den Schauspieler freibekommen
Axel Springer Verlag
einstweilige Verfügung gegen Verlag
Heiner Bremer will beim „RTL-Nachtjournal“ aufhören
Madsack leidet unter Anzeigenkrise
Random House sucht jetzt Käufer
Führungswesel bei der auflagenstärksten Zeitung Berlins: Vom 1. August an ist Georg Gafron, 49, nicht mehr Chefredakteur der „B.
Von Dieter Fockenbrock Kleinaktionäre der TVSendergruppe Pro Sieben Sat 1 dürfen nur zuschauen. Ihr Geld haben sie dem Unternehmen gegeben, doch zu sagen haben die privaten Anteilseigner nichts.
Verlage haben Immobilienbörsen im Internet überarbeitet
Am heutigen Dienstag findet um 10 Uhr 30 im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit die öffentliche mündliche Verhandlung im Ministererlaubnisverfahren Holtzbrinck/Berliner Verlag statt. Sie betrifft den Antrag der Verlagsgruppe von Holtzbrinck, den Berliner Verlag übernehmen zu dürfen und den Tagesspiegel mit der „Berliner Zeitung“ in den kaufmännischen Verlagsbereichen zu fusionieren.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, am Dienstag, den 22. April, wird im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit in Berlin eine öffentliche Anhörung stattfinden.
Ministererlaubnis: Springer droht mit Einstellung von „Welt“ und „Mopo“
Am Mittwoch hielt Springer Hauptversammlung ab. Einer fehlte: Leo Kirch
Die Verlagsgruppe Random House (Bertelsmann) hat den Berlin Verlag und den Berliner Taschenbuchverlag an dessen Verleger Arnulf Conradi verkauft. Eine Preissumme wurde nicht genannt.
US-Investor Haim Saban übernimmt Mehrheit an Kirch-Senderkette / Kauf der Filmrechte vor dem Abschluss
Die MercedesBenz-Anzeige „La Dolce Vita“ von Springer & Jacoby wurde gleich zweifach ausgezeichnet. Neben dem Goldenen Nagel erhielt sie bereits am Freitagabend den vom Axel Springer Verlag gestifteten „Journalistenpreis für wegweisende Printwerbung“.
Verlagschef Mathias Döpfer setzt ehrgeizige Renditeziele – Konzernumbau noch nicht beendet
Das Hin und Her um die Zukunft der Preisgalas in Berlin: Was aus Goldener Kamera, Bambi und Echo wird
Deutsche Bank will Aktienpaket noch in diesem Jahr platzieren
„Amico“ & Co: Der Zeitschriftenmarkt setzt auf neue Männermagazine
Bertelsmann will die Buchverlage der Axel Springer AG kaufen
Heute gedenkt die Bundesrepublik der Opfer des Holocaust. In diesem Jahr fällt das rituelle Datum mit einem aktuellen Ereignis zusammen, das über Krieg oder Frieden entscheiden könnte: mit dem Blix-Bericht
Regelmäßig kommen die Medienbeteiligungen der SPD in die Schlagzeilen. Tatsächlich ist die vermeintliche Macht der Partei minimal
Ein Rückblick auf das Medienjahr 2002
Von Henrik Mortsiefer Es gibt frühzeitige Weihnachtsgeschenke für die verbliebenen Mitarbeiter der zusammen gebrochenen KirchGruppe: Der Bauer-Verlag einigte sich am Freitag mit den Sanierern des Medienkonzerns auf einen Kauf von ProSiebenSat1; am Tag zuvor stellte Kirchs Bezahlsender Premiere mit der Beteiligungsgesellschaft Permira seinen neuen Eigentümer vor. Nach dem Chaos, das der Crash des Kirch-Konzerns Mitte des Jahres hinterließ, haben Sanierer und Bieter zuletzt eher lautlos verhandelt – und mit Erfolg.
Berlin (mot). Der Axel Springer Verlag will sich künftig auf das Zeitschriften und Zeitungsgeschäft konzentrieren und verabschiedet sich damit von seinen Fernsehplänen.
Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck wird für den Erwerb des Berliner Verlages eine Ministererlaubnis beantragen. Das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit sei über diese Absicht informiert worden, heißt es in einer Pressemitteilung vom Mittwoch.
Im Flughafen Tempelhof sammelten Prominente Geld für einen guten Zweck
Hamburg (lip/HB). Der Axel Springer Verlag steht kurz vor der Trennung vom TVProduktionsgeschäft.
Der Verkauf von Kirchs Filmbibliothek und ProSiebenSat1 an den Bauer-Verlag zieht sich hin – Fred Kogel verlässt Kirch-Media
Warum Kartellamts-Chef Ulf Böge die Übernahme der Zeitungsgruppe ablehnen will
Er ist einer der großen Journalisten des Landes: Herbert Riehl-Heyse über die Medienkrise, den undankbaren Job eines Chefredakteurs und den Heiligen der Woche
Nach der geplatzten Fusion mit Ringier sucht der Verlag neue Anteilseigner und die Nähe zum Kirch-Käufer Bauer
Ringier-Verlag bleibt unabhängig Keine Fusion mit Springer
seine Eigenständigkeit bewahren
Wolfram Weimer tritt als Chefredakteur von „Welt“ und „Berliner Morgenpost“ab
Gläubigerausschuss erteilt Konsortium um Hypo-Vereinsbank für zwei Milliarden Euro den Zuschlag
Zuschlag für Verlags-Konsortium
Der Zeitungskonzern ist den unliebsamen Großaktionär Kirch losgeworden / Deutsche Bank ermöglicht der Verlegerwitwe die Mehrheit
Wer über ausreichende finanzielle Mittel verfügt, kann am Dienstag ins Frankfurter Hotel Hilton fahren. Um 11 Uhr versteigert die Deutsche Bank dort Leo Kirchs 40-prozentigen Anteil am Axel Springer Verlag.