Immerhin: Einen Geheimtipp gibt es.
Der MDax verkleinert sich, der Dax wächst auf 40 Werte. Sind damit auch neue Rekorde in Sicht? Und welche Unternehmen könnten davon am stärksten profitieren?
Der Immobilienkonzern Vonovia war im Juli mit seinem Angebot gescheitert. Nun gibt es einen neuen Versuch zur Übernahme des Konkurrenten Deutsche Wohnen.
Tausende Kleinanleger hieven in einer Massenhysterie die Aktie der Trading-App Robinhood innerhalb eines Tages um 82 Prozent nach oben. Aber Vorsicht, die Aktie bricht schon wieder ein.
Die Kurse von Apple, Alphabet, Facebook, Microsoft und Amazon kommen teilweise ins Stottern. Doch es gibt Grund zu Optimismus.
Auch wenn die Börsen in den vergangen Monaten schon gut liefen, sollten Anleger aus Experten-Sicht nicht zu lang zögern. Welche ETFs und Indizes sich jetzt anbieten.
Über Indexfonds sind zahlreiche Anleger in China investiert. Die jüngsten staatlichen Regulierungen lassen die Kurse abstürzen. Was Aktionäre wissen sollten.
Der Neobroker Robinhood hat den Aktienhandel revolutioniert und Millionen neue Privatanleger an den Markt gebracht. Doch Zweifel am Geschäftsmodell bleiben bestehen.
Die Tricksereien mit der Steuerrückerstattung von Dividenden sind strafbar. Vom quasi legalen Ausnutzen einer Steuerlücke kann keine Rede sein. Ein Kommentar.
Der Poker um die Deutsche Wohnen geht in die nächste Runde. Erwirbt Vonovia noch weitere 1000 Aktien, muss der Wohnungsriese ein neues Kaufangebot machen.
Der Bundesgerichtshof hat die Revisionen der wegen Cum-Ex-Deals angeklagten Ex-Börsenhändler verworfen. Deshalb wird nun ein hoher Millionenbetrag fällig.
E-Learning ist in China ein Milliardenmarkt. Eine Bildungsreform entzieht den Firmen die Geschäftsgrundlage. Für Investoren weltweit wird das Land zum Risiko.
Woran ist der Deal gescheitert? Eine besondere Rolle dürften ETFs und Hedgefonds gespielt haben. Was Anleger dazu wissen sollten.
Vonovia-Chef Buch will Berlin trotz geplatzter Fusion 20.000 Wohnungen verkaufen. Doch zu welchem Preis? Die Vermutung: zu einem höheren. Ein Kommentar.
Vonovia kann den größten Berliner Wohnungskonzern Deutsche Wohnen vorerst nicht übernehmen. Das Lockangebot an Berlin ist deshalb aber nicht vom Tisch.
Die Gewinnerwartungen im SDax sind zuletzt stark gestiegen. Das treibt die Kurse. Doch einige Papiere sind nach wie vor ein Schnäppchen.
Der Immobilienkonzern hat sich nicht genug Aktien für die Übernahme der Deutschen Wohnen sichern können. Auch im zweiten Anlauf ist die Fusion gescheitert.
Einkommenssteuersatz statt Abgeltungssteuer? Finanztransaktionssteuer? Für Aktionäre könnte es nach der Wahl teuer werden. Nur eine Partei plant Entlastungen.
Laut Insider-Informationen haben viele Großaktionäre bis zum Schluss mit einem Verkauf ihrer Papiere gezögert. Nun droht die Übernahme durch Vonovia zu platzen.
Der Immobilienkonzern konnte die Übernahme von Deutsche Wohnen noch nicht vollziehen. Zum Ablauf der Annahmefrist fehlten dem Konzern die nötigen Anteile.
Außerdem: Rashford äußert sich zu rassistischen Beleidigungen, Urteil gegen Clan-Mitglieder wegen Goldmünzendiebstahls rechtskräftig. Der Nachrichtenüberblick.
Für einen unbeschwerten Urlaub sollten Anleger ihr Depot vor der Abreise anpassen. Dabei gibt es für jeden Anlagetyp die richtige Strategie.
Bei einigen Aktien zählt für Anleger nicht der Kurs, sondern die Dividende. Manche Werte werfen konstant über zehn Prozent ab. Welche sind die wahren Rendite-Dauerbrenner?
Richard Branson ist ins All geflogen, auch Jeff Bezos hebt bald ab. Kleinanleger können mit Space-Aktien am Höhenflug teilnehmen.
Zuletzt brachten vor allem riskante Investments und Rohstoffe viel Geld. Manche Rallys sind noch nicht vorbei. Wo könnte sich ein Einstieg noch lohnen?
Die Stiftung Warentest hat 25 Geldanlage-Apps getestet. Ganz vorn in der Bewertung lagen die Produkte von Start-ups aus der Hauptstadt.
Der Ex-Bundesverfassungsrichter meint, die EZB enteignet den Sparer rechtswidrig. Volkswirte sehen das anders. Es fehle Kirchhof an ökonomischem Wissen.
Immer mehr Banken verlangen Strafe dafür, dass Sparer Geld auf ihr Konto legen. Doch Kundinnen und Kunden können etwas dagegen tun.
Seit einigen Wochen deuten sich steigende Kurse bei Tech-Aktien an. Doch welche Firmen haben nachhaltig Potential? Ein Wegweiser durch die Bilanzen.
ETF gelten als einfachstes und bestes Investment für Kleinanleger. Der Finanzexperte Markus Neumann schwört dabei auf das „Portfolio 7“. Welche Werte gehören dort hinein?
Der Dax bricht immer neue Rekorde. Eine neue Blase? Der nüchterne Blick auf die Geschäftsberichte und Gewinnprognosen erlauben einen optimistischeren Blick.
Befristete Verträge dienen dem Ausprobieren. Aber Professoren dürfen nicht jenen, die keine Perspektive haben, etwas vorgaukeln. Eine Kolumne.
Der Einbruch am Kryptomarkt kam unerwartet, ebenso dürfte es mit der Aufwärtsbewegung sein. Doch diese Indikatoren sollten Kaufinteressierte im Blick behalten.
Nachdem digitale Erpressung häufiger wird, steigt auch die Nachfrage nach entsprechenden Schutzprogrammen. Welche Unternehmen am besten aufgestellt sind, lesen Sie hier.
Häufig sind die Aktienrückkäufe reine Kurspflege, manchmal aber auch ein Zeichen für finanzieller Stärke. Wie Aktionäre die Situation beurteilen können.
Die Aktie des Online-Babyausstatters Windeln.de explodiert. Rationale Gründe sind kaum auszumachen. Der Fall erinnert an die Kapriolen rund um Gamestop.
Restaurants werden geöffnet, Reisen wieder ermöglicht. Vielen Firmen beschert das steigende Umsätze. Mit welchen Papieren Anleger dabei mitverdienen können.
Bei einer Inflation von 4 Prozent werden aus 50.000 Euro Kaufkraft binnen zehn Jahren 33.000 Euro. Lesen Sie hier, wie Sie Ihr Geld anlegen, um das zu verhindern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster