Daimler-Aktionäre gehen auf der Hauptversammlung hart ins Gericht mit dem Autohersteller.
Audi
Ein deutsches Wort gibt es nicht dafür: Alternate Reality Games, kurz ARGs, sind internetgestützte Spiele, die die Grenze zwischen Fantasie und Wirklichkeit verwischen wollen. Ihre Wurzeln haben sie in den siebziger und achtziger Jahren, in Pen-and-Paper-Rollenspielen wie „Das schwarze Auge“.
Den Elektroautos gehört die Zukunft, heißt es. Da ist sicher was dran angesichts steigender Benzinpreise und hoher Umweltverschmutzung. Allerdings sind auch die "Zero-Emission-Autos" keine lupenreinen Saubermänner. Beim Stromverbrauch scheinen Hersteller mit viel zu optimistischen Angaben umzugehen.
In der Nacht zum Freitag wurde im Stadtteil Prenzlauer Berg ein Auto angezündet und brannte aus. Ein anderer Wagen wurde durch das Feuer beschädigt. Die Täter sind unbekannt.

Europas größter Autobauer hat ein Rekordjahr hinter sich und gibt sich trotzdem betont vorsichtig. Der Aktie tat die neue Zurückhaltung in Wolfsburg nicht gut.

André H. hat 102 Wagen in Berlin in Brand gesteckt Im Prozess gestand der 28-Jährige umfassend

Der schwierige Kampf der Polizei gegen die Grenzkriminalität

André H. hat 102 Wagen in Berlin in Brand gesteckt. Im Prozess gestand der 28-Jährige umfassend - und bat um Vergebung. Er hatte es als ungerecht empfunden, dass andere sich teure Autos kauften, während er in Schulden steckte.

Viele Unternehmen schütten für das Jahr 2011 hohe Erfolgsbeteiligungen an ihre Mitarbeiter aus. Allerdings müssen diese Prämien vorher ausgehandelt werden.
Stefan Stuckmann erzählt, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
Der 21-Jährige Autofahrer war im vorigen Sommer durch Lichtenrade gerast. Nach dem Unfall flüchtete er.
Tunesien hat den arabischen Frühling angestoßen. Wirtschaftlich hat der Machtwechsel wenig gebracht – die Jobkrise verschärft sich.
Eine 43-Jährige ist am Samstagmorgen im Sekundenschlaf mit ihrem Auto auf eine Mittelinsel aufgefahren. Sie blieb unverletzt, ihr Wagen erlitt einen Totalschaden.

Hat Christian Wulff einen Mietwagen zu ungünstig günstigen Konditionen genutzt? Die Staatsanwaltschaft Berlin prüft den Verdacht der Vorteilsnahme.
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) hat Bundespräsident Christian Wulff indirekt den Rücktritt nahe gelegt. Beck selbst soll jedoch ebenfalls finanzielle Vorteile durch Dritte erhalten haben.

Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke hat im Urlaub seinen Dienstwagen demoliert. Den Schaden soll er selbst regulieren.

Die wohlhabendsten Deutschen leben im Taunus bei Frankfurt: Banker, Manager, Industrielle. Was passiert, wenn man sie um Hilfe bittet? Eine Schauspielerin und ein Journalist haben sich – als obdachloses Paar verkleidet – kurz vor Weihnachten auf den Weg gemacht.
VW-Tochter verkauft im laufenden Jahr erstmals mehr Autos als der Stuttgarter Wettbewerber.

Merkel eröffnet in Berlin ein Haus, das mehr Strom erzeugt, als es verbraucht. Bald zieht eine Familie ein.
Audi wird seine Präsenz in China deutlich ausbauen und ab 2013 in einem neuen Werk in Südchina produzieren. Das Joint Venture FAW-VW, an dem Audi gemeinsam mit dem chinesischen Partner FAW und Volkswagen beteiligt ist, wird in Foshan in der südchinesischen Provinz Guangdong in den nächsten fünf Jahren rund drei Milliarden Euro in Produkte, Produktion und Vertrieb der Marke Audi investieren.
Neue Autos tragen seit dem 1. Dezember ein zweifelhaftes Effizienz-Kennzeichen. Ein kleiner Mazda kann dabei schon mal schlechter wegkommen als ein großer Audi.
Der angeklagte 25-jähriger Fotograf legte im Prozess um drei Anschläge überraschend ein Geständnis ab. Die Staatsanwältin hatte zwei Jahre und zehn Monate Haft gegen P. verlangt – auch, um Nachahmer abzuschrecken.
Rewe bietet Kaffee für Nespresso-Maschinen an – günstiger und biologisch abbaubar. Es geht um ein Millionengeschäft.

Von der Kunst des Vermarktens: Eindrücke vom Berliner „Kulturinvest-Kongress 2011“
67 Autobrandstiftungen hat der 27-jährige André H. gestanden. Dieser spektakuläre Fahndungserfolg gelang der Polizei dank eines Überwachungsvideos - und der richtigen Ausgangshypothese.
– er gesteht 67 TatenDabei sollen 100 Autos beschädigt worden sein27-Jähriger gehört nicht zur linken Szene

Autos, Wellness, Island-Projektionen – auf der Buchmesse gibt es viel zu sehen. Sogar Bücher - Ein Rundgang.
Berlin/Potsdam - In Adlershof ist am Dienstag ein 49-jähriger Motorradfahrer getötet worden. Er befuhr gegen 6 Uhr mit seiner Yamaha das Ernst-Ruska-Ufer.
deutlich gestiegen
In der Nacht zum Dienstag und am frühen Morgen haben Unbekannte abermals zwei Autos in Brand gesetzt und dabei ein weiteres Fahrzeug beschädigt. In einem Fall erloschen die Flammen von alleine.
Mutmaßlicher Täter ist ein 25-Jähriger mit vielen Kontakten in die linke Szene. Vor zwei Jahren saß er schon einmal in Untersuchungshaft
Mutmaßlicher Täter ist ein 25-Jähriger mit vielen Kontakten in die linke Szene. Vor zwei Jahren saß er schon einmal in Untersuchungshaft
Rätselhaftes Verhalten I: Ein Ehepaar verbrachte neun Tage im Auto
Rätselhaftes Verhalten I: Ein Ehepaar verbrachte neun Tage im Auto
Manchmal hat Nichtstun einen großen Effekt. Ein Ehepaar saß neun tagelang regungslos in ihrem Auto und verunsicherte die Anwohner. Nun sind die beiden Langzeitparker abgereist.

PS sind wieder erlaubt, wenn der Benzinverbrauch trotzdem sinkt: Die deutschen Autobauer protzen auf der IAA wie nie zuvor.

130 Quadratmeter in Berlin-Charlottenburg. Vier Zimmer, Küche, Bad. Garten und Terrasse. Klingt ganz normal. Das Besondere daran: Das Wohnen in dem Haus ist kostenlos, zumindest 15 Monate lang.
Der Segelsport erlebt eine Zeit der Umbrüche: In Deutschland wurde die erste Nationalmannschaft gegründet, beim legendären America’s Cup wird nicht mehr auf Einrumpfbooten gesegelt, sondern auf Katamaranen das große Spektakel versprochen, und im kommenden Jahr könnte Segelikone Jochen Schümann abtreten. Der Tagesspiegel sprach mit dem 57-Jährigen über den Wandel.

Jochen Schümann, erfolgreichster deutsche Segler, lehnt den neuen America’s Cup ab. Er sorgt sich um die Zukunft seines Sports und denkt schon an seinen Rücktritt
ABB bildet in Berlin die Fachkräfte von morgen aus. Bundeskanzlerin Angela Merkel schaut sich um