zum Hauptinhalt
Thema

Aldi

Edeka

Die Discounterfusion von Netto und Plus rückt näher. Der Globalisierungsgegner Oxfam kritisiert die zunehmende Macht der Händler. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.

Deutschlands beliebtester Lebensmittelhändler heißt Aldi. Das ist das Ergebnis einer breit angelegten Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, des Marktforschungsinstituts TNS-Infratest und des "Handelsblatts". Neben den Preisen überzeugt das Sortiment

Aldi_UK

Den deutschen Markt hat die die Discount-Kette Aldi seit Jahren fest im Griff. Jetzt sollen auch die Briten davon überzeugt werden, dass gute Produkte durchaus billig sein können. Um den reservierten Briten diese Botschaft schmackhaft zu machen, setzt Aldi auf kompetente Hilfe: Ein bekannter Sterne-Koch soll den Briten zeigen, wie man mit Aldi-Waren kocht.

In Folge 54 der Bühnensitcom über den schönsten der Berliner Problemkieze kommt es zu typischen Urlaubszeit-Komplikationen: Beim Videodreh der Band The Friedrichshainis auf Mallorca gibt es zwar keinen Haialarm, aber es werden versehentlich nächtens im Bett die Partner getauscht. Und dann droht auf dem Rückflug mit Aldi-Air auch noch der totale Absturz.

Schwere Vorwürfe gegen Aldi Nord: Die Gewerkschaft Verdi zeigt den Discounter wegen Bestechung und Verstöße gegen das Betriebsverfassungsgesetz an. Die Betriebsräte-Organisation AUB soll mit 350.000 Euro geschmiert worden sein.

30 Sorten Mineralwasser hat die Stiftung Warentest geprüft und dabei große Unterschiede im Geschmack und in der Reinheit ausgemacht. Die Klassiker schneiden am besten ab. PET-Flaschen sondern fruchtige Substanz ab.

Von Yasmin El-Sharif

Es wird eng. Nachdem Microsoft Ende Juni die Auslieferung seines im Jahr 2001 eingeführten Betriebssystems Windows XP eingestellt hat, wird es erheblich komplizierter, an den beliebten Vorgänger von Windows Vista heranzukommen. Spezial-Angebote gibt es vor allem für Firmenkunden.

Edeka - Plus

Die Konkurrenz für Aldi und Lidl wächst. Das Bundeskartellamt genehmigt den Zusammenschluss der Lebensmitteldiscounter von Tengelmann und Edeka - unter Auflagen. Damit entsteht in Deutschland eine neue starke Nummer drei.

Von Corinna Visser

Die deutschen Milchbauern haben beim Spitzengespräch mit Agrarminister Horst Seehofer klare Forderungen gestellt. Ein neuer Milch-Lieferstopp droht Deutschland aber vorerst nicht. Seehofer wirft dem Einzelhandel Preisabsprachen vor.

Milch

Rauf mit dem Milchpreis, runter mit dem Milchpreis: Zehn Cent mehr pro Liter Milch hatte der Discounter Lidl den Milchbauern versprochen - nun rudert der Konzern zurück und passt sich dem Konkurrenten Aldi an. Auch Rewe will die Preise wieder senken. Die Bauern sind sauer - obwohl sie trotzdem zehn Cent bekommen sollen.

Milch

Zehn Tage nach Beginn des Milchstreiks hat der Vorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Milchviehhalter (BDM), Romuald Schaber, die Milchbauern zum Ende des Lieferboykotts aufgerufen. Nach Lidl wollen weitere Einzelhändler die Preise anheben.

Von Sandra Dassler

Im deutschen Lebensmittelhandel zeichnen sich nach dem zehntägigen Lieferboykott der Milchbauern höhere Milchpreise ab. Nach den Zugeständnissen des Discounters Lidl zeigt sich auch Aldi Süd verhandlungsbereit. Die Milchbauern wollen aber zunächst weiter protestieren.

Milch

Der Milchboykott verunsichert die Verbraucher: Durch Vorratskäufe sind die Milchregale bei Aldi leer, Kaufland rationiert die Milchmengen pro Einkäufer. Auch andere Ketten befürchten Engpässe.

In einigen Regionen Brandenburgs wird die Milch knapp. Prenzlauer Supermärkte gaben am Samstag nur noch maximal vier Liter pro Käufer ab. Zugleich spitzt sich der Kampf der Milchbauern für höhere Preise zu. In Gransee beendete die Polizei die Blockade einer Molkerei und nahm sieben Landwirte vorläufig in Gewahrsam.

Von
  • Sandra Dassler
  • Rita Nikolow

Franziska Dill setzt auf Bio. Bei 28 Einkäufen in sechs Wochen hat sie 320 Euro für Lebensmittel ausgegeben, zwei Drittel davon für Bioprodukte.

Erneut brennen mehrere Autos in Berlin

Die „Freiräume-Tage“ der linken Szene sind in eine Orgie der Gewalt gegen Sachen ausgeartet. Einen Millionenschaden registrierte die Polizei bei Anschlägen in der Nacht zu Donnerstag. Im Stadtteil Neukölln wurden 29 Lastwagen beschädigt.

250.000 Euro erpresste der Berliner im letzten Jahr von Aldi, indem er vorgab, Waren mit Rattengift versehen zu haben. Als Aldi wirklich zahlte, bekam er allerdings kalte Füße und gab das Geld bei der Polizei ab. Am Mittwoch wurde er zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })