zum Hauptinhalt
Thema

Audi

Im Steuerfall Hoeneß bekommt der Aufsichtsrat der FC Bayern AG heftigen Gegenwind. Politiker und Experten halten es für falsch, dass der Präsident des deutschen Rekordmeisters seine Ämter nach einer Entscheidung der Kontrolleure weiter ausüben darf.

Gegen den Strom. Selbstversuch auf dem Kaiserdamm: Unser Autor will sich mit dem Fahrrad zum Linksabbiegen in die Schloßstraße einordnen. Das ist erlaubt, könnte aber gefährlich werden für alle, die nicht sehr routiniert im Sattel sitzen. Weitere Fotos von der Probe-Tour finden Sie unter: www.tagesspiegel.de/berlin Fotos: Doris Spiekermann-Klaas

Auf dem Kaiserdamm darf man jetzt radfahren. Aber kaum einer tut es, weil es zu gefährlich ist. Oder etwa nicht? Ein Selbstversuch auf der Ost-West-Achse.

Von Stefan Jacobs

Unbekannte Brandstifter haben in der Nacht zum Donnerstag drei Fahrzeuge in Mitte, Moabit und Weißensee angezündet.

Von Carmen Schucker

Trotz vieler Warnungen tappten hunderte Autofahrer am „Blitzertag“ in die Radarfallen der Polizei. Während die Polizei in Brandenburg von einer „ausgesprochen vorbildlichen Fahrweise“ sprach, tappten in Berlin Hunderte Autofahrer in die Radarfallen.

Von Claus-Dieter Steyer
Sünder im Blick: Schon aus 1000 Metern Entfernung erkennt die Polizei ein Auto mit zu hoher Geschwindigkeit.

Trotz vieler Warnungen tappten hunderte Autofahrer am „Blitzertag“ in die Radarfallen der Polizei. Während die Polizei in Brandenburg von einer „ausgesprochen vorbildlichen Fahrweise“ sprach, waren die Berliner offenbar weniger vorsichtig.

Von Claus-Dieter Steyer
Große Verantwortung, großes Auto. Von dem BMW auf dem Foto hat sich Klaus Wowereit inzwischen verabschiedet. Sein aktueller Audi ist etwas sparsamer, aber verbraucht viel mehr als beispielsweise der BMW von Hamburgs Regierungschef Olaf Scholz (SPD).

Einer Studie der Deutschen Umwelthilfe zufolge, fährt kaum ein deutscher Regierungschef so klimaschädlich wie Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit. Dabei hat er sich sogar schon gebessert. Seine alten Dienstwagen schluckten noch mehr Sprit.

Von Stefan Jacobs

Wenn es um Sport-Kombis geht, dann bildet der Audi RS6 Avant seit Jahren das Maß der Dinge. Mit praktischen Werten hat das Auto wenig am Hut. Ladevolumen? Ja, hat er. Aber seine wirkliche Mission ist es echte Super-Sportwagen zu vernaschen.

Von Markus Mechnich
Auf der Halde. Neuwagen verkaufen sich im Winter traditionell schlecht. In diesem Jahr ist die Zahl der Neuzulassungen aber besonders deutlich gesunken.

Der Verkauf von Neuwagen ist in Deutschland im März um mehr als 17 Prozent eingebrochen – auch der Export schwächelt. In den USA läuft das Geschäft besser.

Von Henrik Mortsiefer
Ein großes Rad. BMW-Chef Norbert Reithofer verfolgt ambitionierte Ziele. Der Hersteller bricht ins elektromobile Geschäft auf.

BMW setzt sich nach dem Rekordjahr 2012 bescheidenere Ziele. Neue Werke und Modelle kosten Geld - und mit der Markteinführung des Elektroautos i3 probt der Konzern die Revolution im Autobau.

Von Henrik Mortsiefer

BMW hat 2012 im Dreikampf um die Spitze in der Oberklasse die Verfolger von Audi und Daimler auf Distanz gehalten. „Wir haben alle unsere Ziele erreicht oder übertroffen“, sagte BMW-Chef Norbert Reithofer am Donnerstag.

Auch eine Art Werbung: Die Liste der Soko „Grenze“, welche Wagen bei Diebesbanden besonders „gefragt“ sind, führt Volkswagen mit all seinen Typen an – mit 1293 „Totalentwendungen“. Es folgen 230 Audi, 194 Daimler, 163 BMW.

Es sind keineswegs immer nur Osteuropäer. Jetzt deckten Ermittler aus Schleswig-Holstein und Brandenburg einen Fall von gewerbsmäßiger Hehlerei mit Autoteilen in Brandenburg auf.

Von Alexander Fröhlich

Die Daimler-Aktie war am Donnerstag einer der gefragtesten Dax-Titel. Obwohl Dieter Zetsche am Morgen dürftige Geschäftszahlen referiert hatte, kauften Anleger die Aktie.

Die Daimler-Aktie war am Donnerstag einer der gefragtesten Dax-Titel. Obwohl Dieter Zetsche am Morgen dürftige Geschäftszahlen referiert hatte, kauften Anleger die Aktie.

Mit manchen Autos ist es wie mit der Formel 1: Love it or leave it, entweder schwärmt man davon oder man mag sie nicht. Berlins Audi-Geschäftsführer Ferdinand Schneider hatte jedenfalls 350 begeisterte Gäste dieser Tage zur Präsentation des neuen Audi R 8 ins „E-Werk“ in der Wilhelmstraße geladen, die eindeutig alle zur „Love-it-Fraktion“ gehörten.

Autofahrer nach Unfallflucht gesucht.

Erst prallte er gegen die Mittelleitplanke, dann gegen ein anderes Auto - und flüchtete. Jetzt fahndet die Polizei nach einem Audifahrer aus Mönchengladbach.

Auf der CES beeindruckte Audi mit einem ganz besonderen Ausstellungsobjekt: Das Siegerauto von Le Mans, der R18 e-tron, wurde den Besuchern gezeigt.

Die Zeiten, in denen wir Passagiere im eigenen Auto werden, rücken näher. Audi hat als erster Automobilhersteller der Welt eine Lizenz für den Betrieb von computergesteuerten Fahrzeugen erhalten. Vorreiter für das fahrerlose Auto wird aber wahrscheinlich ein anderes Land werden.

Willkommensgruß. Daimler-Chef Zetsche will, dass der Autokonzern „attraktiv ist für langfristige Aktionäre“. Gegen Investoren aus China hätte man in Stuttgart nichts. Foto: dpa

Der chinesische Staatsfonds CIC zeigt angeblich Interesse an Daimler und soll eine Investition in Milliardenhöhe planen. Die Rückendeckung aus China könnte der Konzern derzeit gut gebrauchen.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })