
Der neue Ceconomy-Chef Karsten Wildberger möchte Amazon mit Smart-Shops Paroli bieten. Trotz Lieferengpässen sieht er sein Unternehmen gut gerüstet.

Der neue Ceconomy-Chef Karsten Wildberger möchte Amazon mit Smart-Shops Paroli bieten. Trotz Lieferengpässen sieht er sein Unternehmen gut gerüstet.

Der Einzelhandel hat während der Pandemie stark gelitten. Vor allem Jüngere bleiben fern. Eine Agentur erprobt in Berlin neue Shopping-Konzepte.

Das E-Auto-Start-up hat mit Amazon und Ford starke Partner und legte den größten Börsengang des Jahres hin. Kann Rivian den deutschen Herstellern und Tesla gefährlich werden?

Konservativ gekleidete muslimische Frauen sehen alle gleich aus, fand Kerim Türe. Sein Start-up änderte das – und könnte bald eine Milliarde Euro wert sein.
Tenbagger heißen Aktien, die ihren Wert verzehnfachen. Im Nachhinein wirkt diese Entwicklung oft logisch. Doch welche werden die nächsten sein?

Nahrungsergänzungsmittel oder Pfannenschoner: Sebastian Funke kontrolliert mit seinem Start-up Stryze mehr als 30 Marken für Haushaltsprodukte auf Amazon.

Das Geschäft Muoto in Kreuzberg setzt beim Einkauf auf ein Start-up aus Amsterdam. Ein Besuch im Gräfekiez.

Hier so viel Geld, da so viel Elend, warum das nicht zusammenbringen? Wie einfache Fragen komplizierte Verhältnisse erhellen können.

Sabin Tambrea über die Gefahren von Datenkraken, die Macht von Smartphone-Apps und die Verantwortung von Schauspielern.

Um die Energiewende zu bewältigen, müssen Forschungs- und Entwicklungsstrukturen optimiert werden, fordert der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Martin Stratmann.

Im zehnteiligen Biopic „Maradona: Sueño bendito“ wird der schillerndste Fußballer aller Zeiten zum Opfer der eigenen Göttlichkeit.

Im Dezember soll Flers neues Album erscheinen – mit einem Titel, der an eine legendäre Zeit mit Bushido bei „Aggro Berlin“ erinnert. Doch daraus wird wohl nichts.

Die EU will die großen Internetkonzerne zu mehr Wettbewerb zwingen. Die wehren sich - und haben einige Staaten als Verbündete, wie interne Dokumente zeigen.

In Potsdam wird die Netflix-Serie „1899“ in einem besonderen LED-Studio gedreht. Innovative Technologien verändern die Filmbranche.

Als „Captain Kirk“ wurde William Shatner zur „Star Trek“-Ikone. Dank eines Raumschiffs von Amazon-Gründer Bezos ist er nun der älteste ins All gereiste Mensch.

Vergangene Woche startete die Initiative einen Aufruf. Die spenden kommen unter anderem 136 Kindern zugute.

Eine Arte-Doku zeichnet nach, wie der digitale Versandhandel dem traditionellen Vertrieb von Lebensmitteln den Garaus macht.

Die „Star Trek“-Ikone William Shatner soll mit 90 Jahren wirklich ins All fliegen. Als „Raumschiff Enterprise“ dient die All-Kapsel von Amazon-Gründer Jeff Bezos – der damit einen PR-Coup feiern kann.

Die scheidende Kanzlerin forderte 2018 eine Datensteuer. Daraus geworden ist nichts. Eine Grabrede für eine gute Idee.

Medienlandschaft im Umbruch, wer nutzt wem? Eine erhitzte Diskussion über Chancen und Risiken für Content-Produzenten im globalen Wettbewerb.

Komikerin Martina Hill über Alarm mit Bully Herbig, Arbeiten mit Olli Welke, Kontrollverluste und Humor in China

Der Wert der Akquisitionen liegt um 144 Prozent über dem Vorjahr. Niedrige Zinsen und hohe Börsenkurse treiben den Boom an.

Wer momentan in die Albumcharts schaut, wähnt sich Jahrzehnte zurückversetzt. Lassen wir hierzulande keine frischen Sounds mehr an unsere Ohren?

Die Ziele von SPD, CDU, FDP und Grünen ähneln sich, aber nicht die Wege dorthin. Die bergen Konfliktlinien, die für Koalitionen essentiell werden. Ein Essay.

Netflix erwägt den Einstieg in die Liveberichterstattung der Formel 1. Der Streamingdienst setzt auf den Effekt, Unfälle wären dem nützlich. Ein Kommentar.

Eine Amazon-Aktie kostet knapp 3000 Euro. Zu teuer? Es gibt einen Weg, wie man auch mit weniger Geld am Erfolg großer Konzerne teilhaben kann.

Barcelona oder Bayern, Streamingkanäle oder doch noch Sportsbars: Wie kommen die Fußballfans zur neuen Champions League?

Es fehlt in den Ministerien an Profis. Wenn die aktuellen Probleme Deutschlands nicht auch die künftigen sein sollen, braucht die Verwaltung eine echte Bestenauslese.

Er gilt als Basisanlage für jeden Aktionär. Doch historische Beispiele zeigen, dass der MSCI World nicht vor lokalen Wirtschaftskrisen gefeit ist.

Die Ratingagentur Morningstar hat die Papiere ausgewählt, die sich am besten für ein langfristiges Investment eignen. Woran können Anleger die versteckten Perlen erkennen?

Die Tech-Branche geben für ihre Interessen in Brüssel inzwischen mehr aus als die Pharmawirtschaft. Eine Studie zeigt, dass drei Konzerne besonders viel zahlen.

Paket vor die Haustür, Brief direkt auf den Balkon? Mittlerweile zeigt sich, dass viele Projekte wenig mit der künftigen Realität zu tun haben.

Er war schon abgeschrieben, aber wie so oft machte Olaf Scholz einfach weiter. Sein Höhenflug mischt die Karten neu im Wahlkampf, die Union wird nervös.

Die wertvollsten Mitarbeiter sind die, die nicht Dienst nach Vorschrift machen, sondern selbst Probleme lösen. Mit diesen 7 Tipps kann man diesen Spirit lernen.

Die Kurse von Apple, Alphabet, Facebook, Microsoft und Amazon kommen teilweise ins Stottern. Doch es gibt Grund zu Optimismus.

Hannes Rothwell erhielt Starthilfe vom Land Berlin für seinen legalen Verkauf von Hanf-Ölen. Doch Banken und US-Konzerne sperren ihn aus.

Die „Herr der Ringe“-Serie spielt lange Zeit vor den bisherigen Ereignissen. Am Montag wurden die Dreharbeiten zur ersten Staffel beendet.

Perso-Verlängerung im Warenhaus: Mit Konzept und Investitionen will der zu Signa gehörende Konzern Verluste stoppen. Und bewirbt sich um weitere Staatshilfen.

Amazon-Gründer Bezos ist in seinem eigenen Raumschiff ins All geflogen. Mit dabei: Der älteste und der jüngste Mensch, die je im All waren.

Außerdem: Politiker besuchen Hochwassergebiete, in Osteuropa steht die Unabhängigkeit der Justiz auf der Kippe, Spendenaufrufe im TV. Der Nachrichtenüberblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster