zum Hauptinhalt
Thema

Audi

Potsdam-Mittelmark - Für zum Teil schwere Unfälle hat am Wochenende weniger das Blitzeis als die rabiate Fahrweise einzelner Autofahrer gesorgt. So kam am Samstagmorgen ein 27-Jähriger aus Großbritannien auf der A 2 zwischen Netzen und Lehnin ins Schleudern, weil plötzlich vor ihm ein schwarzer Wagen einscherte.

Alleingelassen. Menschen mit psychischen Problemen sollten sich nicht scheuen, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Arbeit tut gut. Aber Überlastete und psychisch Kranke brauchen Hilfe, um wieder Freude am Job zu finden. Je früher das Problem erkannt wird und je mehr Unterstützung es später für die Rückkehr zum Arbeitsplatz gibt, desto besser ist es für den Einzelnen und die Firma.

Von Adelheid Müller-Lissner
Generationswechsel. Bei der Abschlusszeremonie in der Großen Halle des Volkes in Peking steht die Führungsriege der Kommunisten auf.

Beim Parteitag der chinesischen Kommunisten leben zwar alte ideologische Begriffe wieder auf. In Wahrheit trifft sich hier aber die reiche Machtelite der zweitgrößten Volkswirtschaft des 21. Jahrhunderts.

Von Benedikt Voigt
Alles, außer kleine Geländewagen. Daimler-Chef Dieter Zetsche führt seit 2006 den Pkw- und Lkw-Konzern. Finanzchef Bodo Uebber sieht noch Lücken. „Zum Teil fehlen uns die Produkte: Zum Beispiel den BMW X1 haben wir nicht im Portfolio“, sagte er.

E-Mail-Panne, Gewinnwarnung, Sparprogramm: Der Stuttgarter Autokonzern fährt den Wettbewerbern BMW und Audi bei Absatz und Rendite hinterher - und gerät dabei ins Schlingern.

Von Henrik Mortsiefer

Frankfurt am Main - An Impulsen fehlt es im Moment: Keine Neuigkeiten von den Notenbanken, keine Unternehmensberichte, keine guten oder schlechten Nachrichten aus der Politik. Eigentlich also keine besonderen Vorgaben für die Börse.

Von Rolf Obertreis
Neues Image.

Mercedes will mit der neuen A-Klasse in der Kompaktklasse punkten – VW, BMW und Audi sind schon da.

Von Henrik Mortsiefer

Doch, es gibt sie noch, die Freiluft-Veranstaltungen, bei denen man im Warmen und Trockenen unbeschwert ein Konzert genießen kann. Gastgeber Markus Siebrecht freute sich bei der Eröffnung des „Audi Klassik Open Air“ in der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg über sein meteorologisches Gespür.

Wieder sind in der Nacht drei Fahrzeuge in verschiedenen Bezirken in Flammen aufgegangen. Die Brandkommissariate haben weiterhin viel zu tun - wenngleich auch weniger als im vorigen Jahr.

Von Tanja Buntrock

Wettbewerb, Speed-Recruiting, Krimidinner: Arbeitgeber suchen mit originellen Aktionen im In- und Ausland nach Nachwuchs.

Von Ruth Lemmer

Das verspricht ein sportlicher Samstagabend zu werden. Audi feiert die Neuauflage des A 3 im Hangar 2 des Flughafens Tempelhof.

Rennen mit Zukunft. Beim Langstreckenklassiker im französischen Le Mans gewann erstmals ein Auto mit Hybridtechnologie. Foto: dpa

Audi gewinnt wie erwartet die 80. Auflage der 24 Stunden von Le Mans, muss dabei aber einige Schreckmomente überstehen.

Von Markus Mechnich
Mehr Schwung durch das Schwungrad: Der e-tron Hybrid mit der neuen Technik (Im Bild hinten) soll die Zeitenwende in Le Mans einläuten.

Zeitenwende beim Klassiker von Le Mans. In diesem Jahr treten die stärksten und schnellsten Autos mit neuer Hybridtechnik an. Das bringt Vorteile, birgt aber auch Risiken.

Von Markus Mechnich

Berlin - Der Volkswagen-Konzern sortiert seine Führungsetage neu: Für das wichtige Chinageschäft wird ein eigenes Vorstandsressort geschaffen, der Chef der Lkw-Sparte wird ausgewechselt, bei den Konzerntöchtern MAN, Scania, Audi, Škoda, Bentley und Bugatti finden weitere Personalrochaden statt. Volkswagen-Chef Martin Winterkorn sprach am Samstag in Stuttgart von einer „stärkeren personellen Vernetzung“, die dem Wachstum des Automobilkonzerns Rechnung trage.

Berlin - Der Volkswagen-Konzern ist mit hohem Tempo ins Jahr 2012 gestartet. Obwohl die Kernmarke VW auf dem schwachen europäischen Markt zunehmend unter Druck steht, konnten Gewinnbringer wie Audi und Bentley das Gesamtergebnis nach oben treiben.

Die weltgrößte Mercedes-Niederlassung lässt BMW und Audi hinter sich – und will noch stärker wachsen.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })