zum Hauptinhalt
Thema

Amazon

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Kurt Sagatz
Tablets

Wie jedes Jahr zur Eröffnung der Buchmesse seit es Amazon gibt, wird über die Krise des Buchhandels gejammert. Dennoch erscheint viel Geistreiches - analog ebenso wie digital.

Von Gerrit Bartels
Bangen um Weltbild. Die Arbeitnehmervertreter hoffen auf ein positives Signal von den Bischöfen. Sie fordern, dass möglichst alle Stellen erhalten und die Tarifbindung bestehen bleibt.

Die katholischen Bischöfe können sich nicht über die Zukunft der Verlagsgruppe einigen. Arbeitnehmervertreter fürchten um die 6800 Jobs und den Tarifvertrag.

Von
  • Claudia Keller
  • Jahel Mielke
Leer geräumt. Buchdiebe gibt's auch in der analogen Welt: leere Regale auf der Frankfurter Buchmesse.

„Wir sind Verleger, keine Ladendiebe“, sagt ein Betreiber der illegalen Plattform boox.to, der größten Plattform im deutschsprachigen Raum für Gratis-Downloads von Literatur. "Shared Reading", das klingt gut. Aber Raubkopien von E-Books im Internet ruinieren das Buchgeschäft.

Von Kolja Mensing

„Die Bücherkrake“ vom 10. August Amazon ist für Kunden attraktiv, weil sie offenbar gerne von zuhause einkaufen und weil das Unternehmen kulant mit Reklamationen umgeht.

Beim Projekt „Schmökerhöker“ verkaufen Behinderten-Werkstätten gebrauchte Bücher: In Potsdam sind die Organisatoren noch auf Raumsuche

Von Erik Wenk
Gut sortiert. Präsident Barack Obama besucht ein Amazon-Vertriebszentrum in Chattanooga, Tennessee.

Amazon bindet die Nutzer seines E-Book-Readers Kindle extrem eng an sich und fast die Hälfte des Marktanteils entfällt mittlerweile auf den US-Konzern. Der deutsche Buchhandel legt sich jetzt mit dem Internet-Riesen an und will ein Kartellverfahren anstrengen - eine deutliche Kampfansage. Und nicht unwahrscheinlich.

Von Astrid Herbold

Es kriselte schon lange. Und die Redakteure der „Washington Post“ hatten mit einem Verkauf der Zeitung gerechnet – aber niemals mit diesem Käufer. Jetzt fragen alle: Was will Jeff Bezos, der moderne Tycoon des Internetzeitalters, mit dem Traditionshaus?

Von
  • Christian Tretbar
  • Lars Halter
  • Christoph von Marschall

Schlachtereien, Werften, Versandhändler: Ein Billiglohnskandal folgt auf den nächsten. Die Regierung aber schmückt sich mit der historisch niedrigen Arbeitslosenzahl.

Von Jahel Mielke
Die Serie "How I Met Your Mother" auf Pro7.

Deutsche TV-Sender strahlen gerade amerikanische Serien häufig mit großer Verzögerung aus. Immer mehr TV-Serienfans greifen daher auf Streaming-Websites im Internet zurück, weil sie nicht mehr warten wollen. Ist das erlaubt?

Von Markus Ehrenberg
Wut im Bauch. Statt Päckchen zu packen, streikten die Mitarbeiter bei Amazon am Dienstag. Sie wollen mehr Gehalt und bessere Arbeitsbedingungen.

Die Beschäftigten von Amazon fordern mehr Lohn. Doch der Onlineversandhändler will – oder kann – sich das nicht leisten. Zwar macht Amazon Milliarden-Umsätze, aber der Gewinn sinkt aufgrund hoher Logistikkosten.

Von Carla Neuhaus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })