zum Hauptinhalt
Thema

Audi

Kate und William starten heute ihre erste offizielle Auslandsreise nach Kanada und in die USA

Von Matthias Thibaut
Größer und teurer. Der Trend zum Kleinwagen ist offenbar vorbei. Mehr als die Hälfte der Autos, die hierzulande gekauft werden, sind aus der Mittel- oder der Oberklasse. Alles in allem geben die Kunden heute dreimal so viel Geld für ein neues Auto aus als vor 30 Jahren. Foto: picture-alliance/dpa

Im Schnitt geben die Deutschen fast 26 000 Euro für einen neuen Wagen aus / VW auf Rekordkurs

Von Alfons Frese

Den Steglitzer Kreisel kennt jeder – von unten. Von oben hat man einen wunderbaren Blick. Und im Innern verstaubt alles seit vier Jahren. Das soll sich ändern. Ein Ortstermin in 119 Meter Höhe.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Ein 36-jähriger mutmaßlicher Autozündler sitzt in U-Haft. Vermutlich Linksautonome legten unterdessen Feuer bei einem Händler in Friedrichsfelde. Sorgen bereitet der Polizei auch die Zahl der Trittbrettfahrer.

Von Sidney Gennies

Der Batteriehersteller DBM verkauft drei Fahrzeuge an das Oldenburger EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie. Dort sollen die Autos beweisen, dass sie mehr können als andere E-Autos.

Von Henrik Mortsiefer

Bahn legt zuBerlin - Bei der Deutschen Bahn hat das Geschäft zum Start ins Jahr angezogen. „Wir haben in den ersten drei Monaten insgesamt ein Umsatzplus von über zehn Prozent gemacht“, sagte Bahnchef Rüdiger Grube dem Magazin „Focus“.

Audi-Chef Rupert Stadler kann sich vorstellen, dass in Zukunft mit Wasserstoff gefahren wird.

Audi-Chef Rupert Stadler spricht im Interview über sich selbst fahrende Wagen, Carsharing und die Erziehungsaufgaben eines Pkw-Herstellers.

Von Moritz Honert

Das Technikmuseum öffnet die Autoschau „Mensch in Fahrt“ – mit einer echten Rarität von der Rennstrecke. Die neue Dauerausstellung ist auf 1400 Quadratmetern museumspädagogisch ausgesprochen unterhaltsam aufbereitet.

Von Andreas Conrad

Das Technikmuseum öffnet die Autoschau „Mensch in Fahrt“ – mit einer echten Rarität von der Rennstrecke

Von Andreas Conrad
Der Fahrzeug-Multi. Der Volkswagen-Konzern feiert Erfolge mit der Kernmarke VW, der Premiumtochter Audi und den Beteiligungen an Porsche und Scania.

Volkswagen startet mit hohem Tempo ins Jahr 2011: Der Konzern konnte seinen Gewinn im Vergleich zum Vorjahr verdreifachen. Experten erwarten, dass die Wolfsburger dieses Jahr mehr als acht Millionen Autos verkaufen. Nur General Motors verkauft mehr.

Von Henrik Mortsiefer
Audi und Ai Weiwei: Beides haben zu wollen, ist verlogen.

Deutschland lebt von wirtschaftlichen Voraussetzungen, die es selbst nicht mehr zu schaffen bereit ist. Wer in China Audis verkaufen will, braucht deshalb zu Ai Weiwei nicht viel zu sagen, meint Moritz Schuller im aktuellen Kontrapunkt.

Von Moritz Schuller

Opel baut Stellen langsamer abGenf - Der geplante Jobabbau beim Autobauer Opel geht an einigen Standorten langsamer voran als geplant. Der Zeitplan sei etwas verspätet, räumte Opel-Chef Nick Reilly ein.

Ein Audi, der in der Nacht zu Donnerstag in Friedrichsfelde ziellos umher fuhr, machte Zivilfahnder skeptisch. Sie legten sich auf die Lauer - mit Erfolg.

Von Tanja Buntrock

Zweistellige Zuwachsraten beim Verkauf deutscher Nobelkarossen haben am Dienstag die Anleger in die Autowerte gelockt. BMW-Aktien verteuerten sich um über 4,7 Prozent, die Aktien der Audi-Mutter VW um 3,3 Prozent und die der Mercedes-Mutter Daimler um 3,1 Prozent.

Starke Nachfrage, starker Yen. Toyotas sind trotz Qualitätsmängeln gefragt. Der hohe Wechselkurs der japanischen Währung macht dem Konzern aber schwer zu schaffen.

Toyota baut den Absatz im abgelaufenen Jahr trotz Rückrufen aus und erhöht die Prognosen. Doch die deutschen Hersteller müssen sich nicht verstecken: BMW, Audi und Daimler präsentieren sich im Januar stark.

Von Henrik Mortsiefer

Seit der Debatte um die „Spritschlucker“ der brandenburgischen Landesregierung im Frühjahr 2010 haben zumindest einige Minister abgerüstet. Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) etwa hat seinen benzingetriebenen 388 PS-starken Mercedes S500 gegen einen Mercedes S400 Hybrid getauscht, der zudem einen Elektromotor hat.

Offenbar weil ihm übel war ist am Donnerstagmorgen ein Autofahrer in den Gegenverkehr geraten. Ein Unfall mit drei Fahrzeugen und eine Straßensperrung waren die Folge.

Immer wieder höchste Schadensklasse: Die hauptstädtischen Autofahrer fallen dadurch auf, dass sie gar nicht Auto fahren können. Fahrlehrer Bungs ahnt, warum das so ist.

Von Nadja Klinger
Vor dem Unfall. Samuel Koch springt auf Stelzen über einen fahrenden Pkw. Foto: dpa

Den Salto über den heranrollenden Smart hatte er problemlos geschafft, den über den Mini musste er abbrechen. Beim dritten Wagen war Samuel Koch, erster Wettkandidat in Thomas Gottschalks ZDF-Sendung „Wetten, dass.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })