
Die Discounterfusion von Netto und Plus rückt näher. Der Globalisierungsgegner Oxfam kritisiert die zunehmende Macht der Händler. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.
Die Discounterfusion von Netto und Plus rückt näher. Der Globalisierungsgegner Oxfam kritisiert die zunehmende Macht der Händler. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.
Aber auch Fertigfutter ist zu empfehlen – mit einigen Ausnahmen. Das Problem: Die Angaben zur Fütterungsmenge sind zu hoch
Deutschlands beliebtester Lebensmittelhändler heißt Aldi. Das ist das Ergebnis einer breit angelegten Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, des Marktforschungsinstituts TNS-Infratest und des "Handelsblatts". Neben den Preisen überzeugt das Sortiment
Den deutschen Markt hat die die Discount-Kette Aldi seit Jahren fest im Griff. Jetzt sollen auch die Briten davon überzeugt werden, dass gute Produkte durchaus billig sein können. Um den reservierten Briten diese Botschaft schmackhaft zu machen, setzt Aldi auf kompetente Hilfe: Ein bekannter Sterne-Koch soll den Briten zeigen, wie man mit Aldi-Waren kocht.
In Folge 54 der Bühnensitcom über den schönsten der Berliner Problemkieze kommt es zu typischen Urlaubszeit-Komplikationen: Beim Videodreh der Band The Friedrichshainis auf Mallorca gibt es zwar keinen Haialarm, aber es werden versehentlich nächtens im Bett die Partner getauscht. Und dann droht auf dem Rückflug mit Aldi-Air auch noch der totale Absturz.
Schwere Vorwürfe gegen Aldi Nord: Die Gewerkschaft Verdi zeigt den Discounter wegen Bestechung und Verstöße gegen das Betriebsverfassungsgesetz an. Die Betriebsräte-Organisation AUB soll mit 350.000 Euro geschmiert worden sein.
Beim Gipfeltreffen mit Agrarminister Seehofer geht es am Dienstag nicht nur um Preise. Die großen Handelsketten sollen auf "Lockvogel-Angebote" verzichten.
30 Sorten Mineralwasser hat die Stiftung Warentest geprüft und dabei große Unterschiede im Geschmack und in der Reinheit ausgemacht. Die Klassiker schneiden am besten ab. PET-Flaschen sondern fruchtige Substanz ab.
Es wird eng. Nachdem Microsoft Ende Juni die Auslieferung seines im Jahr 2001 eingeführten Betriebssystems Windows XP eingestellt hat, wird es erheblich komplizierter, an den beliebten Vorgänger von Windows Vista heranzukommen. Spezial-Angebote gibt es vor allem für Firmenkunden.
Die Konkurrenz für Aldi und Lidl wächst. Das Bundeskartellamt genehmigt den Zusammenschluss der Lebensmitteldiscounter von Tengelmann und Edeka - unter Auflagen. Damit entsteht in Deutschland eine neue starke Nummer drei.
Zum ersten Mal seit der Unternehmensgründung schrumpft das Geschäft von Deutschlands größtem Discounter Aldi im Heimatmarkt.
Die deutschen Autobauer liegen in der Gunst der heimischen Verbraucher klar vorne. Allerdings ist das Vertrauen in hiesige Unternehmen laut Umfrage stark gesunken.
Die deutschen Milchbauern haben beim Spitzengespräch mit Agrarminister Horst Seehofer klare Forderungen gestellt. Ein neuer Milch-Lieferstopp droht Deutschland aber vorerst nicht. Seehofer wirft dem Einzelhandel Preisabsprachen vor.
Rauf mit dem Milchpreis, runter mit dem Milchpreis: Zehn Cent mehr pro Liter Milch hatte der Discounter Lidl den Milchbauern versprochen - nun rudert der Konzern zurück und passt sich dem Konkurrenten Aldi an. Auch Rewe will die Preise wieder senken. Die Bauern sind sauer - obwohl sie trotzdem zehn Cent bekommen sollen.
Ab Montag steigt der Einstandspreis für Milch um zehn Cent – viele Kunden kauften deshalb noch preiswerte Vorräte ein.
Bundesagrarminister Seehofer spricht mit dem Tagesspiegel über das Ende des Milchboykotts und wie es jetzt weitergeht.
Zehn Tage nach Beginn des Milchstreiks hat der Vorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Milchviehhalter (BDM), Romuald Schaber, die Milchbauern zum Ende des Lieferboykotts aufgerufen. Nach Lidl wollen weitere Einzelhändler die Preise anheben.
Im deutschen Lebensmittelhandel zeichnen sich nach dem zehntägigen Lieferboykott der Milchbauern höhere Milchpreise ab. Nach den Zugeständnissen des Discounters Lidl zeigt sich auch Aldi Süd verhandlungsbereit. Die Milchbauern wollen aber zunächst weiter protestieren.
Der Discounter Lidl erhöht den Preis um zehn Cent, auch die erste Molkerei zahlt mehr – Das Kartellamt prüft den Boykottaufruf.
Auch am Mittwoch gab es in einigen Berliner Supermärkten keine Milch. Die großen Handelsketten erwarten aber eine Entspannung der Lage.
Nicht nur die Supermärkte, auch die Milchverarbeiter müssen sich wegen des Bauern-Streits langsam auf Milch-Engpässe einstellen.
In manchen Milchregalen herrscht derzeit gähnende Leere. Der Boykott der Milchbauern ist bei den Verbrauchern angekommen. Er soll unbefristet fortgesetzt werden, um einen höheren Milchpreis zu erzwingen.
Bei Aldi in Berlin waren die Regale teilweise leer, Kaufland rationierte die Abgabe Auch andere Ketten befürchten Engpässe. Nur Bioläden sind nicht betroffen
Der Milchboykott verunsichert die Verbraucher: Durch Vorratskäufe sind die Milchregale bei Aldi leer, Kaufland rationiert die Milchmengen pro Einkäufer. Auch andere Ketten befürchten Engpässe.
Nach kurzer Entspannung eskaliert der Streit um höhere Milchpreise wieder. Der Deutsche Bauernverband kündigte am Dienstagabend unbefristete Aktionen an.
Wegen des Kampfs der Landwirte um höhere Preise werden Vorräte knapp. Bauernchef bei Blockade in Gewahrsam genommen
In einigen Regionen Brandenburgs wird die Milch knapp. Prenzlauer Supermärkte gaben am Samstag nur noch maximal vier Liter pro Käufer ab. Zugleich spitzt sich der Kampf der Milchbauern für höhere Preise zu. In Gransee beendete die Polizei die Blockade einer Molkerei und nahm sieben Landwirte vorläufig in Gewahrsam.
18 von 23 sind „gut“ / Kinderprodukte überflüssig
Linksextreme haben in Berlin Krawalltage ausgerufen Angriff auf SAP-Zentrale, Feuer bei Autovermietung
Mit welchen Tricks die Supermärkte arbeiten, und wie man ihnen widersteht.
Waren von Markenherstellern gibt es auch beim Discounter – gut getarnt.
Franziska Dill setzt auf Bio. Bei 28 Einkäufen in sechs Wochen hat sie 320 Euro für Lebensmittel ausgegeben, zwei Drittel davon für Bioprodukte.
Die „Freiräume-Tage“ der linken Szene sind in eine Orgie der Gewalt gegen Sachen ausgeartet. Einen Millionenschaden registrierte die Polizei bei Anschlägen in der Nacht zu Donnerstag. Im Stadtteil Neukölln wurden 29 Lastwagen beschädigt.
250.000 Euro erpresste der Berliner im letzten Jahr von Aldi, indem er vorgab, Waren mit Rattengift versehen zu haben. Als Aldi wirklich zahlte, bekam er allerdings kalte Füße und gab das Geld bei der Polizei ab. Am Mittwoch wurde er zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
Jeder vierte Deutsche wird mit einem Billiganbieter telefonieren, glaubt Firmenchef Hansen. Preissenkungen erwartet er nicht
Am Muttertag blüht das Geschäft. Dann sind vor allem Rosen gefragt. Doch danach sieht es für die Branche traurig aus
Schülerbeitrag
Einige Produkte sind stark mit Keimen belastet
Sinken die Preise weiter, wollen Brandenburger Landwirte die Lieferung an die Molkereien einstellen
Der Kaffeekonzern investiert noch einmal 50 Millionen Euro in den Umbau seiner Filialen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster