
Viele nachhaltige Anlagen sind zuletzt abgestürzt. Experten streiten, welche ETFs und Einzeltitel jetzt besonders viel Aufholpotenzial haben.
Viele nachhaltige Anlagen sind zuletzt abgestürzt. Experten streiten, welche ETFs und Einzeltitel jetzt besonders viel Aufholpotenzial haben.
Länder wie Vietnam, Ägypten oder Kasachstan weisen enorme Wachstumsraten auf. Hier finden Sie eine Auswertung der renditestärksten Anlagemöglichkeiten.
Nach steigenden Inflationszahlen in den USA versucht US-Notenbankchef Jerome Powell zu beruhigen. Aber damit heizt er die Debatte erst richtig an.
Anleger hatten große Hoffnung in die neue Technologie gesteckt. Doch viele weisen Defizite auf, wie eine neue Studie feststellt.
Der deutsche Leitindex kannte zuletzt nur den Weg nach oben. Eine Analyse zeigt nun, welche Werte überteuert sind - und wo sich der Einstieg noch lohnt.
Er erwirtschaftete 12,4 Prozent Rendite pro Jahr für den Stiftungsfonds der Yale University. Jahrzehntelang. Auch normale Anleger können Profit aus seinen Erkenntnissen schlagen.
In den kommenden zwei Jahrzehnten könnten Geldsummen und Häuser im Wert von sieben Billionen Euro vererbt werden. Worauf dabei zu achten ist.
Noch immer beschäftigen sich viele Frauen wenig mit ihren Finanzen. Drei neue Ratgeber-Bücher wollen das ändern. Was sind die wichtigsten Schritte?
Wer am Aktienmarkt anlegt, kann sich später Geld auszahlen lassen, ohne dass das Kapital schwindet. Doch dafür muss man genau rechnen. Drei Beispiele.
Die Firma Riele aus Hermsdorf exportiert ihren Photometer in 40 Länder. Damit können Blut- oder Wasserproben analysiert werden.
Wer langfristig global investiert, kann auf gute Rendite hoffen. Doch es gibt unterschiedliche Fonds zur Auswahl, deren Unterschiede man kennen sollte.
Coinbase will den Kauf von Bitcoin und Co. einfacher machen. Damit hat die App weltweit Erfolg. Der Börsengang erreicht gewaltige Dimensionen.
Je kürzer der Zeitraum, desto mehr Risiko ist nötig. Doch auch mit konservativen Anlagen kann man binnen 20 Jahren noch stattliche Summen gewinnen.
Die Investmentbank hat Titel herausgesucht, deren Geschäftsmodell auch nach der Krise stabile Gewinne abwirft. Das Ergebnis hält auch Überraschungen bereit.
Experten gehen davon aus, dass der Dax das hohe Niveau hält. Doch Chancen für einen günstigeren Einstieg wird es wohl noch geben.
Der Dax hat ein Rekordhoch erreicht. Ein Grund könnten die schnellen Impfungen in den USA sein. Auch die Konjunkturprogramme sorgen für Rückenwind.
Weil der Fonds Archegos seinen Margin Calls nicht nachkommt, brechen die Kurse diverser Banken weltweit ein. Auch die Deutsche Bank ist wohl betroffen.
Scott Woods hat weniger Erfahrung als andere Fondsmanager, doch Anleger vertrauen ihm. Es sind fünf Kriterien, nach denen er seine Positionen auswählt.
Schweden hat sein Rentensystem erfolgreich reformiert. Deutschland sollte das nachmachen. Ein gemeinsamer Gastbeitrag in nicht alltäglicher Kombination.
Die Idee war so gut: Urlaub in echten Wohnungen, vermietet von realen Menschen. Was ist nur schiefgelaufen? Chronik einer enttäuschten Liebe.
In einen Sparplan einzahlen, ohne sich um das Auf und Ab an der Börse zu kümmern? Oder hin und wieder Geld anlegen? Das sind die jeweiligen Vorteile.
Dank einer Kursexplosion lösen die Wolfsburger SAP als wertvollsten deutschen Konzern ab. Experten gibt dieser Anstieg Rätsel auf.
170 Milliarden Dollar des Konjunkturprogramms dürften direkt in die Börse fließen. Neue ETFs versuchen, das Investment in den Gamestop-Hype mit geringem Risiko zu ermöglichen.
Ein Koch wird Ingenieur, eine Buchhalterin transportiert jetzt Pferde und ein Pilot wird Finanzberater. Sechs Beispiele für einen Pandemie-Neustart.
Mit seinen Twitter-Nachrichten bringt Tesla-Chef Musk immer wieder die Finanzmärkte und Aktienkurse in Bewegung. Einem Tesla-Anteilseigner passt das nicht.
Der richtige Mix aus Aktien, Rohstoffen und Anleihen? Hier verraten Experten ihre Ideen und beschreiben, wie man sich das Geld am geschicktesten auszahlen lässt.
Der Impffortschritt weltweit weckt Hoffnung auf eine Rückkehr zur Normalität; die Kurse der Krisenverlierer steigen. Wo sich der Einstieg noch lohnt.
Wie die Wirecard-Affäre aus München auf die Bundesebene schwappte - und welche Folgen das bisher hatte. Der große Überblick, Teil 2
Seit dem Beginn der Coronakrise kennen die Märkte nur eine Richtung: nach oben. Wie lange geht das noch gut? Es gibt Anzeichen, dass wir mitten in einer Blase sind, die bald platzen könnte.
Indexfonds bündeln Firmen, die eine gemeinsame Mission teilen. Damit kann man sicherer in seine Überzeugungen investieren als mit Einzelaktien. Doch ein Risiko bleibt.
Erstmals ist der durchschnittliche Zins für Spareinlagen negativ. Denn immer mehr Banken führen Minuszinsen für Guthaben ein. Wie Verbraucher darauf reagieren können.
Bis 2040 könnte Asien seinen Anteil an der weltweiten Wirtschaftsleistung verdoppelt. Mehrere Länder stehen vor rasanten Wachstumsraten.
Der europäische Markt für börsengehandelte Indexfonds durchbricht die Billionen-Grenze. Anleger müssen lang suchen, um Nachteile dieser Anlageklasse zu finden.
In der neuen Microvast-Europazentrale in Ludwigsfelde bei Berlin werden Lithium-Ionen-Akkus für Busse und Nutzfahrzeuge gebaut.
Sicheres Reisen ist möglich, sagt Konzernchef Fritz Joussen. Die neuen Geschäftszahlen sind schlecht, aber die Liquidität ist gesichert.
Der Leitindex Dax ist um 0,8 Prozent auf ein Rekordhoch von 14.169,49 Punkten gestiegen. Was sind die Gründe?
Der Betreiber von "wirkaufendeinauto.de" legt ein erfolgreiches Debut hin. Bald dürfte der Titel des größten Börsengang des Jahres aber neu vergeben werden.
Die Berliner Auto1-Gruppe handelt in großem Maßstab mit Gebrauchtwagen. Vor dem Börsengang sind die Erwartungen riesig.
Industriemetalle sind gefragt, sie stecken in Windkraftanlagen und Batterien. Verbraucher können sich das zunutze machen.
Außerdem: Herdenimmunität ist fast unmöglich zu erreichen und Nawalnys Verteidigungsrede im Wortlaut. Die Themen des Tages – mit Ausblick auf morgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster